-
Sabine_
-
|
Hallo Ihr 2 und die vielen anderen,
meine Hände zittern noch, so verstört bin ich.
Weiter unten im Forum ging es um den Controller und die tollen Kennzahlen, die wir basteln könnten, im Falle einer gemeinsamen Arbeit.
Ich hatte ja schon erwähnt, daß wir kein Controllingsystem oder sonst irgendwie Systeme haben, um Lenkungsfunktionen zu übernehmen (übernehmen ist nicht ganz das richtige Wort, ich weiß. Alarmfunktionen wäre glaub ich besser).
Aber ich habe trotzdem nicht aufgegeben und erarbeite gerade einen Vorschlag für die GF, der beinhaltet, daß Kennzahlen gut sind, daß Kennzahlen noch besser sind, wenn sie vom Controller und QM kommen, daß Kennzahlen zur Prozesssteuerung taugen usw.
Da wir keinen Controller haben, bin ich zu dem Mann gegangen, der im Weitesten Sinne so etwas sein könnte. Zum Assistenten der GF.
Ihr werdet es nicht glauben, aber für ihn haben betriebswirtschaftliche Größen nix mit QM zu tun! Ich bin ja wohl fast vom Stuhl gefallen.
Wo bin ich hier eigentlich?
Jetzt fange ich wirklich in meiner Argumentation bei Adam und Eva an und führe an, welche Zahlen Auswirkungen auf Prozesse haben können und wie.
Habt Ihr da noch simpelste aber stichhaltige Beispiele, die auch ein Kfm. (unser Assi) versteht. Nix gegen Kfm., bin selber eine. Alternativ muss ich die Prozesse aufbröseln. Mal gucken.
Jetzt muß ich erstmal meinen Blutdruck senken....
Gruß
Sabine
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hallo zurück, Sabine,
fein, Ihr Kopf ruht noch auf Ihren Schultern...
Beispiele. Gibt's aktuell ein besseres als die Millionenforderung an Toll Collect?
Ein schlagendes Argument ist meist wirksamer als hundert Seiten Text.
Das Firmenkonsortium muß im Qualitätsmanagement mächtig geschlampt haben, vielleicht hatten sie auch gar keines.
Ansonsten müßten doch Beispiele in der eigenen Vergangenheit zu finden sein. Wo Kunden Waren haben zurückgehen lassen oder gar abgesprungen sind.
"Management by Crisis" - wenn gerade der Kunde getobt hat, dann ist ein guter Moment, zur Vermeidung von Wiederholungen QM ernst zu nehmen.
Nur entgangene Gewinne zu zeigen ist etwa der zweite Rang der Hitliste, Bedarf für Maßnahmen anzuzeigen.
Und sollte beides nicht der Fall sein, Mein Gott, man kann nicht ausschließen, daß irgendwo in D eine Firma gut arbeitet auch ohne QM.
Ciao
Wolfgang Horn
P.S. "der beinhaltet, daß Kennzahlen gut sind, daß Kennzahlen noch besser sind, wenn..." Vermute ich richtig, daß Sie sich nur hier so flapsig ausdrücken und vielmehr zeigen wollen, wie sich bessere Ergebnisse erreichen lassen, wenn...?
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hallo zurück, Sabine,
fein, Ihr Kopf ruht noch auf Ihren Schultern...
Beispiele. Gibt's aktuell ein besseres als die Millionenforderung an Toll Collect?
Ein schlagendes Argument ist meist wirksamer als hundert Seiten Text.
Das Firmenkonsortium muß im Qualitätsmanagement mächtig geschlampt haben, vielleicht hatten sie auch gar keines.
Ansonsten müßten doch Beispiele in der eigenen Vergangenheit zu finden sein. Wo Kunden Waren haben zurückgehen lassen oder gar abgesprungen sind.
"Management by Crisis" - wenn gerade der Kunde getobt hat, dann ist ein guter Moment, zur Vermeidung von Wiederholungen QM ernst zu nehmen.
Nur entgangene Gewinne zu zeigen ist etwa der zweite Rang der Hitliste, Bedarf für Maßnahmen anzuzeigen.
Und sollte beides nicht der Fall sein, Mein Gott, man kann nicht ausschließen, daß irgendwo in D eine Firma gut arbeitet auch ohne QM.
Ciao
Wolfgang Horn
P.S. "der beinhaltet, daß Kennzahlen gut sind, daß Kennzahlen noch besser sind, wenn..." Vermute ich richtig, daß Sie sich nur hier so flapsig ausdrücken und vielmehr zeigen wollen, wie sich bessere Ergebnisse erreichen lassen, wenn...?
|
|
-
Sabine_
-
|
Hallo Ihr 2 und die vielen anderen,
meine Hände zittern noch, so verstört bin ich.
