Wer ist online

We have 129 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Qualitäszirkel

Qualitäszirkel 21 years 6 months ago #5488

  • Hoffmann_
  • Hoffmann_'s Avatar
Hallo,
folgende Frage wurde mir gestellt;
Ein Qualitätszirkel dient:
1 dem Nachweis, dass Mitarbeiter in die Qualitätsarbeit einbezogen werden
2 der Erfüllung einer Anforderung der DIN EN ISO 9001:2000
3 der Nutzung von Wissen und Erfahrungen der Mitarbeiter
Bis jetzt haben wir keinen Qualitäszirkel,
hat jemand damit schon Erfahrungen, wie groß ist der Zeitaufwand (Monatlich/Wöchentlich), Teilnehmer aus allen Bereichen, bei 100Angestellten - wieviel Teilnehmer???
Empfehlenswert den Q-Zirkel einzuführen?
Besten Dank.
Gruß
Hoffmann



The administrator has disabled public write access.

Re: Qualitäszirkel 21 years 6 months ago #5490

  • Horst S.
  • Horst S.'s Avatar
Einführen!
Ist auch leicht mit KVP zu verknüpfen.
Teams zwischen 4 und 8 MA. Bei wöchentlichen Meetings nicht länger als 1 - 2 h. Besser monatlich. Hängt aber von Eurem speziellen Firmenprofil ab.
Gruß H.



The administrator has disabled public write access.

Re: Qualitäszirkel 21 years 6 months ago #5491

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Hoffmann,
: folgende Frage wurde mir gestellt;
Welche Frage wurde Ihnen gestellt?
Zu Ihrer Frage nach dem Zeitaufwand - manche Zirkel stehen nur auf dem Papier, andere treffen sich wöchentlich, dritte treffen sich auch wöchentlich, benutzen die Treffen unter dem Namen "Zirkel" aber viel mehr zum Lösen völlig anderer Fragen. Insbesondere, wo der Zirkel mehrere Werke umspannt.
Was ist das Ziel, an das der Frager gedacht hat, als er fragte?
Will er nur die DIN:ISO erfüllen? Für einen schlechten Auditor genügt ein Papiertiger, klügere fragen schon mal nach den Protokollen..., noch konsequentere nach der Umsetzung der Ideen.
Oder will er Beiträge für Zukunft des Unternehmens? Dann ist die Frage: Wo brennen die heißesten Probleme auf unseren Nägeln? Was kosten die dem Unternehmen? Um wieviel könnten wir die Verschwendung senken, wenn....? Schauen wir doch mal, ob wir im Zirkel genügend Aufmerksamkeit und Macht entfalten, um etwas zu bewegen.
Und dann kommt das, woran solche Zirkel nach einer Höflichkeitstoleranzzeit wieder abgewürgt werden: Jeder der Vorschläge aus dem Kreis der Mitarbeiter ist entweder die Arbeitszeit für den Zirkel nicht wert, oder eine Ohrfeige für die Führungskräfte.
Je röter die Backen, desto eher kommt das Argument: "Der Zirkel kostet zu viel Arbeitszeit. Auflösen!"
Tieferes Problem ("Tiefer" im Gegensatz zu "Dünnbrettbohrerflach"): Jede Watsch'n für eine Führungskraft ist zugleich eine Watsch'n für deren Chef.
Deshalb braucht solch ein Zirkel die "Schirmherrschaft" von ganz oben, das heißt, von derjenigen Führungskraft, die resultat- und personalverantwortlich ist für alle Mitarbeiter, die sich treffen, und für deren Arbeit.
Die auch bereit sein muß, alle Watsch'n entgegenzunehmen, sowohl für das, was sie selbst versäumt hat, als auch für das, was ihre führenden Mitarbeiter versäumt haben, weil sie deren Versäumnis zugelassen hat. (Verwirrend und tief genug? :-))
Deshalb haben schon QMB's zu kämpfen für die Freistellung der Mitarbeiter, den Q-Zirkel besuchen zu dürfen.
Wenn diese Führungskraft diesen Zirkel angesichts aller Schattenseiten nicht wirklich will, dann sehen Sie zu, daß Sie auf Dienstreise sind, wenn die Frage gestellt wird: "Und wer mag den Zirkel leiten?"
Wenn diese Führungskraft ein blutjunger Neuling ist und Sie als Ratgeber schon schätzt, dann könnten Sie ihn aufklären und vor Blamage bewahren. Ansonsten kommt Besserwisserei selten gut an, allenfalls vorsichtige Fragen: "was machen wir, wenn ein Vorschlag zeigt, der Produktionschef habe Möglichkeiten für wesentliche Steigerungen der Produktivität nicht genutzt, und der ärgerlich wird?"
Genügend Tiefbohrerei?
Wenn Sie unwiderlegbare Argumente für diese Behauptungen wollen, gern.
Ciao
Wolfgang Horn
P.S. Dünnbrettbohren ist Zeitverschwendung und einer der schlimmsten Kapital- und Arbeitsplatzvernichter. Denn Probleme, die mit Dünnbrettbohren zu lösen sind, wären nie zu Problemen geworden. Daher sind die Lösungen, die mit Dünnbrettbohren gefunden werden, allesamt untauglich oder ein glücklicher Treffer.
Deshalb antworte ich lieber auf weniger Fragen, dafür aber tiefbohrend.



