Wer ist online

We have 55 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Prozesszielwerte

Das ist genau meine Frage gewesen... 21 years 2 months ago #6752

  • Sabine_
  • Sabine_'s Avatar
Hallo Verständnisvoller,
: : 3. Es gibt für diesen Prozess Zielwerte, deren Verantwortlicher gar nicht an dem Kernprozess Entwicklung beteiligt ist
: Dieser Punkt beschreibt einen schwere Verletzung der "heiligen Dreieinigkeit von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung" ("AKV").
: Ich würde sie in den Rang eines Naturgesetzes erheben: Du kannst eine Deiner Aufgaben X nur dann mit einigermaßen Aussicht auf Erfolg an eine Person P delegieren, wenn Du dafür sorgst, daß P sich für die Erfüllung von X verantwortlich fühlt, und wenn P auch alle Ressourcen (Fähigkeiten, Material, Befugnisse) hat, X zu erfüllen.
: AKV ist dermaßen banal, daß es eigentlich keiner übersehen kann, dessen gesunder Menschenverstand nicht völlig davon gespült wurde von der Sturmflut der Managementmodewellen.
: Aber so, wie Du das schreibst, Sabine, klingt das nach schwerer Desorganisation - und ganz besonders, daß der Unternehmer, der mit der letzten Verantwortung, diese selbst entweder a) gar nicht ernst nimmt, daß er b) die Kunst der Delegation verloren hat, und c) noch verwirrter ist als Du.
# Jetzt weiß ich auch warum ich so verwundert geguckt habe, als ich diese ganzen Feststellungen getätigt habe...;-)
zu a): Das glaube ich in diesem Fall nicht und da ich das auch nachweislich belegen kann, weiß ich auch, daß es so nicht ist. Der betreffende GF nimmt diese Verantwortung relativ ernst und arbeitet eigentlich hauptberuflich mit Zielvorgaben.
zu b): Wohl nicht grundsätzlich, aber in diesem speziellen Fall sehe ich das genauso. Ich bewerte aber nicht ganz so harsch und sage: Da hat wohl mal wieder jemand einen Bock geschossen...
zu c): Siehe b)
: Verwirrung tritt umso eher ein, je weiter weg die Gedanken vom Boden der Tatsachen, je theoretischer das Denken.
: Dann ist höchste Zeit zu "Back to Basics", zu "Anpacken", dorthin, wo der Weg von Planung zum sicht- und fühlbaren Erfolg kurz ist.
: Und das heißt: Deine Führungskräfte, und zwar der Unternehmer zuerst, müssen ihre Kunst der Delegation wieder beherrschen - und ausüben.
: Die im Zuge des Denkens in hochkomplizierten Prozessen durchaus verloren gegangen ist.
: Mangel an dieser Fähigkeit ist beschämend, und die Peinlichkeit dieser Scham ist eine große Hürde für Dich, die Du gewiß nicht warten willst, bis der Konkursverwalter Deine Firma abwickelt.
# Ich vermute, Du generalisierst mein ursprüngliches Problem. Ich sehe meinen angeführten und von Dir oben zitierten Punkt 3 eher als "Ausreißer".
: Einen Weg zur Überwindung hätt ich schon, halte ich aus völlig egoistischen Gründen aber geheim.
: Aber wir können ins Geschäft kommen...
# Glaub mir, wenn mir das Budget zur Verfügung stehen würde, würde ich mich sehr gern mal mit Dir unterhalten. Aber unsere Investitionsplanung läßt diesbezüglich die Zukunft alt aussehen...

Viele Grüße und vielen Dank für die Sortierung meiner Gedanken.
Konsens aus der gesamten Geschichte: Nächste Woche ist mein Abteilungsleiter wieder da, der darf dann entscheiden, inwieweit dieses Thema mit der GF diskutiert wird. Ätsch.
Sabine, der nun klar ist, daß zumindest die diskutierten Zielsetzungen überarbeitet werden müssen.



The administrator has disabled public write access.

Grundlegende Mißverständnisse? 21 years 2 months ago #6754

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo Sabine,
mir war nicht klar, dass Eure Struktur so flach ist und gleichzeitig die GF soweit weg vom Geschehen.
Hört sich nach ganz schön schlechten Voraussetzungen an.
Sind die GF Entwickler?
Wenn ja, sollten die den Prozess als Workflow wiedererkennen und den Sinn dieses "Moduls"
erfassen können. Woran dann erkannt werden kann, wann dieses "Modul" optimal funktioniert, sollte
somit schon wieder naheliegend sein.
Just thoughts.
Grüssle
Felde



Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.

