-
WolfgangHorn_
-
|
Hi, Oliver,
: Das ist für mich ein gesellschaftlicher Punkt mit der Sichtweise, daß es UN in aller Regel dauerhaft nur gut geht, wenn es auch der Gesellschaft gut geht.
Ja. Und umgekehrt.
: Und an diesem Punkt ist die Politik gefordert, warum stellt man UN, die menschenverachtende Bedingungen unterstützen, die leider sehr oft in Niedriglohnländern sind, nicht vor den Richter?
Welchen Richter? Den, der nach den Gesetzen des Landes richtet, in dem die Kinder arbeiten?
Oder der Amtsrichter in München nach Gesetzen, die weder den Kindern bekannt sind noch ihrem Arbeitgeber?
Und falls letzteres, wie wehren wir uns vor dem Vorwurf der Bevormundung eines anderen Landes, und vor dem Vorwurf, wir würden Kinder verhungern lassen, indem wir sie hindern, sich ihren täglichen Fladen zu verdienen?
Dies ist ein schwerer Konflikt, in dem wir entscheiden können, wie wir wollen, wir machen uns schuldig.
Meine schuldhafte Entscheidung ist: Jede Nation möge ihre eigenen Gesetze fassen.
Und wenn ein deutscher Geschäftsmann ein Produkt kauft, das nach den Gesetzen des Herstellerlandes legal ist, dann ist der Kauf für uns vielleicht unmoralisch, aber nicht strafbar.
Ich hoffe, die hiesigen Gewerkschaften exportieren ihr Erfolgsmodell.
Ciao
Wolfgang
|
|
-
S.Oliver
-
-
OFFLINE
-
Expert Boarder
-
- Posts: 146
-
Karma: 0
-
|
: Welchen Richter? Den, der nach den Gesetzen des Landes richtet, in dem die Kinder arbeiten?
: Oder der Amtsrichter in München nach Gesetzen, die weder den Kindern bekannt sind noch ihrem Arbeitgeber?
: Und falls letzteres, wie wehren wir uns vor dem Vorwurf der Bevormundung eines anderen Landes, und vor dem Vorwurf, wir würden Kinder verhungern lassen, indem wir sie hindern, sich ihren täglichen Fladen zu verdienen?
: Dies ist ein schwerer Konflikt, in dem wir entscheiden können, wie wir wollen, wir machen uns schuldig.
Du hast Recht habe ich nicht bedacht. So bleibt eigentlich nur noch der Appell ans Gewissen und die Hoffnung, daß die Forderungen, die man sich selber im Inland stellt auch im Ausland gestellt werden.
MfG
|
|
-
FranzWagner_
-
|
: Hallo zurück, Oliver,
: : wurde nicht mal der Wirtschaftsingenieur erfunden, um Eure Streitereien zu vermeiden;-)
: Ja, Vivian und ich streiten uns schon seit 8 Reinkarnationen...
: Aber ich bin halt vernagelt...
: : Allerdings Menschführung und ähnliches, was Vivian angesprochen hatte, bekommen wir im Studium auch nicht mit.
: Sarkastisch: Allein mit "gesundem Menschenverstand" hast Du mehr Aussichten auf Erfolg als mit irreführendem Halbwissen.
: Dummerweise ist der "gesunde Menschenverstand" viel zu oft infiziert. Wir merken das nur nicht wegen des Gummi-Urmeter-Problems: Ganz egal, wie lang wir das Gummi-Urmeter ziehen, es ist immer ideal einen Meter lang.
: Unseren "gesunden Menschenverstand" nehmen wir auch sich selbst zum Maßstab.
: : Was ich indem Bereich mittlerweile weiß...(bitte nicht lachen) Sport insbesondere Fußball.
: Lachen? Überhaupt nicht.
: Gerade der Mannschaftssport stellt hervorragend gemeinsame Ziele, da muß man miteinander kämpfen oder abtreten.
: Gerade im Sport zählt die solide Erfahrung weit mehr als die tollste Theorie. Deshalb ist er auch einigermaßen verschont geblieben von Managementmodewellen.