Weiter unten im Forum ging es um den Controller und die tollen Kennzahlen, die wir basteln könnten, im Falle einer gemeinsamen Arbeit.
Ich hatte ja schon erwähnt, daß wir kein Controllingsystem oder sonst irgendwie Systeme haben, um Lenkungsfunktionen zu übernehmen (übernehmen ist nicht ganz das richtige Wort, ich weiß. Alarmfunktionen wäre glaub ich besser).
Aber ich habe trotzdem nicht aufgegeben und erarbeite gerade einen Vorschlag für die GF, der beinhaltet, daß Kennzahlen gut sind, daß Kennzahlen noch besser sind, wenn sie vom Controller und QM kommen, daß Kennzahlen zur Prozesssteuerung taugen usw.
Da wir keinen Controller haben, bin ich zu dem Mann gegangen, der im Weitesten Sinne so etwas sein könnte. Zum Assistenten der GF.
Ihr werdet es nicht glauben, aber für ihn haben betriebswirtschaftliche Größen nix mit QM zu tun! Ich bin ja wohl fast vom Stuhl gefallen.
Wo bin ich hier eigentlich?
Jetzt fange ich wirklich in meiner Argumentation bei Adam und Eva an und führe an, welche Zahlen Auswirkungen auf Prozesse haben können und wie.
Habt Ihr da noch simpelste aber stichhaltige Beispiele, die auch ein Kfm. (unser Assi) versteht. Nix gegen Kfm., bin selber eine. Alternativ muss ich die Prozesse aufbröseln. Mal gucken.
Jetzt muß ich erstmal meinen Blutdruck senken....
Gruß
Sabine
|
|
-
Vivian_
-
|
Hallo Sabine,
ich habe gerade in unserem Unternehmen nach einer Sabine gesucht. Unsere Parallelen sind zu frappierend.
Wir haben zwar keinen Assistenten der GL. Für das Controlling fühlt sich jedoch auch niemand wirklich verantwortlich.
Ich bin ja ein QMB mit BWL-Studium, hätte also auch die theoretische Chance Fakten mit konkreten Zahlen (Cash in der Tasch) zu untersetzen - ja theoretisch. Ich habe, wie sollte es auch anders sein, in das nächste Wespennest gestochen. Ich habe von unserem angebliche controllendem GF konkrete Zahlen abgefordert bzw. habe ich versucht, überhaupt eine Basis zur Ermittlung konkreter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu finden - das schwarze Loch hat mich beinahe verschlungen.
Die sinnvolle Ermittlung und Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ist abhängig vom sinnvollen und professionellen Aufbau des Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungssystems. Von Branche zu Branche gibt es allerdings enorme Unterschiede. Ein Controllingsystem in einem Unternehmen mit Serienfertigung unterscheidet sich extrem von einem reinen Dienstleistungsunternehmen.
Wenn du Interesse hast, kann ich dir einige Skripte und Publikationen zu Grundlagen der Kostenrechnung im QM, Prozesskostenrechnung, Basel II etc. zukommen lassen. Das Balanced Scorecard-Modell bietet äußerst interessante Ansätze zur Verknüpfung von QM und BWL. Falls du über die Feiertage nichts besseres vorhast ....
Wenn du mir deine Branche per Mail verrätst, fallen mir sicher etliche konkrete Tipps zu Kennzahlensystemen ein.
Viele Grüße
Vivian
|
|
-
FlorianPadrutt_
-
|
Hallo Wolfgang
Du verwirrst mich ein bisschen. Warum muss sich eine GL zwischen Qualität und Entwicklung entscheiden oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?
Nur eine qualitativ hochstehende Entwicklung wird die Marktchancen des Unternehmens weiterhin so rosig aussehen lassen. Deine Ausführungen im Buch "Innovationen pragmatisch steigern" zeigen ja auf, wie wichtig die korrekten Prozesse für die Innovation sind.
Eine schlampig geführte Unternehmung, kann vielleicht eine Weile von einem genialen Wurf leben, aber irgendwann müssen die (Innovations-)Prozesse funktionieren. Auch die Transparenz bzgl. Wertefluss kann nur hilfreich sein. Auch eine Firma mit Superprodukten kann durch QM seine Kunden noch mehr begeistern und die Gewinne steigern.
Schöne Grüsse
Florian
qm-online.ch
|
|
|