Wer ist online

We have 75 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 19 years 11 months ago #19869

  • FrankLevien
  • FrankLevien's Avatar
Hallo,
Wenn die Null-Fehler-Strategie Gegenstand der NOrm ISO 9001 wäre, wäre Sie auch entsprechend eindeutig definiert und nicht nur erwähnt. ISO 9001 ist MINIMALANFORDERUNG an ein QMS, Null-Fehler sind hoch gesteckte Ziele, die - als Minimum definiert - kaum noch höherwertigere Managementsysteme zulassen würden. Daher kann eine Null-Fehler-Strategie m.E. nur in TQM-Systemen gefordert werden.



The administrator has disabled public write access.

ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 18 years 10 months ago #6236

  • Nadine_
  • Nadine_'s Avatar
Hallo zusammen, kann mir denn jemand die Nullfehlerstrategie erklären?
Wie beschreibt man das am besten, und was tut man, um dies durchzusetzen?
Gruß,
Nadine



The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 18 years 10 months ago #6237

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hallo Nadine!
Null Fehler Strategie:
Du setzt fotlaufend, konsequent und systematisch Maßnahmen, um die Qualität deiner Produkte (Definition) in Richtung Null Fehler zu entwickeln...
Beachte dabei dass die Null-Fehler Strategie in ihrem Ansatz die dafür erforderlichen Aufwendungen nicht berücksichtigt.
Damit wird sicher gestellt, dass die Kreativität der Mitwirkenden durch die Hemmschwellen des Aufwandes nicht eingeschränkt wird.
1) Erfassen des Istzustandes --> Fehler oder Fehlerrate
2) Verifikation der Abweichung --> Art, Umfang (auch Vergangenheit), Auswirkung...
3) Ursachenanalyse unter einbindung von Fachspezialisten. Einsatz von Tools, wie Ishikawa, FMEA, ....
4) Lösungsansätze ausarbeiten unter Einsatz von Tools wie QFD, Versuchsplanung, ....
5) Einsatz der bestmöglichen Lösung und Ermittlng der Wirksamkeit
6) Nachhaltigkeitsprüfung über die Zeit.
8)...beginne bei Pkt.1
Diese Regelschleife ist immer weiter zu betreiben um die Null Fehler Strategie zu realisieren.
Wie aus der Einleitung ersichtlich hat das Ganze den Haken der Aufwendungen.
In der Praxis zieht man dann die Notbremse in eitwa beim Pkt.5 und bezieht die Kostenbetrachtung mit ein.
Die Null Fehler Strategie ist ohne Kostenbetrachtung eine Todesapierale, wobei die Kosten am Ende explodieren. Die "Fehlerverdünnung" die ja durch diese Strategie entsteht, nähert sich immer langsamer der Nulllineie und wird in ihren Aufwendungen immer teurer. Deshalb gilt es das Kosten-Nutzen-Optimum zu suchen und die Strategie um den Faktor Aufwand zu ergänzen.
* Das Ganze kan auch unter KVP betrachtet werden, dort ist der Kostebfaktor integriert.
* 6 Sigma Projekte werden bei "großen Sachen" gerne eingesetzt.
* Q-Zirkeln betreiben oft diese Aufgabe.
* Deming hat den Gedanken in seinem Kreis Plan-Do-Check-Act (PDCA)ausführlich beschrieben und dabei den Kostengedanken auch mit einbezogen.

Systemmanager :-)




The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 18 years 10 months ago #6238

  • HBH_
  • HBH_'s Avatar

: Hallo Nadine!

: Null Fehler Strategie:

: Du setzt fotlaufend, konsequent und systematisch Mai__nahmen, um die Qualiti__t deiner Produkte (Definition) in Richtung Null Fehler zu entwickeln...

: Beachte dabei dass die Null-Fehler Strategie in ihrem Ansatz die dafi__r erforderlichen Aufwendungen nicht beri__cksichtigt.
: Damit wird sicher gestellt, dass die Kreativiti__t der Mitwirkenden durch die Hemmschwellen des Aufwandes nicht eingeschri__nkt wird.

