Wer ist online

We have 62 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 1999 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Mitarbeitermotivation ???

Re: Mitarbeitermotivation ??? 25 years 6 months ago #579

  • KarlRescheneder_
  • KarlRescheneder_'s Avatar
Wien, am 4.11.1999
Sehr geehrter Kollege !
Es ist heute fast nicht mehr möglich Mitarbeiter einer Firma mit Zertifikat für Qualität zu motivieren, denn dieses System erstickt in der Bürokratie.
Die Zeit für kreatives Arbeiten ist bei den Mitarbeitern nicht mehr vorhanden. Die Unternehmensberater die heute noch ein gutes Geschäft damit machen sehen das naturgemäß anders. Da wird gesagt: "Man sollte das System richtig leben".
Mit der ISO 9000 und dem Zertifikat geht das nicht.
Hier muß schon ein gewaltiges Umdenken einsetzen, daß die Motivation wieder zurückkehrt. Auch Versuche die Büroktatie der ISO 9000 mit der Revision 2000 ins nächste Jahrtausen fortzusetzen ist zum scheitern verurteilt.
Ich bin kein Berater, sondern nur ein kritischer Beobachter der Q- Management Entwicklung.
MFG
DI Karl Rescheneder
A-1020 Wien,
Untere Augartenstraße 9/2
Tel. + FAX: +43 1 330 70 70
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.





The administrator has disabled public write access.

Re: Mitarbeitermotivation ??? 25 years 6 months ago #26485

  • KarlRescheneder_
  • KarlRescheneder_'s Avatar
Wien, am 4.11.1999
Sehr geehrter Kollege !
Es ist heute fast nicht mehr möglich Mitarbeiter einer Firma mit Zertifikat für Qualität zu motivieren, denn dieses System erstickt in der Bürokratie.
Die Zeit für kreatives Arbeiten ist bei den Mitarbeitern nicht mehr vorhanden. Die Unternehmensberater die heute noch ein gutes Geschäft damit machen sehen das naturgemäß anders. Da wird gesagt: "Man sollte das System richtig leben".
Mit der ISO 9000 und dem Zertifikat geht das nicht.
Hier muß schon ein gewaltiges Umdenken einsetzen, daß die Motivation wieder zurückkehrt. Auch Versuche die Büroktatie der ISO 9000 mit der Revision 2000 ins nächste Jahrtausen fortzusetzen ist zum scheitern verurteilt.
Ich bin kein Berater, sondern nur ein kritischer Beobachter der Q- Management Entwicklung.
MFG
DI Karl Rescheneder
A-1020 Wien,
Untere Augartenstraße 9/2
Tel. + FAX: +43 1 330 70 70
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.





The administrator has disabled public write access.

Re: Mitarbeitermotivation ??? 25 years 6 months ago #26961

  • KarlRescheneder_
  • KarlRescheneder_'s Avatar
Wien, am 4.11.1999
Sehr geehrter Kollege !
Es ist heute fast nicht mehr möglich Mitarbeiter einer Firma mit Zertifikat für Qualität zu motivieren, denn dieses System erstickt in der Bürokratie.
Die Zeit für kreatives Arbeiten ist bei den Mitarbeitern nicht mehr vorhanden. Die Unternehmensberater die heute noch ein gutes Geschäft damit machen sehen das naturgemäß anders. Da wird gesagt: "Man sollte das System richtig leben".
Mit der ISO 9000 und dem Zertifikat geht das nicht.
Hier muß schon ein gewaltiges Umdenken einsetzen, daß die Motivation wieder zurückkehrt. Auch Versuche die Büroktatie der ISO 9000 mit der Revision 2000 ins nächste Jahrtausen fortzusetzen ist zum scheitern verurteilt.
Ich bin kein Berater, sondern nur ein kritischer Beobachter der Q- Management Entwicklung.
MFG
DI Karl Rescheneder
A-1020 Wien,
Untere Augartenstraße 9/2
Tel. + FAX: +43 1 330 70 70
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.





The administrator has disabled public write access.

