Wer ist online

We have 476 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Unterstützung der Mitarbeiter bei der Einführung QMS

Unterstützung der Mitarbeiter bei der Einführung QMS 22 years 8 months ago #3361

  • Harry_
  • Harry_'s Avatar
Hallo Kolleginnen und Kollegen,
ich bin zwar schon ein alter Hase (QMB)im QM-Geschäft mit reichlich positiver aber auch ebensoviel negativer Erfahrung. Trotz allem Ehrgeiz und voller Energie, die man in das Thema steckt, wird man mehr und mehr ein paar Illusionen ärmer. Dennoch würde mich Eure Meinung mal interessiern.
In meinem neuen Aufgabengebiet habe ich die Aufgabe, ein QM-Sytem nach ISO 9001:2000 einzuführen. Es existiert zwar schon ein QMS nach ISO 9001:1994, was aber nie zertifiert worden ist. Demnach ist die Umsetzung auch bisher nicht durchgängig erfolgt.
Beim Appell an die Bereitschaft der Mitarbeiter, die Einführung des QMS nach der neuen ISO aktiv zu unterstützen, kommt man schnell an Grenzen. Jeder Mitarbeiter oder Vorgesetzte hat immer Argumente, weshalb die Zeit für Belange des QMS nur sehr knapp oder meistens garnicht vorhanden ist. Die Begründung liegt meist in dringender Tagesarbeit, Kundenbetreuung o.ä.
Nun sind mir natürlich Gegenargumentationen hinlänglich bekannt (z.B. Unterstützung der GF, Ziel der Zertifizierung, Verbesserung der Geschäftsprozesse etc.).
Jedoch würde es mich interesserieren, ob jemand besonders gute Erfahrungen in der Praxis gemacht hat, damit die Bereitschaft der Vorgesetzten und Mitarbeiter grundsätzlich gesteigert werden kann.
Über Eure Meinung zu diesem Thema würde ich mich freuen.
Vielen Dank im voraus.
Mit kollegialem Gruß
Harry




The administrator has disabled public write access.

Eigennutz zieht immer! 22 years 8 months ago #3363

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Harry!
(Hallo Wolfgang, der hier schreit nach Dir!)
Auch meiner Erfahrung nach sind Menschen vor allen Dingen an dem interessiert, was ihnen selber nützt. Es bieten sich also folgende Argumentationslinien an:
- Direkter Eigennutzen: Transparente Abläufe, klare Zuständigkeiten, sauberer Informationsfluß, weniger interne Reklamationen in jeder Form (Rückfragen usw.)
- Indirekter Eigennutzen: Wenn das ganze dazu beiträgt, daß weniger Fehler beim Kunden ankommen, bzw. die Ausrichtung am Kunden insgesamt verbessert wird, profitieren auf Dauer natürlich auch alle Mitarbeiter davon.
Aber Achtung: Wenn Du solche Dinge versprichst, und dann nicht lieferst, kannst Du Dich vergessen. Und Du kannst nur liefern, wenn Deine oberste Heeresleitung ernsthaft dahintersteht. Wenn das nicht der Fall ist, kannst Du's vergessen.
Schöne Grüße
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Unterstützung der Mitarbeiter bei der Einführung QMS 22 years 8 months ago #3364

  • PeterR._
  • PeterR._'s Avatar
Hallo Harry,
ich bin z. Z. in der gleichen Situation, auch wir stellen zur Zeit auf 9000:2000 um. Es ist wirklich schwer, die Kolleginnen u. Kollegen dafür zu interessieren. Aber ich habe gute Erfahrungen gemacht mit der Einführung von Qualitätszirkeln. Nach anfänglicher Skepsis kam es plötzlich zu lebhaften Diskussionen und -noch besser- zu handfesten Ergebnissen. Die Kolleginnen/Kollegen merken, dass Sie ernst genommen werden und dass Sie eine einmalige (?) Chance haben, ihre Arbeitsplätze- u. Abläufe selbst zu gestalten. in unserem Unternehmen ist das glücklicherweise möglich, weil die "oberste Heeresleitung" dieses Prinzip kapiert hat und trägt. Es gibt zwar immer noch Leute, die desinteressiert sind, aber die schieben sich selbst immer weiter ins Abseits. Wichtig bei dem Ganzen ist, dass die Ergebnisse auch tatsächlich umgesetzt werden und das Ganze nicht zur reinen Quasselbude verkommt. Aber dafür sind wir ja da...
Gruß und viel Erfolg
Peter Reski