: 1) Erfassen des Istzustandes --> Fehler oder Fehlerrate
: 2) Verifikation der Abweichung --> Art, Umfang (auch Vergangenheit), Auswirkung...
: 3) Ursachenanalyse unter einbindung von Fachspezialisten. Einsatz von Tools, wie Ishikawa, FMEA, ....
: 4) Li__sungsansi__tze ausarbeiten unter Einsatz von Tools wie QFD, Versuchsplanung, ....
: 5) Einsatz der bestmi__glichen Li__sung und Ermittlng der Wirksamkeit
: 6) Nachhaltigkeitspri__fung i__ber die Zeit.
: 8)...beginne bei Pkt.1

: Diese Regelschleife ist immer weiter zu betreiben um die Null Fehler Strategie zu realisieren.

: Wie aus der Einleitung ersichtlich hat das Ganze den Haken der Aufwendungen.
: In der Praxis zieht man dann die Notbremse in eitwa beim Pkt.5 und bezieht die Kostenbetrachtung mit ein.

: Die Null Fehler Strategie ist ohne Kostenbetrachtung eine Todesapierale, wobei die Kosten am Ende explodieren. Die "Fehlerverdi__nnung" die ja durch diese Strategie entsteht, ni__hert sich immer langsamer der Nulllineie und wird in ihren Aufwendungen immer teurer. Deshalb gilt es das Kosten-Nutzen-Optimum zu suchen und die Strategie um den Faktor Aufwand zu ergi__nzen.

: * Das Ganze kan auch unter KVP betrachtet werden, dort ist der Kostebfaktor integriert.
: * 6 Sigma Projekte werden bei "groi__en Sachen" gerne eingesetzt.
: * Q-Zirkeln betreiben oft diese Aufgabe.

: * Deming hat den Gedanken in seinem Kreis Plan-Do-Check-Act (PDCA)ausfi__hrlich beschrieben und dabei den Kostengedanken auch mit einbezogen.

:
: Systemmanager :-)

*****************************
Hallo, Nadine,
im Rossmanith-Forum ist vor ein oder zwei Wochen eine Diskussion dazu gefi__hrt worden: wewewe. rossmanith. com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=2969&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Die+0\%2DFehler\%2DKultur&Forum_Title=Qualit\%E4tsmanagement+ISO+9001\%3A2000
Vielleicht hilft dir das ja, einen Einblick in die Grundproblematik zu bekommen.
Gri__i__e aus dem Norden
Heike




The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 18 years 9 months ago #6241

  • ralle
  • ralle's Avatar

:
: : Hallo Nadine!

:
: : Null Fehler Strategie:

: null fehler strategie, ist unmänschlich und unproducktiv.fehler machen ist machbar und VERIFIZIERT sich von selbst.
gruß ralle
: : Du setzt fotlaufend, konsequent und systematisch Mai__nahmen, um die Qualiti__t deiner Produkte (Definition) in Richtung Null Fehler zu entwickeln...

:
: : Beachte dabei dass die Null-Fehler Strategie in ihrem Ansatz die dafi__r erforderlichen Aufwendungen nicht beri__cksichtigt.
: : Damit wird sicher gestellt, dass die Kreativiti__t der Mitwirkenden durch die Hemmschwellen des Aufwandes nicht eingeschri__nkt wird.

:
: : 1) Erfassen des Istzustandes --> Fehler oder Fehlerrate
: : 2) Verifikation der Abweichung --> Art, Umfang (auch Vergangenheit), Auswirkung...
: : 3) Ursachenanalyse unter einbindung von Fachspezialisten. Einsatz von Tools, wie Ishikawa, FMEA, ....
: : 4) Li__sungsansi__tze ausarbeiten unter Einsatz von Tools wie QFD, Versuchsplanung, ....
: : 5) Einsatz der bestmi__glichen Li__sung und Ermittlng der Wirksamkeit
: : 6) Nachhaltigkeitspri__fung i__ber die Zeit.
: : 8)...beginne bei Pkt.1

:
: : Diese Regelschleife ist immer weiter zu betreiben um die Null Fehler Strategie zu realisieren.