Gibt's berhaupt Verantwortliche, oder heien die nur so? 21 years 2 months ago #21998

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Leidgeplagte,
: 3. Es gibt für diesen Prozess Zielwerte, deren Verantwortlicher gar nicht an dem Kernprozess Entwicklung beteiligt ist
Dieser Punkt beschreibt einen schwere Verletzung der "heiligen Dreieinigkeit von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung" ("AKV").
Ich würde sie in den Rang eines Naturgesetzes erheben: Du kannst eine Deiner Aufgaben X nur dann mit einigermaßen Aussicht auf Erfolg an eine Person P delegieren, wenn Du dafür sorgst, daß P sich für die Erfüllung von X verantwortlich fühlt, und wenn P auch alle Ressourcen (Fähigkeiten, Material, Befugnisse) hat, X zu erfüllen.
AKV ist dermaßen banal, daß es eigentlich keiner übersehen kann, dessen gesunder Menschenverstand nicht völlig davon gespült wurde von der Sturmflut der Managementmodewellen.
Aber so, wie Du das schreibst, Sabine, klingt das nach schwerer Desorganisation - und ganz besonders, daß der Unternehmer, der mit der letzten Verantwortung, diese selbst entweder a) gar nicht ernst nimmt, daß er b) die Kunst der Delegation verloren hat, und c) noch verwirrter ist als Du.
Verwirrung tritt umso eher ein, je weiter weg die Gedanken vom Boden der Tatsachen, je theoretischer das Denken.
Dann ist höchste Zeit zu "Back to Basics", zu "Anpacken", dorthin, wo der Weg von Planung zum sicht- und fühlbaren Erfolg kurz ist.
Und das heißt: Deine Führungskräfte, und zwar der Unternehmer zuerst, müssen ihre Kunst der Delegation wieder beherrschen - und ausüben.
Die im Zuge des Denkens in hochkomplizierten Prozessen durchaus verloren gegangen ist.
Mangel an dieser Fähigkeit ist beschämend, und die Peinlichkeit dieser Scham ist eine große Hürde für Dich, die Du gewiß nicht warten willst, bis der Konkursverwalter Deine Firma abwickelt.
Einen Weg zur Überwindung hätt ich schon, halte ich aus völlig egoistischen Gründen aber geheim.
Aber wir können ins Geschäft kommen...
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.

Grundlegende Miverstndnisse? 21 years 2 months ago #21999

  • Sabine_
  • Sabine_'s Avatar
Hallo Felde,
# Erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Schreibfehler sind mir egal.
: Wenn Du darunter die Kennzahl verstehst, mit der der Prozess bewertet und optimiert werden soll,
: so hat das meines Erachtens nach nichts direkt mit den Zielen der GF zu tun.
#Ich glaube, jetzt bin ich zu müde.;-) Mein Verständis der 9001 diesbezüglich war bislang folgendermaßen:
1. Definition von Prozesskennzahlen
2. Zielsetzungen der zuständigen Managementebene (in meinem Fall GF) bezüglich Pos. 1 inkl. Zeitrahmen und Verantwortliche.
3. Review durch zuständige Managementebene, ob Zielsetzungen erreicht. Gff. Ziele ändern oder Maßnahmen ergreifen.
Habe ich da jetzt was mißverstanden?
: Der Prozess stellt (optimalerweise) den Ablauf in Realität dar. Dieser hat einen bestimmten Zweck und
: bestimmte Rahmenbedingungen. Daraus überlegt man sich das Ziel (Wert) des Prozesses und wie man
: dieses in messbare Form bekommt. Z.B. könnte "Lines of Code"/Zeit ein Kennwert dieses Prozesses sein, an dem ich messen kann.
: Werden es mehr Zeilen wurde es besser, werden es weniger so ist der Prozess schlechter geworden.
: (Dies ist bitte nur als Beispiel gedacht und in der Regel nur eine Kennwert-Krücke, da viele Faktoren
: Einfluss haben.)
: Ob es nun ein Ziel der GF ist mehr "Lines of Code" / Zeit zu erzeugen ist, weiss ich nicht.
: Daher wirst Du wohl immer wieder auf Dein Problem stossen. Was jedoch möglich ist, ist die Abstimmung
: des Prozesses (Owner und Team) mit der GF, was es zu deren Zielen macht. ;o)
# Klingt für mich ähnlich meiner obigen Auflistung. Oder?
Aber mein Problem bezog sich eher auf die Zielsetzungen:
Ich habe den Verdacht, daß unsere GF Ziele um der Ziele willen definiert hat, aber nicht auf den Prozess eingangen ist.
Siehst Du das ähnlich?
Danke für Deine Gedanken!
Gruß
Sabine, die Nachdenkliche




The administrator has disabled public write access.