: Mannschaftssport war schon Jahrtausende vor Managementtheorien erfolgreich.
: Erfolgreichen Mannschaftssportlern und Müttern kann man die Managementseminare in der Zeit dritteln...
: Also, nix zu lachen, Oliver, das ist eine hervorrangende Grundlage.
: Zu Synthese: Als Wirtschaftsingenieur kennst Du sowohl das betriebswirtschaftliche Denken in Produktionsfaktoren, als auch das ingenieurmäßige Denken mit der Fragestellung "wie funktioniert das?" und seinen Konstruktionsprinzipien.
: Ciao
: Wolfgang Horn
Guten Rutsch und zieh Dir die Techno-Mystik Fibel rein ! mfg Franz W.
|
|
-
FranzWagner_
-
|
: Hallo zurück, Oliver,
: : wurde nicht mal der Wirtschaftsingenieur erfunden, um Eure Streitereien zu vermeiden;-)
: Ja, Vivian und ich streiten uns schon seit 8 Reinkarnationen...
: Aber ich bin halt vernagelt...
: : Allerdings Menschführung und ähnliches, was Vivian angesprochen hatte, bekommen wir im Studium auch nicht mit.
: Sarkastisch: Allein mit "gesundem Menschenverstand" hast Du mehr Aussichten auf Erfolg als mit irreführendem Halbwissen.
: Dummerweise ist der "gesunde Menschenverstand" viel zu oft infiziert. Wir merken das nur nicht wegen des Gummi-Urmeter-Problems: Ganz egal, wie lang wir das Gummi-Urmeter ziehen, es ist immer ideal einen Meter lang.
: Unseren "gesunden Menschenverstand" nehmen wir auch sich selbst zum Maßstab.
: : Was ich indem Bereich mittlerweile weiß...(bitte nicht lachen) Sport insbesondere Fußball.
: Lachen? Überhaupt nicht.
: Gerade der Mannschaftssport stellt hervorragend gemeinsame Ziele, da muß man miteinander kämpfen oder abtreten.
: Gerade im Sport zählt die solide Erfahrung weit mehr als die tollste Theorie. Deshalb ist er auch einigermaßen verschont geblieben von Managementmodewellen.
: Mannschaftssport war schon Jahrtausende vor Managementtheorien erfolgreich.
: Erfolgreichen Mannschaftssportlern und Müttern kann man die Managementseminare in der Zeit dritteln...
: Also, nix zu lachen, Oliver, das ist eine hervorrangende Grundlage.
: Zu Synthese: Als Wirtschaftsingenieur kennst Du sowohl das betriebswirtschaftliche Denken in Produktionsfaktoren, als auch das ingenieurmäßige Denken mit der Fragestellung "wie funktioniert das?" und seinen Konstruktionsprinzipien.
: Ciao
: Wolfgang Horn
Guten Rutsch und zieh Dir die Techno-Mystik Fibel rein ! mfg Franz W.
|
|
-
Igel_
-
|
Grüße auch mal,
da kommt des Sprichwortes Wahrheit ans Licht. Doof kann der Mensch sein er muß sich nur zu helfen wissen. Die derzeitige "Goldgräberstimmung" ist zum kotzen und arbeiten werden wir nur noch als Freizeitbeschäftigung für Ideoten betrachten, denn wer geht schon für 5,- Euro oder weniger 40 Stunden und mehr knuffen ??
Da kann man auf Bildung gesetzt haben, aber es war das falschen Pferd. Chefs sind von der persönlichen Qualifikation erschrocken und begründen Fehler in der Rechtschreibung mit Mangel an Qualität in der späteren Arbeit. Wenn man dann besser Schreiben kann wie der Chef kann man dann noch lange nicht besser arbeiten.
Pisa und der restliche Subventionsquatsch alles Steuergeldverschwendung und Leuteverarschung.
