-
MichelCrevoisier_
-
|
: Hallo Frank,
: genau das ist mein Problem. Ich bin erst seit 8 Monaten im Unternehmen und mein Vorgänger hat dem Unternehmen die DIN nur "übergestülpt". Um genau zu sagen, es wurde nicht gelebt. So kann ich die Entscheidung von unserer GL sogar noch verstehen. Allerdings ist meine Auffassung von einem funktionierendem QM-System ein ganz anderes.
: Jetzt muß ich erst mal Argumente find, dass wir wieder zertifiziert werden und anschließend langsam das System auch zum "Leben" bringen.
: Und die GL kann man am besten mit Einsparungen überzeugen.
: Gruss Andreas
Das ist eben die Krux: Ein schlechtes Unternehmen wird durch ein ISO-Zertifikat nicht besser. Das habe ich auch schon von namhaften Befürwortern von ISO-Normen und Q-Zertifikaten gehört. Die Anschlussfrage wird dann meistens tunlichst vermieden: Wenn das so ist, was nützt dann die ganze Mühe um ein Zertifikat? Wenn man nicht einmal besser wird? Gute Firmen leben ISO. OK. Hier ist ganz klar wer das Ei und wer das Huhn ist.
Sorry. Bin eher skepisch und denke, es sollte noch mehr GLs geben, die sich wagen, die Frage zu stellen: Was hat es gebracht?
|
|
-
heinrich
-
-
OFFLINE
-
Senior Boarder
-
- Posts: 41
-
Karma: 1
-
|
: Als hätte man(n) es nicht schon schwer genug im Leben.
: Die ganz grosse Sparwelle hat unsere GL dazu bewegt, die Kosten für die Rezertifizierung einzusparen. Da ich bereits Bedenken geäußert habe, soll ich Argumente bringen, die unsere GL noch von ihrem Vorhaben zurückhält. Wer kann mir helfen gute Argumente zu finden (und bitte die Blickrichtung "Kosteneinsparung" der GL nicht vergessen)?
Hallo Andreas,
überprüfen Sie doch mal, ob Sie (in)direkt Automobilkunden haben, oder in der Kette deren Unterlieferanten sind.
Wenn dies der Fall ist, dann gibt es keine Alternative zum Zertifikat.
Die neue TS 16949 schreibt diesen Zertifikatsinhabern u.a. bindend (!), nicht mehr nur empfehlend, vor, daß alle Unterlieferanten, die "ins_s Produkt" liefern, zertifiziert sein müssen.
Viel Glück :o)
Heinrich Schrenker
|
|
-
FrankL._
-
|
Seh ich genauso...
Man sollte sich selbst auf den Prüfstein stellen und abklären in wieweit man das Zertifikat benötigt und ob es ggf. für das Unternehmen Sinn macht die Norm nur der Norm halber einzuführen bzw. zuhalten und somit 2 Systeme parallel laufen zulassen, _ne Menge verpulvern und 2 Tage vorm Audit die riesen Welle für den Auditor machen.
Die Frage stellt sich doch aber auch: "Will ich in meinem Unternehmen überhaupt was ändern?" Wenn ich Veränderung wirklich will und bereit bin die daraus resultierenden Opfer (z.B. Geld) zuerbringen dann kann das Zertifikat helfen und ist die Mühe wert - das fällt aber unter den Thema "Prüfstein".
Allerdings sollte eine automotive Verpflichtung jeder Art(ISO/TS 16949, Lieferverpflichtungen, Q-Vereinbarungen o.ä)beachtet werden.
Also - mit GL und allen relevanten Entscheidungsträgern (vielleicht Q-Team, HR, Vertrieb+Marketing, AV,...) an einen Tisch und eine Entscheidung herbei führen.
Letztendlich entscheiden muss aber die GL und auch dafür gerade stehen.