Re: Mitarbeitermotivation ??? 25 years 5 months ago #623

  • s.schüler
  • s.schüler's Avatar
Es ist schon richtig und logisch zu sagen,
das gesamte Verfahren zur QS dient eigentlich der
Prozessoptimierung und letzten Endes dem Kunden.
Nur ist das Optimale mal wieder sehr weit vom
Realen entfernt. Nächste Woche ist nach 2 Jahren
wieder Audit angesagt.
Seit letzter Woche dreht alles durch, weil eben in
den letzten beiden Jahren nichts dafür gemacht
wurde. Klar: es gibt schon ein dickes
Q-Handbuch und auch genügend Papier,
aber arbeitet damit leider nur die Abt. Quality-Engineering,
Q-Management.
Aber Saisonarbeit ist nicht nur in der Wirtschaft
eine äusserst problematische Arbeitsform und einem
solchen bevorstehenden Zertifizierungsaudit nicht
sonderlich zuträglich.
Soll heissen: sämtliche Mitarbeiter unseres
Unternehmens (exclusive Quality Management vielleicht),
sehen dieses anstehende Audit als Humbug und
unnötigen Mehraufwand. Bei manch einem scheint
das sogar den sportlichen Ehrgeiz zu wecken:
"Ich wette mit euch, ich trickse den Audit-Typen
am besten aus." Da fragt man sich doch, was bringt_s.
Und mehr noch: sind nicht viele Arbeitnehmer einfach
überfordert mit Formularen und Schriftstücken. Hier besteht
nach wie vor Handlungs- und Erklärungsbedarf;
angefangen vom Abteilungsleiter bis zum Produktionshelfer.
Die Frage nach dem Sinn des Ganzen muss gestellt werden dürfen
und die Verantwortlichen sollten sich bemühen,
das auch zu beantworten.
Ist das wirklich nötig:
Transparenz der Fertigungsabläufe hin oder her.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht:
der Grundgedanke des TQM entspricht durchaus meinen
Vorstellungen und es kann auch für die Mitarbeiter sehr von Vorteil sein.
Aber zumeisst haben die Leute weder Zeit noch Lust,
sich das Qualitätshandbuch überhaupt anzuschauen,
weil es eben so umfangreich und teils die Dinge verkompliziert.
Im Endeffekt läuft die Sache nur darauf hinaus,
das 2 Wochen vor Ultimo angefangen wird, irgendwie zu tricksen
und zu machen, um diesen "heiss-begehrten Wisch" (sprich:Zertifikat)
zu ergattern. Das erinnert mich stark an meine
noch nicht allzu lang vergangene Schulzeit,
wo morgens früh im Bus noch schnell die Mathe-Ergebnisse
vom Nachbarn abgeschrieben wurden. Es ging zwar manchmal gut
und der Lehrer hat_s einem nicht bei der ersten Frage angemerkt,
dass man nicht die geringste Ahnung hatte; aber bis zur Klausur
musste man_s ja doch lernen und spätestens da hat_s gekracht.
Diese schöne Fassade brach zusammen. So in etwa läuft_s auch im Grossen
(in vielen Firmen).
Das kann_ja wohl nicht sein, oder doch?!?



The administrator has disabled public write access.

Re: Mitarbeitermotivation ??? 25 years 5 months ago #26488

  • s. schüler
  • s. schüler's Avatar
Es ist schon richtig und logisch zu sagen,
das gesamte Verfahren zur QS dient eigentlich der
Prozessoptimierung und letzten Endes dem Kunden.
Nur ist das Optimale mal wieder sehr weit vom
Realen entfernt. Nächste Woche ist nach 2 Jahren
wieder Audit angesagt.
Seit letzter Woche dreht alles durch, weil eben in
den letzten beiden Jahren nichts dafür gemacht
wurde. Klar: es gibt schon ein dickes
Q-Handbuch und auch genügend Papier,
aber arbeitet damit leider nur die Abt. Quality-Engineering,
Q-Management.
Aber Saisonarbeit ist nicht nur in der Wirtschaft
eine äusserst problematische Arbeitsform und einem
solchen bevorstehenden Zertifizierungsaudit nicht
sonderlich zuträglich.
Soll heissen: sämtliche Mitarbeiter unseres
Unternehmens (exclusive Quality Management vielleicht),
sehen dieses anstehende Audit als Humbug und
unnötigen Mehraufwand. Bei manch einem scheint
das sogar den sportlichen Ehrgeiz zu wecken:
"Ich wette mit euch, ich trickse den Audit-Typen
am besten aus." Da fragt man sich doch, was bringt_s.
Und mehr noch: sind nicht viele Arbeitnehmer einfach
überfordert mit Formularen und Schriftstücken. Hier besteht
nach wie vor Handlungs- und Erklärungsbedarf;
angefangen vom Abteilungsleiter bis zum Produktionshelfer.
Die Frage nach dem Sinn des Ganzen muss gestellt werden dürfen
und die Verantwortlichen sollten sich bemühen,
das auch zu beantworten.
Ist das wirklich nötig:
Transparenz der Fertigungsabläufe hin oder her.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht:
der Grundgedanke des TQM entspricht durchaus meinen
Vorstellungen und es kann auch für die Mitarbeiter sehr von Vorteil sein.
Aber zumeisst haben die Leute weder Zeit noch Lust,
sich das Qualitätshandbuch überhaupt anzuschauen,
weil es eben so umfangreich und teils die Dinge verkompliziert.
Im Endeffekt läuft die Sache nur darauf hinaus,
das 2 Wochen vor Ultimo angefangen wird, irgendwie zu tricksen
und zu machen, um diesen "heiss-begehrten Wisch" (sprich:Zertifikat)
zu ergattern. Das erinnert mich stark an meine
noch nicht allzu lang vergangene Schulzeit,
wo morgens früh im Bus noch schnell die Mathe-Ergebnisse
vom Nachbarn abgeschrieben wurden. Es ging zwar manchmal gut
und der Lehrer hat_s einem nicht bei der ersten Frage angemerkt,
dass man nicht die geringste Ahnung hatte; aber bis zur Klausur
musste man_s ja doch lernen und spätestens da hat_s gekracht.
Diese schöne Fassade brach zusammen. So in etwa läuft_s auch im Grossen
(in vielen Firmen).
Das kann_ja wohl nicht sein, oder doch?!?



