Wer ist online

We have 78 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Hilfe

Hilfe 21 years 9 months ago #4796

  • Toni_
  • Toni_'s Avatar
Hallo zusammen!
Gibt es einen unterschied zwischen TQM - Modellen und Business Excellence - Modellen?
Danke im voraus
Toni



The administrator has disabled public write access.

Hilfe 21 years 9 months ago #25105

  • Toni_
  • Toni_'s Avatar
Hallo zusammen!
Gibt es einen unterschied zwischen TQM - Modellen und Business Excellence - Modellen?
Danke im voraus
Toni



The administrator has disabled public write access.

Unterschied zwischen TQM- und Business Excellence Modellen 21 years 9 months ago #4807

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Toni,
sehr schöne Frage. Ich liebe die Fragen nach des Kaisers Kleidern.
Sicher gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Sie werden nach den Stichworten schon gegoogelt haben und haben einen Haufen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf dem Tisch liegen.
Beides sind Mittel und Methoden zur Organisation der Zusammenarbeit.
Beides war überflüssig in den Zeiten des Wiederaufbaus nach dem Kriege, und vorher schon, als "Made in Germany" zum globalen Symbol für Qualität wurde - weit vor der Mode TQM.
Einen wesentlichen Unterschied sehe ich hierin: TQM erreicht seine Ziele eher als Business Excellence es kann.
Begründung: Schon die Benennung eines Programms als "Business Excellence" enthält eine versteckte Beleidigung für Belegschaft, insbesondere für Führungskräfte. Denn die machen - zumindest aus ihrer Sicht - ihr Business so gut sie können.
Gerade, wer um die Zukunft seines Arbeitsplatzes
fürchtet und die Konkurrenzsituation kennt.
Diese Bemühungen finden ihre Grenzen selten im Willen, sondern meist in den Randbedingungen - welche die höheren Führungskräfte gesetzt haben.
Wenn diese dann a) sich weigern, die Randbedingungen zweckmäßiger zu gestalten, sondern b) ihre Mitarbeiter im Namen von "Business Excellence" zu mehr Anstrengungen auffordern, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn diese höheren Führungskräfte nachsinnen über "Unsteuerbarkeit" der Betriebe.
Toni, googeln Sie auch mal nach "Empowerment". So, wie ich dies Stichwort verstanden habe, hatte eine kluge Führungskraft erkannt, daß sie die Randbedingungen so setzen muß, daß sich ihre Mitarbeiter derart tüchtig einsetzen können, wie sie wollen.
Aber aus "Empowerment" wurde eher eine Art zerredeter Methode.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Unterschied zwischen TQM- und Business Excellence Modellen 21 years 9 months ago #23351

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Toni,
sehr schöne Frage. Ich liebe die Fragen nach des Kaisers Kleidern.
Sicher gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Sie werden nach den Stichworten schon gegoogelt haben und haben einen Haufen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf dem Tisch liegen.
Beides sind Mittel und Methoden zur Organisation der Zusammenarbeit.
Beides war überflüssig in den Zeiten des Wiederaufbaus nach dem Kriege, und vorher schon, als "Made in Germany" zum globalen Symbol für Qualität wurde - weit vor der Mode TQM.
Einen wesentlichen Unterschied sehe ich hierin: TQM erreicht seine Ziele eher als Business Excellence es kann.
Begründung: Schon die Benennung eines Programms als "Business Excellence" enthält eine versteckte Beleidigung für Belegschaft, insbesondere für Führungskräfte. Denn die machen - zumindest aus ihrer Sicht - ihr Business so gut sie können.
Gerade, wer um die Zukunft seines Arbeitsplatzes
fürchtet und die Konkurrenzsituation kennt.
Diese Bemühungen finden ihre Grenzen selten im Willen, sondern meist in den Randbedingungen - welche die höheren Führungskräfte gesetzt haben.
Wenn diese dann a) sich weigern, die Randbedingungen zweckmäßiger zu gestalten, sondern b) ihre Mitarbeiter im Namen von "Business Excellence" zu mehr Anstrengungen auffordern, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn diese höheren Führungskräfte nachsinnen über "Unsteuerbarkeit" der Betriebe.
Toni, googeln Sie auch mal nach "Empowerment". So, wie ich dies Stichwort verstanden habe, hatte eine kluge Führungskraft erkannt, daß sie die Randbedingungen so setzen muß, daß sich ihre Mitarbeiter derart tüchtig einsetzen können, wie sie wollen.
Aber aus "Empowerment" wurde eher eine Art zerredeter Methode.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Business Excellence als Ansporn. 21 years 9 months ago #4809

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
Hallo Wolfgang,
Deine Aussage:
****
Schon die Benennung eines Programms als "Business Excellence" enthält eine versteckte Beleidigung für Belegschaft, insbesondere für Führungskräfte. Denn die machen - zumindest aus ihrer Sicht - ihr Business so gut sie können.
: Gerade, wer um die Zukunft seines Arbeitsplatzes
: fürchtet und die Konkurrenzsituation kennt.
***
kann ich nicht so pauschal stehenlassen.
Derletzt habe ich mit einem grossen Automobil-Konzern die leidvolle Erfahrung, das ich als Kunde nicht viel wert bin.
Ein Reklamationsbrief wurde erst nach 14 Tagen beantwortet. Der Antwortbrief bestand aus vorgefertigten Textbausteinen, der Brief war mit Computerausdruck signiert.
Ein Brief ist ein Spiegelbild der Unternehmenskommunikation und -kultur.
Daraus folgere ich: Die zuständige Führungsetage dieses Konzerns hat den Kontakt zum Kunden verloren. Fazit: Mein nächstes Auto wird ein anderes Fabrikat sein.
Business-Excellence bedeutet aber, seine Arbeit so gut zu verrichten, das der Kunde zufrieden ist.
Es gibt da viel zu tun, um das Fremdwort der Excellence zu etablieren (dafür gibt es ja nicht mal ein deutsches Wort).


Gruß, Martin S



The administrator has disabled public write access.

Business Excellence als Ansporn. 21 years 9 months ago #23352

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
Hallo Wolfgang,
Deine Aussage:
****
Schon die Benennung eines Programms als "Business Excellence" enthält eine versteckte Beleidigung für Belegschaft, insbesondere für Führungskräfte. Denn die machen - zumindest aus ihrer Sicht - ihr Business so gut sie können.
: Gerade, wer um die Zukunft seines Arbeitsplatzes
: fürchtet und die Konkurrenzsituation kennt.
***
kann ich nicht so pauschal stehenlassen.
Derletzt habe ich mit einem grossen Automobil-Konzern die leidvolle Erfahrung, das ich als Kunde nicht viel wert bin.
Ein Reklamationsbrief wurde erst nach 14 Tagen beantwortet. Der Antwortbrief bestand aus vorgefertigten Textbausteinen, der Brief war mit Computerausdruck signiert.
Ein Brief ist ein Spiegelbild der Unternehmenskommunikation und -kultur.
Daraus folgere ich: Die zuständige Führungsetage dieses Konzerns hat den Kontakt zum Kunden verloren. Fazit: Mein nächstes Auto wird ein anderes Fabrikat sein.
Business-Excellence bedeutet aber, seine Arbeit so gut zu verrichten, das der Kunde zufrieden ist.
Es gibt da viel zu tun, um das Fremdwort der Excellence zu etablieren (dafür gibt es ja nicht mal ein deutsches Wort).


Gruß, Martin S



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.193 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.