Gruss Frank
: : Gruss Andreas
: Das ist eben die Krux: Ein schlechtes Unternehmen wird durch ein ISO-Zertifikat nicht besser. Das habe ich auch schon von namhaften Befürwortern von ISO-Normen und Q-Zertifikaten gehört. Die Anschlussfrage wird dann meistens tunlichst vermieden: Wenn das so ist, was nützt dann die ganze Mühe um ein Zertifikat? Wenn man nicht einmal besser wird? Gute Firmen leben ISO. OK. Hier ist ganz klar wer das Ei und wer das Huhn ist.
: Sorry. Bin eher skepisch und denke, es sollte noch mehr GLs geben, die sich wagen, die Frage zu stellen: Was hat es gebracht?
|
|
-
Andreas_
-
|
An alle ein herzliches Dankeschön.
Bei der ganzen Überlegung, ob pro oder contra Zertifizierung ist mir eins klar geworden.
Ich brauche nicht unbedingt ein Zertifikat um gut zu sein, aber es schadet auch nicht. Wenn sich letztendlich unsere GL dazu entscheidet kein Geld mehr dafür auszugeben, werde ich und mein Team aber nicht aufgeben danach zu Arbeiten.
Es gibt kein klares ja oder nein.
Allerdings der Hinweis mit der TS 16949 wird unsere GL bestimmt zum Nachdenken bringen.
Gruss Andreas
|
|
-
FrankL._
-
|
Seh ich genauso...
Man sollte sich selbst auf den Prüfstein stellen und abklären in wieweit man das Zertifikat benötigt und ob es ggf. für das Unternehmen Sinn macht die Norm nur der Norm halber einzuführen bzw. zuhalten und somit 2 Systeme parallel laufen zulassen, _ne Menge verpulvern und 2 Tage vorm Audit die riesen Welle für den Auditor machen.
Die Frage stellt sich doch aber auch: "Will ich in meinem Unternehmen überhaupt was ändern?" Wenn ich Veränderung wirklich will und bereit bin die daraus resultierenden Opfer (z.B. Geld) zuerbringen dann kann das Zertifikat helfen und ist die Mühe wert - das fällt aber unter den Thema "Prüfstein".
Allerdings sollte eine automotive Verpflichtung jeder Art(ISO/TS 16949, Lieferverpflichtungen, Q-Vereinbarungen o.ä)beachtet werden.
Also - mit GL und allen relevanten Entscheidungsträgern (vielleicht Q-Team, HR, Vertrieb+Marketing, AV,...) an einen Tisch und eine Entscheidung herbei führen.
Letztendlich entscheiden muss aber die GL und auch dafür gerade stehen.
Gruss Frank
: : Gruss Andreas
: Das ist eben die Krux: Ein schlechtes Unternehmen wird durch ein ISO-Zertifikat nicht besser. Das habe ich auch schon von namhaften Befürwortern von ISO-Normen und Q-Zertifikaten gehört. Die Anschlussfrage wird dann meistens tunlichst vermieden: Wenn das so ist, was nützt dann die ganze Mühe um ein Zertifikat? Wenn man nicht einmal besser wird? Gute Firmen leben ISO. OK. Hier ist ganz klar wer das Ei und wer das Huhn ist.
: Sorry. Bin eher skepisch und denke, es sollte noch mehr GLs geben, die sich wagen, die Frage zu stellen: Was hat es gebracht?
|
|
-
Andreas_
-
|
An alle ein herzliches Dankeschön.
Bei der ganzen Überlegung, ob pro oder contra Zertifizierung ist mir eins klar geworden.
Ich brauche nicht unbedingt ein Zertifikat um gut zu sein, aber es schadet auch nicht. Wenn sich letztendlich unsere GL dazu entscheidet kein Geld mehr dafür auszugeben, werde ich und mein Team aber nicht aufgeben danach zu Arbeiten.
Es gibt kein klares ja oder nein.
Allerdings der Hinweis mit der TS 16949 wird unsere GL bestimmt zum Nachdenken bringen.
Gruss Andreas
|
|
|