The administrator has disabled public write access.

Re: Mitarbeitermotivation ??? 25 years 5 months ago #26998

  • s. schüler
  • s. schüler's Avatar
Es ist schon richtig und logisch zu sagen,
das gesamte Verfahren zur QS dient eigentlich der
Prozessoptimierung und letzten Endes dem Kunden.
Nur ist das Optimale mal wieder sehr weit vom
Realen entfernt. Nächste Woche ist nach 2 Jahren
wieder Audit angesagt.
Seit letzter Woche dreht alles durch, weil eben in
den letzten beiden Jahren nichts dafür gemacht
wurde. Klar: es gibt schon ein dickes
Q-Handbuch und auch genügend Papier,
aber arbeitet damit leider nur die Abt. Quality-Engineering,
Q-Management.
Aber Saisonarbeit ist nicht nur in der Wirtschaft
eine äusserst problematische Arbeitsform und einem
solchen bevorstehenden Zertifizierungsaudit nicht
sonderlich zuträglich.
Soll heissen: sämtliche Mitarbeiter unseres
Unternehmens (exclusive Quality Management vielleicht),
sehen dieses anstehende Audit als Humbug und
unnötigen Mehraufwand. Bei manch einem scheint
das sogar den sportlichen Ehrgeiz zu wecken:
"Ich wette mit euch, ich trickse den Audit-Typen
am besten aus." Da fragt man sich doch, was bringt_s.
Und mehr noch: sind nicht viele Arbeitnehmer einfach
überfordert mit Formularen und Schriftstücken. Hier besteht
nach wie vor Handlungs- und Erklärungsbedarf;
angefangen vom Abteilungsleiter bis zum Produktionshelfer.
Die Frage nach dem Sinn des Ganzen muss gestellt werden dürfen
und die Verantwortlichen sollten sich bemühen,
das auch zu beantworten.
Ist das wirklich nötig:
Transparenz der Fertigungsabläufe hin oder her.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht:
der Grundgedanke des TQM entspricht durchaus meinen
Vorstellungen und es kann auch für die Mitarbeiter sehr von Vorteil sein.
Aber zumeisst haben die Leute weder Zeit noch Lust,
sich das Qualitätshandbuch überhaupt anzuschauen,
weil es eben so umfangreich und teils die Dinge verkompliziert.
Im Endeffekt läuft die Sache nur darauf hinaus,
das 2 Wochen vor Ultimo angefangen wird, irgendwie zu tricksen
und zu machen, um diesen "heiss-begehrten Wisch" (sprich:Zertifikat)
zu ergattern. Das erinnert mich stark an meine
noch nicht allzu lang vergangene Schulzeit,
wo morgens früh im Bus noch schnell die Mathe-Ergebnisse
vom Nachbarn abgeschrieben wurden. Es ging zwar manchmal gut
und der Lehrer hat_s einem nicht bei der ersten Frage angemerkt,
dass man nicht die geringste Ahnung hatte; aber bis zur Klausur
musste man_s ja doch lernen und spätestens da hat_s gekracht.
Diese schöne Fassade brach zusammen. So in etwa läuft_s auch im Grossen
(in vielen Firmen).
Das kann_ja wohl nicht sein, oder doch?!?



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.185 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.