Wer ist online

We have 89 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: QS im Change Management

Re: Vernagelt oder Wissen? - Ein Exkurs 21 years 5 months ago #5771

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Hallo Oliver,
da kann ich dir leider nur zustimmen, wobei ich auch eine zunehmende verhunzung der deutschen Sprache für diese Ausfälle verantwortlich mache.
Dieses übliche: "wichtig ist doch nur, dass ich verstanden werde, nicht wie ich es ausdrücke" führt halt dazu, das viele Menschen nicht begreifen (können) dass die Begriffe Jude und Volk nicht zusammengehören (genausowenig wie Katholikenund Volk). Um es platt zu sagen: Dasselbe und das gleiche sind eben nicht dasselbe nd schon gar nicht das gleiche!
Was aber den Taylorismus angeht, haben wir heite ein ganz anderes Welt- und Selbstverständnis der Menschen.
Bestimmte Erkenntnisse, die teilweise auch kulturell und tradiert übergeben werden, sind so schnell nicht mehr aus den Köpfen der Menschen herauszubekommen (teilweise zum Glück, teilweise leider).
Mit meinen Ausführungen wollte ich aber mitnichten die Auswirkungen der Reformen an den Reformen an unserem Schulwesen verharmlosen. Ich bin ebenfalls tieftraurig, dass ich schon über mein egenes Abitur sagen muss, dass es nicht gerade viel Wert ist.





The administrator has disabled public write access.

Re: Vernagelt oder Wissen? 21 years 5 months ago #24008

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Also mit Verlaub Herr Horn.
Ich habe Vivians Ausführungen nicht als persönlich, sondern eher als sinnvollen Denkanstoß gesehen.
Ich halte es, ehrlich gesagt, auch für etwas vermessen, sich mal eben mit Kopernikus und Kepler auf eine Stufe zu stellen. Insbesondere mit einer Theorie, die nur als absolut neu bezeichnen kann, wer keine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung genossen hat. Eine Motivationstheorie (mit theoretischer Fundierung der Motivation des einzelnen) ist in der Personal- und Organisationslehre nichts, wass noch jemanden vom Hocker reißt. Und das persönliche Streben nach Glück und Zufriedenheit gehört da genauso rein, wie wie eine darauf basierende Mitarbeiterführung.
Was den, von Ihnen als untaugliche Theorie angeführten Taylorismus angeht, so wird dieser abenfalls in der moderneren BWL (so ab Anfang der 70er) nur noch als altes "Referenzmodell" gesehen, das allerdings auch für die moderne BWL eine gewisse Relevanz hat (Arbeitsteilung und damit einhergehende Nutzung von Lernkurveneffekten). Eine Fertigungsinsel bei Mercedes Benz funktioniert schon seit Mitte der 80er nicht mehr wirklich nach diesem Modell.
Also, immer die Kirche im Dorf lassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Tim Gerdes


www.gerdes-consulting.de

The administrator has disabled public write access.

Re: Vernagelt oder Wissen? 21 years 5 months ago #24013

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
: Also mit Verlaub Herr Horn.
: Ich halte es, ehrlich gesagt, auch für etwas vermessen, sich mal eben mit Kopernikus und Kepler auf eine Stufe zu stellen.
Tue ich auch nicht. Was ich habe, ist ein winziger Fortschritt gegenüber deren großen Leistung.
: Was den, von Ihnen als untaugliche Theorie angeführten Taylorismus angeht,
Nein, bitte richtig lesen. Taylors Prinzipien taugen nach wie vor, aber nur dort, wo die Arbeiter so sind, wie er sie beschrieb.
: Eine Fertigungsinsel bei Mercedes Benz funktioniert schon seit Mitte der 80er nicht mehr wirklich nach diesem Modell.
Tja, dafür kaufen sich Vorstände Unternehmensberater, um sich von ihnen sagen zu lassen, wohin und wie sie führen sollen.
Die Anreizsysteme Taylors findest Du selbst im Vorstand, dicke Aktienoptionen signalisieren der Belegschaft, sogar auf ihre Vorstände passe das Urteil "die angeborene Bequemlichkeit des Menschen ist ein bedauerliches Moment, auch sie würden nur ordentlich arbeiten, wenn man ihnen ordentliche Anreize bietet.
Die BWL ist alles andere als kritikfest.
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.