Das ist genau meine Frage gewesen... 21 years 2 months ago #22000

  • Sabine_
  • Sabine_'s Avatar
Hallo Verständnisvoller,
: : 3. Es gibt für diesen Prozess Zielwerte, deren Verantwortlicher gar nicht an dem Kernprozess Entwicklung beteiligt ist
: Dieser Punkt beschreibt einen schwere Verletzung der "heiligen Dreieinigkeit von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung" ("AKV").
: Ich würde sie in den Rang eines Naturgesetzes erheben: Du kannst eine Deiner Aufgaben X nur dann mit einigermaßen Aussicht auf Erfolg an eine Person P delegieren, wenn Du dafür sorgst, daß P sich für die Erfüllung von X verantwortlich fühlt, und wenn P auch alle Ressourcen (Fähigkeiten, Material, Befugnisse) hat, X zu erfüllen.
: AKV ist dermaßen banal, daß es eigentlich keiner übersehen kann, dessen gesunder Menschenverstand nicht völlig davon gespült wurde von der Sturmflut der Managementmodewellen.
: Aber so, wie Du das schreibst, Sabine, klingt das nach schwerer Desorganisation - und ganz besonders, daß der Unternehmer, der mit der letzten Verantwortung, diese selbst entweder a) gar nicht ernst nimmt, daß er b) die Kunst der Delegation verloren hat, und c) noch verwirrter ist als Du.
# Jetzt weiß ich auch warum ich so verwundert geguckt habe, als ich diese ganzen Feststellungen getätigt habe...;-)
zu a): Das glaube ich in diesem Fall nicht und da ich das auch nachweislich belegen kann, weiß ich auch, daß es so nicht ist. Der betreffende GF nimmt diese Verantwortung relativ ernst und arbeitet eigentlich hauptberuflich mit Zielvorgaben.
zu b): Wohl nicht grundsätzlich, aber in diesem speziellen Fall sehe ich das genauso. Ich bewerte aber nicht ganz so harsch und sage: Da hat wohl mal wieder jemand einen Bock geschossen...
zu c): Siehe b)
: Verwirrung tritt umso eher ein, je weiter weg die Gedanken vom Boden der Tatsachen, je theoretischer das Denken.
: Dann ist höchste Zeit zu "Back to Basics", zu "Anpacken", dorthin, wo der Weg von Planung zum sicht- und fühlbaren Erfolg kurz ist.
: Und das heißt: Deine Führungskräfte, und zwar der Unternehmer zuerst, müssen ihre Kunst der Delegation wieder beherrschen - und ausüben.
: Die im Zuge des Denkens in hochkomplizierten Prozessen durchaus verloren gegangen ist.
: Mangel an dieser Fähigkeit ist beschämend, und die Peinlichkeit dieser Scham ist eine große Hürde für Dich, die Du gewiß nicht warten willst, bis der Konkursverwalter Deine Firma abwickelt.
# Ich vermute, Du generalisierst mein ursprüngliches Problem. Ich sehe meinen angeführten und von Dir oben zitierten Punkt 3 eher als "Ausreißer".
: Einen Weg zur Überwindung hätt ich schon, halte ich aus völlig egoistischen Gründen aber geheim.
: Aber wir können ins Geschäft kommen...
# Glaub mir, wenn mir das Budget zur Verfügung stehen würde, würde ich mich sehr gern mal mit Dir unterhalten. Aber unsere Investitionsplanung läßt diesbezüglich die Zukunft alt aussehen...

Viele Grüße und vielen Dank für die Sortierung meiner Gedanken.
Konsens aus der gesamten Geschichte: Nächste Woche ist mein Abteilungsleiter wieder da, der darf dann entscheiden, inwieweit dieses Thema mit der GF diskutiert wird. Ätsch.
Sabine, der nun klar ist, daß zumindest die diskutierten Zielsetzungen überarbeitet werden müssen.



The administrator has disabled public write access.

Re: Grundlegende Miverstndnisse? 21 years 2 months ago #22001

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo Sabine,
mir war nicht klar, dass Eure Struktur so flach ist und gleichzeitig die GF soweit weg vom Geschehen.
Hört sich nach ganz schön schlechten Voraussetzungen an.
Sind die GF Entwickler?
Wenn ja, sollten die den Prozess als Workflow wiedererkennen und den Sinn dieses "Moduls"
erfassen können. Woran dann erkannt werden kann, wann dieses "Modul" optimal funktioniert, sollte
somit schon wieder naheliegend sein.
Just thoughts.
Grüssle
Felde



Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.291 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.