: : Hallo Wolfgang
: : : Laut Pisa-Studie bewegen wir uns wieder in die Richtung. Meine Fellachen waren nicht nur sehr lustig, sondern auch sehr tüchtig. Wir haben auch das örtliche Lohngefüge gestört, aber lieber deb -Fellachen etwas mehr bezahlen als dem Kunden eine viel dickere Pennöle wegen Terminverzug.
: : Die Ausgangslage bestreite ich - auch nach Pisa wird der durchschnittliche Arbeiter intellektuell und bildungstechnisch dem der frühen Jahre des letzten Jahrhunderts überlegen sein.
: Hallo Tim,
: da habe ich meine Zweifel. Pisa läßt immer mehr grüßen. Einmal die Woche gebe ich Nachhilfe. Das Absacken des Niveaus in den letzten Paar Jahren ist unübersehbar. Aktuelles Beispiel (Hat zwar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, zeigt aber wozu Halbwissen führt!): Die Hohmann-Rede. Ich wohne in seinem Wahlkreis. In Leserbriefen verschiedener Zeitungen erfährt er ca. 70\% Zustimmung (teilweise mit deutlich antisemitischem Inhalt) zu seiner Täterthese (Juden im Kommunismus). Ich glaube nicht, daß Deutschland soviel brauner geworden ist. Ich führe die Unterstützung darauf zurück, daß viele einfach nicht wissen, daß die These wissenschaftlich überholt ist, daß die Nazis mit ihr den Holocaust begründeten. Ich bezweifle, ob bei entsprechendem Wissen, Herr Hohmann eine solche Zustimmung hätte. Diese Zustimmung führe ich auch auf den Pisa-Trend zurück und wenn dieser weiter anhält, hat Wolfgang wahrscheinlich Recht mit seinen Zukunftsvoraussagen. Zur Zeit fühle ich mich sehr unwohl einen deutschen Paß zu haben. ich hoffe daß sich dies wiederändert. Ein Weg wäre jedenfalls gegen Halbwissen vorzugehen!
: MfG
|
|
-
ManfredBindl_
-
|
:
: : Ich höre die Koryphäen der VoWi in ihren Fernsehbotschaften über Wettbewerbsfähigkeit reden, daß der Kündigungsschutz zu hoch wäre und die Unternehmen ruiniere, daß, daß, daß - mit anderen Worten: Aus Sicht der hohen amerikanischen Standards verlieren wir, wir müssen uns an die USA anpassen.
: Diesen Koryphäen stören mich auch gewaltig. Bei denen habe ich oft den Eindruck, sie werden von UN gesponsert und picken sich für diese die Rosinen aus dem Hire&Fire-System. Kein Wort darüber, daß viele amerikanische UN ihren MAs die private Krankenversicherung bezahlen, was mittlerweile zu einem Problem wird. Denn der sogenannte Wettbewerb verteuert die Kosten im Gesundheitswesen und senkt sie nicht wie in D immer behauptet wird. Es gibt jetzt sogar mehrere amerikanische Wirtschaftswissenschaftler, die zwecks Kostenreduktion eine GKV fordern.
: Ich weiß nicht mehr genau für welchen Automobilkonzern, ich glaube Ford war es, gilt bei der Kündigung von MAs eine volle Lohnfortzahlung von einem Jahr, eine Weiterzahlung von 70\% für ein weiteres Jahr und im nächsten Jahr 50\% (die Zahlen weiß ich nicht mehr genau, aber das Strickmuster stimmt). Die Zahlungen enden entweder, wie oben erwähnt nach 3 Jahren oder wenn der ehemalige MA einen neuen Arbeitsplatz hat.
: Zusätzlich bezuschussen die meisten amerikanischen UN die private Altersvorsorge.
: Man sieht die Amerikaner haben sehr wohl ihre Lohnnebenkosten nur anders und von flexibleren Gewerkschaften und Betriebsräten ausgehandelt. Diese Flexibilität würde ich mir auch in D wünschen.