Re: Vernagelt oder Wissen? 21 years 5 months ago #24014

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar

: : Was den, von Ihnen als untaugliche Theorie angeführten Taylorismus angeht,
: Nein, bitte richtig lesen. Taylors Prinzipien taugen nach wie vor, aber nur dort, wo die Arbeiter so sind, wie er sie beschrieb.
Wo finden Sie die den in der heutigen Welt? Aber davon ab, auch bei den miderqualifizierten heutigen Standards ist Taylor ein sehr zweischneidiges Schwert.
: : Eine Fertigungsinsel bei Mercedes Benz funktioniert schon seit Mitte der 80er nicht mehr wirklich nach diesem Modell.
: Tja, dafür kaufen sich Vorstände Unternehmensberater, um sich von ihnen sagen zu lassen, wohin und wie sie führen sollen.
: Die Anreizsysteme Taylors findest Du selbst im Vorstand, dicke Aktienoptionen signalisieren der Belegschaft, sogar auf ihre Vorstände passe das Urteil "die angeborene Bequemlichkeit des Menschen ist ein bedauerliches Moment, auch sie würden nur ordentlich arbeiten, wenn man ihnen ordentliche Anreize bietet.
Jede Motivationstheorie bezieht sich auf Anreizsysteme. Das ist weder ein wesentliches Merkmal von Taylor, noch - jedenfalls nach mienem Verständniss - die zentrale Behauptung Taylors. Eigentlich, so wie ich die Theorie in Erinnerung habe - aber da mag ich mich täuschen - zielt Taylor gerde darauf ab, Motivation durch Anweisung und Kontrolle zu ersetzen, ein Konzept, dass viele Unternehmer heute noch befürworten. Das sind dann meistens genau die, die sich darüber beklagen, sie hätten nur faule, dumme und gleichgültige Arbeitnehmer.
: Die BWL ist alles andere als kritikfest.
Wie keine ernstzunehmende Wissenschaft. Die Falsifizierbarkeit ist eines der Popper-Kriterien für eine wissenschaftliche Theorie.
Grüße,
Tim Gerdes
www.gerdes-consulting.de



www.gerdes-consulting.de

The administrator has disabled public write access.

