Wer ist online

We have 115 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungssoftware

Re: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungsso​ftware 21 years 4 months ago #6887

  • Ines_
  • Ines_'s Avatar
Hallo Florian,
woran hakt es denn bei ARIS? Wenn man im SAP sich die Workflows anzeigen lässt, sind sie mit dieser dieser ARIS-Grafik abgebildtet, alle bis ins kleinste Detail mit allen denkbaren Möglichkeiten.
Ich hatte umgekehrt gehofft, dieses nehmen zu können und rauszustreichen, was zuviel war. Die Firma hatte sich dem Programm SAP angepasst. Das Programm ARIS kenne ich nur aus einigen Vorlesungen also nicht wirklich. Zumindest die Grafik war einfach und auch einleuchtend.
Gruß ines



The administrator has disabled public write access.

Re: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungsso​ftware 21 years 4 months ago #6888

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Hallo Ines
die Abbildung der SAP-Prozesse hat Jahre gedauert. Ich habe mich Ende der 90-er Jahre damit beschäftigt. Die letzten 4 Jahre weiss ich wirklich nicht mehr was mit ARIS gelaufen ist. Diese Entwicklung zusammen mit SAP hat IDS Scheer viel Geld gekostet, welcher Nutzen dabei herausschaut weiss ich nicht.
Grundsätzlich finde ich die Strategie, sich einer Software anzupassen falsch. Wenn alle Konkurrenten mit der gleichen Software und damit mit den gleichen Prozessen arbeitet, wie will man sich dann voneinander unterscheiden. Es sollten die eigenen (optimierten) Prozesse so gut wie möglich mit einer Soiftware umgesetzt werden.
Überlegt Euch gut, was Ihr mit der Software machen wollt und entscheidet dann, was nicht "von Hand" gemacht werden kann!
Freundliche Grüsse
Florian Padrutt


qm-online.ch

The administrator has disabled public write access.

Re: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungsso​ftware 21 years 4 months ago #6889

  • Ines_
  • Ines_'s Avatar
Hallo Florian,
ich sehe genauso, dass man durch die Übernahme eines Programms keine Geschäftsprozessoptimierung erreicht. GPO ist der falsche Ausdruck, durch eine effiziente Organisation kann man entscheidende Wettbewerbsvorteile erreichen. In diesem Fall war es so, und SAP-Geschäftsprozesse waren der IST-Zustand. Wenn man es nicht anders/besser weiss, paßt man sich halt an. Finde ich sehr reaktiv, ich agiere lieber.
Um zur Ausgangsfrage, was nimmt man denn, zurückzukommen, die Struktur , die "Schreibregeln" fand ich simpel. Ich hätte das von Hand selbst machen können, aber das Programm unterstützt mich in der Abbildung. Wie bei Word - den Inhalt bestimme ich, das Programm bildet das Format. Zweitens muss der MA die Abb. verstehen. Das fand ich hier auch einfach, weil man mit Infinitiv und Partizip arbeitet und vier Symbole im Grunde ausreichen. Ich fand es logisch, will es hier aber nicht übermäßig hochheben. Dafür kenne ich zu wenige Alternativen.
Vielleicht eines noch, gerade in dem Bereich QM sind viele Synergien mit EDV und Controlling nutzbar, denke ich.
Gruß ines




The administrator has disabled public write access.

Re: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungsso​ftware 21 years 4 months ago #6890

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hi, Florian,
: Ich wollte auch etwas der z.T um sich greifenden Software-Gläubigkeit entgegenwirken.
Gut so.
_Die Gefahren der Verzettelung und Zersplitterung der Kräfte sind nirgends so institutionalisiert wie im Management.
The administrator has disabled public write access.

Re: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungsso​ftware 21 years 4 months ago #6891

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Hallo allerseits,

ich glaube, die größten Enttäuschungen beim Einsatz von Geschäftsprozessmanagementtools resultieren aus der irrigen Meinung, der Einsatz dieser Softwares an sich würde schon irgendetwas bringen. Aber: Das beste Zeichenprogramm macht noch keinen Künstler.
Ein anderes Vorurteil resultiert daraus, dass eine Reihe unserer Kollegen den Einsatz solcher Softwarelösungen als eine langanhaltende Quelle ergiebig sprudelnder Geldströme entdeckt haben. Insbesondere ARIS wurde und wird hier gerne missbraucht. Allerdings gehen meine Erfahrungen mit ARIS dahin, dass die Software an sich so gebaut ist, dass sie kaum eine andere Wahl lässt. Die Darstellung ist relativ unübersichtlich und die Tatsache, dass bei der Modellierung ein recht komplexes Theoriegebäude permanent beachtet werden muss führt dazu, dass ARIS-Projekte häufig langwierig und teuer sind und zu wenig erbaulichen Ergebnissen führen.
Eine vernünftige Geschäftsprozessmanagementsoftware sollte durch die Art und Weise, wie modelliert wird, die ihr zugrundeliegende Methodik unterstützen. Die Idee dahinter ist, dass ich als Berater mit einer solchen Software ein Unternehmensmodell aufsetzen kann, dieses, z.B. als QMH im Unternehmen in die Verwendung schicken kann und das ganze dann einem Mitarbeiter des Unternehmens zur Pflege überlassen kann. Ohne dass nach zwei oder drei Jahren das Modell völlig chaotisch wird, bzw. durch methodische Fehler unbrauchbar.
Dass das geht, weis ich aus eigener Erfahrung.
Was das Beispiel mit den zwei Abteilungsleitern angeht, hast Du - einer Meinung nach - nur bedingt Recht. Die Software an sich bringt natürlich nichts. Allerdings hilft sie dabei, eine gewisse Methodik anzuwenden und sie hilft auch dabei, den Mitarbeitern des beratenen Unternehmens die Notwendigkeit der Anwendung dieser Methodik zu verdeutlichen.
Durch die Anwendung einer entsprechenden Methodik werden unterschiedliche Sprachebenen vermieden. So wird die häufig vorgebrachte _Ausrede
The administrator has disabled public write access.

Re: Erfahrungen mit Gechäftsprozessmodellierungsso​ftware 21 years 4 months ago #6893

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Hallo Tim
Ich gehe auch davon aus, dass das Management hauptsächlich am System arbeitet und die Mitarbeiter im System. Überlappungen gibt es da, wo sich Management und Mitarbeiter immer weniger trennen lassen.
Was bringt denn jetzt eine Software gegenüber der Handlösung? Bitte teile mir doch den Sinn und Nutzen gegenüber der Handlösung einmal mit. Mich interessieren v.a. die Unterschiede. Welche Funktionen/Möglichkeiten machen den positiven Unterschied aus?
Das Software ein Werkzeug ist, weiss ich, nur scheinen das viele Beraterkollegen vergessen zu haben. Lies einmal die Werbungen in einschlägigen Zeitschriften. Auch ich verkaufe meinen Kunden Intranetlösungen, um die Themen Kommunikation und Kooperation verbessern zu können. Darin können auch Prozesse abgebildet werden, sehen aber eher wie ein Internetassistent aus und nicht wie ein Flowchart. Was Software ist würde ich als bekannt voraussetzen.
Gruss Florian


qm-online.ch

The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.261 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.