: Diese Gerede von hohen Lohnkosten geht mir auf die Nerven. Zwar sollte man aufpassen, daß sie nicht ausufern, aber wer glaubt durch eine ausgelassene Lohnerhöhung und weglassenes Weihnachts- und Urlaubsgeld konkurrenzfähig zu sein kann wohl nicht rechnen. Wie will man konkurrenzfähig sein, wenn mit Ländern konkurriert, in denen für 2,50€/Tag (ich betone: Tag!!!) gearbeitet wird? Wenn der Qualitätsbegriff nur auf das Produkt bezogen wird, sind diese Länder in vielen Bereichen (leider) konkurrenzfähig.
: Was bleibt übrig?
: Wir müssen die besseren Produkte haben. Das heist für mich: Viel mehr die Kundenwünsche vor der Entwicklung berücksichtigen und auch dann in der Entwicklung umsetzen. Eine Paradebeispiel für Fehlentwicklungen ist die Handybranche. Die meisten Leute (wie ich auch), die ich kenne, wollen damit einfach nur telefonieren können. Wenn das aber so weiter geht, können die Dinger bald toasten. Wer braucht das. Aber ein Handy zu bekommen, das im Sommer nicht vom Schweiß in der Hosentasche zerstört wird ist Mangelware.
: Ein weiterer Punkt ist für mich: Hochlohnländer müssen innovativer sein, um die besseren Produkte zu haben. Ich weiß fast jeder hält sich für innovativ. Ich meine Querdenker, die man auch mal läßt und die man nicht abblockt mit der Begründung, das ginge eh nicht oder das habe man schon immer anders gemacht. Man nennt solche Gegenargumente nicht umsonst Killerphrasen. Man bedenke, die größten Erfindungen, die unser gesellschaftliches Leben veränderten, stammten von eben diesen Querdenkern.
: Ein weiteres Mittel ist der Verbraucher, solange er z. B. Kinderarbeit nur anprangert und zu bequem (oder was auch immer) ist dagegen zu handeln, werden UN weiter im Ausland produzieren. Als Beispiel für die Macht des Verbrauchers möchte ich Brent Spar und Shell erwähnen. Für mich persönlich ist das Buch "Schwarzbuch Markenfirmen" (Autoren weiß ich jetzt nicht, kann ich aber bei Interesse nachreichen) ein "Einkaufsleitfaden" geworden. Für letztes Jahr habe ich mir die Mühe gemacht und einmal ausgerechnet , daß mich das Handeln nach ethischen Aspekten keine 10\% mehr gekostet hat. Was sind 10\% mehr gegenüber einem Sozialhilfesatz (Wenn er überhaupt irgendwann noch bezahlbar ist!)? Wer aber sagt, er könne eh nichts ausrichten hat schon verloren. Wie gesagt, die Masse machts und mittelfristiges Denken.
: Als Infoquelle gibt es nicht nur oben erwähntes Buch. In unserer Informationsgesellschaft kommt eigentlich jeder, der will an entsprechendes Material. Für mich der Grund, warum z. B. Linux so erfolgreich ist. Jeder, der dieses OS hat braucht Infos und gibt seine eignen Infos weiter. Solange dies so bleibt wird der Pinguin den Redmondern auch noch ein bißchen "wehtun".
: Ich hoffe Ihr fühlt Euch nicht zugesülzt.
: MfG
: Und über allen tronen TOP Manager mit schwindeleregenden Jahreseinkommen. Durch ihre Auftraggeber gegen Versagen und mutwilliger ÜBerflüssigkeit, in speziellen Versicherungen abgesichert.
angetrieben von Aktionären, allein auf kurfristige Gewinne ausgrichtet.
Früher hat man Heuschrecken bekämpft,heute sind sie wohl sehr willkommen.
Und in diesem Spannungsverhältnis sollen innovative Gedanken früchte tragen und nicht zuletzt unsere wirtschaftliche Zukunft in Deutschland sichern.
Solange BWL UND VWL getrennte Wege gehen bleiben viele Variablen.
Ich hoffe es kann mich jemand verstehen.
MFG
|
|
|