Re: Vernagelt oder Wissen? 21 years 5 months ago #24018

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hi, Tim,
: : ...Taylors Prinzipien taugen nach wie vor, aber nur dort, wo die Arbeiter so sind, wie er sie beschrieb.
: Wo finden Sie die den in der heutigen Welt?
Laut Pisa-Studie bewegen wir uns wieder in die Richtung. Meine Fellachen waren nicht nur sehr lustig, sondern auch sehr tüchtig. Wir haben auch das örtliche Lohngefüge gestört, aber lieber deb -Fellachen etwas mehr bezahlen als dem Kunden eine viel dickere Pennöle wegen Terminverzug.
:Aber davon ab, auch bei den miderqualifizierten heutigen Standards ist Taylor ein sehr zweischneidiges Schwert.
"Taylor" ist so vieldeutig und unverbindlich wie "der Maschinenbau".
Eindeutiger ist über einzelne Thesen, Prinzipien und Modelle zu reden.
: Jede Motivationstheorie bezieht sich auf Anreizsysteme.
Das wäre das Pferd von hinten aufgezäumt.
Erst ist das Modell vom menschlichen Streben und Verhalten.
Dann daraus das vom Streben und Verhalten einer Gesellschaft, beginnend beim Team, Team von Teams, Gesellschaften bis mindestens zur Gesellschaft "wir von der Gerdes-Consulting International, die besten Berater weltweit".
Auf der Grundlage dieser Modelle und der Zielsetzung der Gerdes Consulting International erarbeitet man dann, wie man die Ziele erreicht mit einem Minimum an direktem Aufwand und an indirektem Aufwand infolge unerwünschter Nebenwirkungen der eigenen Planung.
Da könnte dann ein Anreizsystem hinpassen - wenn es auch zu den Menschen paßt.
Meine Fellachen habe ich anders "motiviert" als meine Ingenieure im Team.
:Jede Motivationstheorie bezieht sich auf Anreizsysteme. Das ist weder ein wesentliches Merkmal von Taylor, noch - jedenfalls nach mienem Verständniss - die zentrale Behauptung Taylors. Eigentlich, so wie ich die Theorie in Erinnerung habe - aber da mag ich mich täuschen - zielt Taylor gerde darauf ab, Motivation durch Anweisung und Kontrolle zu ersetzen, ein Konzept, dass viele Unternehmer heute noch befürworten.
Ich lese gern Originalliteratur, auch Taylors "Scientific Management" fast im Original.
Er beschreibt da seinen Schrottarbeiter, und wie er dessen Arbeitsleistung steigerte durch Zwangspausen.
Taylor ist empirisch vorgegangen. Über ein Modell vom Menschen habe ich bei ihm nichts gelesen.
Das entnehme ich dem Zitat: "Die angeborene Bequemlichkeit des Menschen ist ein bedauerliches Moment."
Auf diesem Modell jedenfalls baute er folgerichtig sein System von Zwangspausen auf, Anreizen, Prinzip der Trennung von Kopf- und Handarbeit mit dem Workshop-Konzept für die Vorarbeiter.
Als Ingenineur mit meinem Wissen und Können über Modelle, Naturgesetze und Konstruktion lese ich so ein Werk natürlich völlig anders als ein Geisteswissenschaftler mit seinen bevorzugten Denkweisen.
Ich bin aber so frech zu behaupten: Wer meint, die Konstruktuion komplizierter Maschinen erfordere Sorgfalt, die Anwendung bewährter Konstruktionsprinzipien und eines Phasenmodells der Konstruktion zur Minimierung von Risiken, der wird einen komplizierten Workflow, aus dem Handgelenk geschüttelt, kritisch betrachten.
Der wird sich wohler fühlen, und bessere Ergebnisse erwarten, wenn er sein Unternehmen mindestens so sorgfältig konstruiert wie seine Maschine.
: : Die BWL ist alles andere als kritikfest.
: Wie keine ernstzunehmende Wissenschaft. Die Falsifizierbarkeit ist eines der Popper-Kriterien für eine wissenschaftliche Theorie.
Zustimmung. Wer naturwissenschaftlich denkt, der weiß, die Wahrheit kann er nicht erkennen, dafür sind seine Sinne und sein Gehirn zu begrenzt. Er muß zufrieden sein, wenn er begründen kann, warum These A als eher wahr gelten muß als die Antithese B:
_Von zwei Thesen, die dasselbe Phänomen hinreichend erklären, möge diejenige als eher wahr gelten, die mit weniger Unbekannten auskommt oder bei gleicher Anzahl Unbekannter schlichter ist." (Wilhelm von Ockham, um 1300-1349)
Leider gibt's so wenig zu lesen, wo sich BWL-Professoren gegensätztlicher Thesen mal zusammengesetzt und die dialektische Synthese gefunden hätten.
Eher, daß beide Beratungsunternehmen aufmachen, ihre Thesen auf Hochglanz drucken, den Dissens gar nicht erwähnen und jeweils ihre Klientel beraten.
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.

Re: Und wieder gegen die Betriebswirte ...... Protest!!!! 21 years 5 months ago #24019

  • S.Oliver
  • S.Oliver's Avatar
  • OFFLINE
  • Expert Boarder
  • Posts: 146
  • Karma: 0
Hallo Wolfgang und Vivian,
wurde nicht mal der Wirtschaftsingenieur erfunden, um Eure Streitereien zu vermeiden;-)
Allerdings Menschführung und ähnliches, was Vivian angesprochen hatte, bekommen wir im Studium auch nicht mit. Was ich indem Bereich mittlerweile weiß, habe ich aus meinem Studijob und vom (bitte nicht lachen) Sport insbesondere Fußball.
MfG



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.194 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.