The administrator has disabled public write access.

Re: Unterstützung der Mitarbeiter bei der Einführung QMS 22 years 8 months ago #3365

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
Hallo,
den Antworten kann ich mich nur anschliessen.
Als QM müssen wir da allerdings einiges an Vorarbeit leisten, um danach praxisgerechte Lösungen vorzutragen.
Beispiel: Es gab einige Formulare, die bislang "mit der Hand am Arm" ausgefüllt wurden.
Nun habe ich ein paar Online-Formulare entwickelt (im Intranet), wo Formulare am Bildschirm ausgefüllt und abgeschickt werden. Die Daten aus den Formularen werden online ausgewertet und können zeitgleich von den Mitarbeitern ausgewertet werden (war führer nicht möglich)
Das wurde gut angenommen.
Gruß, Martin S



The administrator has disabled public write access.

Eigennutz zieht immer! 22 years 8 months ago #22469

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Harry!
(Hallo Wolfgang, der hier schreit nach Dir!)
Auch meiner Erfahrung nach sind Menschen vor allen Dingen an dem interessiert, was ihnen selber nützt. Es bieten sich also folgende Argumentationslinien an:
- Direkter Eigennutzen: Transparente Abläufe, klare Zuständigkeiten, sauberer Informationsfluß, weniger interne Reklamationen in jeder Form (Rückfragen usw.)
- Indirekter Eigennutzen: Wenn das ganze dazu beiträgt, daß weniger Fehler beim Kunden ankommen, bzw. die Ausrichtung am Kunden insgesamt verbessert wird, profitieren auf Dauer natürlich auch alle Mitarbeiter davon.
Aber Achtung: Wenn Du solche Dinge versprichst, und dann nicht lieferst, kannst Du Dich vergessen. Und Du kannst nur liefern, wenn Deine oberste Heeresleitung ernsthaft dahintersteht. Wenn das nicht der Fall ist, kannst Du's vergessen.
Schöne Grüße
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Untersttzung der Mitarbeiter bei der Einführung QMS 22 years 8 months ago #22471

  • PeterR._
  • PeterR._'s Avatar
Hallo Harry,
ich bin z. Z. in der gleichen Situation, auch wir stellen zur Zeit auf 9000:2000 um. Es ist wirklich schwer, die Kolleginnen u. Kollegen dafür zu interessieren. Aber ich habe gute Erfahrungen gemacht mit der Einführung von Qualitätszirkeln. Nach anfänglicher Skepsis kam es plötzlich zu lebhaften Diskussionen und -noch besser- zu handfesten Ergebnissen. Die Kolleginnen/Kollegen merken, dass Sie ernst genommen werden und dass Sie eine einmalige (?) Chance haben, ihre Arbeitsplätze- u. Abläufe selbst zu gestalten. in unserem Unternehmen ist das glücklicherweise möglich, weil die "oberste Heeresleitung" dieses Prinzip kapiert hat und trägt. Es gibt zwar immer noch Leute, die desinteressiert sind, aber die schieben sich selbst immer weiter ins Abseits. Wichtig bei dem Ganzen ist, dass die Ergebnisse auch tatsächlich umgesetzt werden und das Ganze nicht zur reinen Quasselbude verkommt. Aber dafür sind wir ja da...
Gruß und viel Erfolg
Peter Reski



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.221 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.