-
WolfgangHorn_
-
|
Hi, Matin,
fein, Dissens.
Hm, naja, nicht so richtig. Es sei denn, Du zeigst mir, wo Deine Antithese mit meiner These unvereinbar ist.
Deine Reklamation. Sicher. Irgendwer hat in diesem Unternehmen Personal durch Textbausteine ersetzt - und die Konsequenzen entweder willentlich in Kauf genommen, oder sein Chef hat die falschen Personen gefördert.
Er wird Deinen Wechsel schulterzuckend hinnehmen.
Die Behandlung der Kunden ist rüde, ja. Aber wenn er durch Ersatz von Personal durch Textbausteine das Quartalsergebnis verbessert, und Deine Reaktion wirkt sich ja erst in vielen Jahren us, dann ist er nach der heute modernen Auffassung die bessere Führungskraft.
Dann ist er aus Sicht der Fondsmanager näher dran an "Business Excellence" als ein Konkurrent, der einen teureren Vertrieb unterhält.
Natürlich ist dies krank. Aber es ist so - und zugleich ist ein Vorteil der kleinen und mittleren Unternehmen, deren Unternehmer noch weitblickend denken und handeln kann und darf. Aber die stellen keine Autos mehr her...
Wo das nächste Quartalsergebnis dominiert, Martin, da werden auch Schlagworte in dessen Dienst gestellt.
Wobei man besonders gern Talmi-Schlagworte nimmt, die in den Augen Kunden herrlich attraktiv glänzen, aber unter der Oberfläche steckt das, was den Mächtigen wirklich zählt.
Deshalb, Martin, bezweifle ich, daß "Business Excellence" für die Mächtigen Deines Lieferanten diejenige "Kundenzufriedenheit" bedeutet, die Du Dir darunter vorgestellt hast.
"Es gibt da viel zu tun, um das Fremdwort der Excellence zu etablieren", schreibst Du. Tja, aber diejenigen, die den Glanz des Schlagworts wollen, damit er die bittere Realiät überstrahle, die wollen diese Transparenz gewißt nicht. Bevor die hergestellt ist, muß man ein neues Schlagwort erfinden.
Ciao
Wolfgang
"Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind." (Karl Valentin)
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hi, Matin,
fein, Dissens.
Hm, naja, nicht so richtig. Es sei denn, Du zeigst mir, wo Deine Antithese mit meiner These unvereinbar ist.
Deine Reklamation. Sicher. Irgendwer hat in diesem Unternehmen Personal durch Textbausteine ersetzt - und die Konsequenzen entweder willentlich in Kauf genommen, oder sein Chef hat die falschen Personen gefördert.
Er wird Deinen Wechsel schulterzuckend hinnehmen.
Die Behandlung der Kunden ist rüde, ja. Aber wenn er durch Ersatz von Personal durch Textbausteine das Quartalsergebnis verbessert, und Deine Reaktion wirkt sich ja erst in vielen Jahren us, dann ist er nach der heute modernen Auffassung die bessere Führungskraft.
Dann ist er aus Sicht der Fondsmanager näher dran an "Business Excellence" als ein Konkurrent, der einen teureren Vertrieb unterhält.
Natürlich ist dies krank. Aber es ist so - und zugleich ist ein Vorteil der kleinen und mittleren Unternehmen, deren Unternehmer noch weitblickend denken und handeln kann und darf. Aber die stellen keine Autos mehr her...
Wo das nächste Quartalsergebnis dominiert, Martin, da werden auch Schlagworte in dessen Dienst gestellt.
Wobei man besonders gern Talmi-Schlagworte nimmt, die in den Augen Kunden herrlich attraktiv glänzen, aber unter der Oberfläche steckt das, was den Mächtigen wirklich zählt.
Deshalb, Martin, bezweifle ich, daß "Business Excellence" für die Mächtigen Deines Lieferanten diejenige "Kundenzufriedenheit" bedeutet, die Du Dir darunter vorgestellt hast.
"Es gibt da viel zu tun, um das Fremdwort der Excellence zu etablieren", schreibst Du. Tja, aber diejenigen, die den Glanz des Schlagworts wollen, damit er die bittere Realiät überstrahle, die wollen diese Transparenz gewißt nicht. Bevor die hergestellt ist, muß man ein neues Schlagwort erfinden.
