Hallo Felde,
# Erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Schreibfehler sind mir egal.
: Wenn Du darunter die Kennzahl verstehst, mit der der Prozess bewertet und optimiert werden soll,
: so hat das meines Erachtens nach nichts direkt mit den Zielen der GF zu tun.
#Ich glaube, jetzt bin ich zu müde.

Mein Verständis der 9001 diesbezüglich war bislang folgendermaßen:
1. Definition von Prozesskennzahlen
2. Zielsetzungen der zuständigen Managementebene (in meinem Fall GF) bezüglich Pos. 1 inkl. Zeitrahmen und Verantwortliche.
3. Review durch zuständige Managementebene, ob Zielsetzungen erreicht. Gff. Ziele ändern oder Maßnahmen ergreifen.
Habe ich da jetzt was mißverstanden?
: Der Prozess stellt (optimalerweise) den Ablauf in Realität dar. Dieser hat einen bestimmten Zweck und
: bestimmte Rahmenbedingungen. Daraus überlegt man sich das Ziel (Wert) des Prozesses und wie man
: dieses in messbare Form bekommt. Z.B. könnte "Lines of Code"/Zeit ein Kennwert dieses Prozesses sein, an dem ich messen kann.
: Werden es mehr Zeilen wurde es besser, werden es weniger so ist der Prozess schlechter geworden.
: (Dies ist bitte nur als Beispiel gedacht und in der Regel nur eine Kennwert-Krücke, da viele Faktoren
: Einfluss haben.)
: Ob es nun ein Ziel der GF ist mehr "Lines of Code" / Zeit zu erzeugen ist, weiss ich nicht.
: Daher wirst Du wohl immer wieder auf Dein Problem stossen. Was jedoch möglich ist, ist die Abstimmung
: des Prozesses (Owner und Team) mit der GF, was es zu deren Zielen macht. ;o)
# Klingt für mich ähnlich meiner obigen Auflistung. Oder?
Aber mein Problem bezog sich eher auf die Zielsetzungen:
Ich habe den Verdacht, daß unsere GF Ziele um der Ziele willen definiert hat, aber nicht auf den Prozess eingangen ist.
Siehst Du das ähnlich?
Danke für Deine Gedanken!
Gruß
Sabine, die Nachdenkliche