The administrator has disabled public write access.

Re: Qualitäszirkel 21 years 6 months ago #5493

  • AndreV._
  • AndreV._'s Avatar
Hallo,
wir sind auch dabei Qualitätszirkel einzuführen, nur stellen wir uns die Frage, aus welchen Bereichen die Mitarbeiter kommen sollen?? Sollen sie aus einzelnen Abteilungen kommen oder sich Abteilungsübergreifend zusammensetzen. Des weitern muss ihnen ein spezielles Handwerkszeug mitgegeben werden. Welche sind am besten??



The administrator has disabled public write access.

Re: Qualitäszirkel 21 years 6 months ago #5494

  • Wolfram_
  • Wolfram_'s Avatar
Hallo Herr Hoffmann,
wer fragt denn so was? Sind Q-Zirkel nicht auch derzeit schon aus der Mode gekommen? Es werden doch schon jüngere Säue durchs Dorf getrieben.
In der Norm steht eventuell was von kontinuierlicher Verbesserung. Aber dafür gibt es keine konkrete Festlegung auf Werkzeuge oder Vorgehensweisen. Aus meiner Sicht muss das Umfeld in Form von Nöten und Einsichten geeignet sein, um Q-Zirkel zu ermöglichen. Oder es handelt sich um "Management by Nebelwerfer". Dann Achtung, dass man nicht im Nebel gegen die Wand läuft.
Viel Spass bei der Arbeit
Wolfram



The administrator has disabled public write access.

Qualitäszirkel 21 years 6 months ago #5496

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo zurück, Andre,
:aus welchen Bereichen die Mitarbeiter kommen sollen??
Soll der Zirkel Bestand haben und was bringen, dann dürfen seine Teilnehmer nur aus Personen derselben resultat- und personalverantwortlichen Führungskraft bestehen. Und diese muß den Zirkel mit Wirkungen und Nebenwirkungen (in anderer Antwort beschrieben) wollen.
Dieser Zirkel hat dann nur Chance auf Bestand, wenn seine wichtigste Aufgabe der Beitrag zur Zukunft dieser Unternehmenseinheit ist.
Und wenn Sie diesen Zirkel so leiten, daß die Führungskräfte seinen Nutzen für sie höher schätzen als die Schmerzen des Watsch'n-Generators.
Alles andere ist sekundär. Aber schon das Primäre ist schwer zu erreichen.
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.197 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.