Ciao
Wolfgang
"Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind." (Karl Valentin)
|
|
-
MartinS_
-
|
Hi Wolfgang,
Business Excellence wird es nur im Mittelstand geben, wo der Einzelkunde noch im Focus ist, und nicht die Kundenmasse.
Die Quartalsergebnisgeilheit in Konzernen ist mir zuwider.
Sobald die Zahlen nicht stimmen, entlässt man sein Personal und Restrukturiert seinen Laden - anstatt mal den Blick über den Bilanztellerrand zu heben und den Kunden zu befragen, warum er nicht mehr mir einkauft.
Jüngstes Beipiel: Die Bahntarife. Wenn sich die Vorstände mal zum Kunden herabgelassen hätten....ja, hinterher ist man doch schlauer. Der Imageschaden für die Bahn: Enorm !
Telekom das gleiche Theater: Versuche mal, ein Angebot von denen zu verstehen.
Jeder Preis ist mit hochgestelltem Sternchen markiert - dann liest man im Kleingedruckten, das der Preis nur in Verbindung mit wasweisich für Vertragsagsabschlüssen gilt.
Business Excellence bedeutet: Sich von seinem hohen Ross herabzubegeben und mal unters Volk zu mischen.
Gruß, Martin S
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hi zurück, Martin, 
: Sobald die Zahlen nicht stimmen...Bahntarife...Imageschaden...Telekom...
Ja.
: Business Excellence bedeutet: Sich von seinem hohen Ross herabzubegeben und mal unters Volk zu mischen.
 Welches SAP /R3-Modul macht das?
Wenn das Roß bloß hoch wäre... viel schlimmer: Das Roß ist eine wild galoppierende Herde, die galoppiert in eine lemmingartige Richtung, aber wer absteigt, kommt mit Sicherheit unter die Hufe.
Ciao
Wolfgang
|
|
-
MartinS_
-
|
: Hi zurück, Martin, 
: : Sobald die Zahlen nicht stimmen...Bahntarife...Imageschaden...Telekom...
: Ja.
Hi Wolfgang,
:  Welches SAP /R3-Modul macht das?
>>> Die Konzern-Eremiten (sprich: Controller) dürfen sich weiterhin hinter ihren PC's verstecken und ihre Excel-Friedhöfe pflegen.
: Wenn das Roß bloß hoch wäre... viel schlimmer: Das Roß ist eine wild galoppierende Herde, die galoppiert in eine lemmingartige Richtung, aber wer absteigt, kommt mit Sicherheit unter die Hufe.
>>> Das glaube ich eben nicht. Wir lechzen doch alle nach Entschleunigung. Gepriesen sei, wer heutzutage ein Stück des Weges zu Fuß zurücklegt.
Wer das wagt, hat heute gewonnen - davon bin ich echt überzeugt !!!
Customer Care Center aller Konzerne!
Beugt euch hinab zum Kunden ! Ach wäre das schön, einen greifbaren, zuständigen Ansprechpartner nach nur 3 mal Durchverbinden zu erreichen (und sich nur 3 mal das *düdeldüdel ...please hold the line...düeldüdel* anzuhören).
Gruß, Martin S
|
|
-
MartinS_
-
|
Hi Wolfgang,
Business Excellence wird es nur im Mittelstand geben, wo der Einzelkunde noch im Focus ist, und nicht die Kundenmasse.
Die Quartalsergebnisgeilheit in Konzernen ist mir zuwider.
Sobald die Zahlen nicht stimmen, entlässt man sein Personal und Restrukturiert seinen Laden - anstatt mal den Blick über den Bilanztellerrand zu heben und den Kunden zu befragen, warum er nicht mehr mir einkauft.
Jüngstes Beipiel: Die Bahntarife. Wenn sich die Vorstände mal zum Kunden herabgelassen hätten....ja, hinterher ist man doch schlauer. Der Imageschaden für die Bahn: Enorm !
Telekom das gleiche Theater: Versuche mal, ein Angebot von denen zu verstehen.
Jeder Preis ist mit hochgestelltem Sternchen markiert - dann liest man im Kleingedruckten, das der Preis nur in Verbindung mit wasweisich für Vertragsagsabschlüssen gilt.
Business Excellence bedeutet: Sich von seinem hohen Ross herabzubegeben und mal unters Volk zu mischen.
Gruß, Martin S
|
|
|