:
: : Wie aus der Einleitung ersichtlich hat das Ganze den Haken der Aufwendungen.
: : In der Praxis zieht man dann die Notbremse in eitwa beim Pkt.5 und bezieht die Kostenbetrachtung mit ein.

:
: : Die Null Fehler Strategie ist ohne Kostenbetrachtung eine Todesapierale, wobei die Kosten am Ende explodieren. Die "Fehlerverdi__nnung" die ja durch diese Strategie entsteht, ni__hert sich immer langsamer der Nulllineie und wird in ihren Aufwendungen immer teurer. Deshalb gilt es das Kosten-Nutzen-Optimum zu suchen und die Strategie um den Faktor Aufwand zu ergi__nzen.

:
: : * Das Ganze kan auch unter KVP betrachtet werden, dort ist der Kostebfaktor integriert.
: : * 6 Sigma Projekte werden bei "groi__en Sachen" gerne eingesetzt.
: : * Q-Zirkeln betreiben oft diese Aufgabe.

:
: : * Deming hat den Gedanken in seinem Kreis Plan-Do-Check-Act (PDCA)ausfi__hrlich beschrieben und dabei den Kostengedanken auch mit einbezogen.

:
: :
: : Systemmanager :-)


: *****************************

: Hallo, Nadine,

: im Rossmanith-Forum ist vor ein oder zwei Wochen eine Diskussion dazu gefi__hrt worden: wewewe. rossmanith. com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=2969&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Die+0\%2DFehler\%2DKultur&Forum_Title=Qualit\%E4tsmanagement+ISO+9001\%3A2000

: Vielleicht hilft dir das ja, einen Einblick in die Grundproblematik zu bekommen.

: Gri__i__e aus dem Norden

: Heike





The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 18 years 9 months ago #6242

  • ralle
  • ralle's Avatar

:
: : Hallo Nadine!

:
: : Null Fehler Strategie:

: null fehler strategie, ist unmänschlich und unproducktiv.fehler machen ist machbar und VERIFIZIERT sich von selbst.
gruß ralle
: : Du setzt fotlaufend, konsequent und systematisch Mai__nahmen, um die Qualiti__t deiner Produkte (Definition) in Richtung Null Fehler zu entwickeln...

:
: : Beachte dabei dass die Null-Fehler Strategie in ihrem Ansatz die dafi__r erforderlichen Aufwendungen nicht beri__cksichtigt.
: : Damit wird sicher gestellt, dass die Kreativiti__t der Mitwirkenden durch die Hemmschwellen des Aufwandes nicht eingeschri__nkt wird.

:
: : 1) Erfassen des Istzustandes --> Fehler oder Fehlerrate
: : 2) Verifikation der Abweichung --> Art, Umfang (auch Vergangenheit), Auswirkung...
: : 3) Ursachenanalyse unter einbindung von Fachspezialisten. Einsatz von Tools, wie Ishikawa, FMEA, ....
: : 4) Li__sungsansi__tze ausarbeiten unter Einsatz von Tools wie QFD, Versuchsplanung, ....
: : 5) Einsatz der bestmi__glichen Li__sung und Ermittlng der Wirksamkeit
: : 6) Nachhaltigkeitspri__fung i__ber die Zeit.
: : 8)...beginne bei Pkt.1

:
: : Diese Regelschleife ist immer weiter zu betreiben um die Null Fehler Strategie zu realisieren.

:
: : Wie aus der Einleitung ersichtlich hat das Ganze den Haken der Aufwendungen.
: : In der Praxis zieht man dann die Notbremse in eitwa beim Pkt.5 und bezieht die Kostenbetrachtung mit ein.

:
: : Die Null Fehler Strategie ist ohne Kostenbetrachtung eine Todesapierale, wobei die Kosten am Ende explodieren. Die "Fehlerverdi__nnung" die ja durch diese Strategie entsteht, ni__hert sich immer langsamer der Nulllineie und wird in ihren Aufwendungen immer teurer. Deshalb gilt es das Kosten-Nutzen-Optimum zu suchen und die Strategie um den Faktor Aufwand zu ergi__nzen.

:
: : * Das Ganze kan auch unter KVP betrachtet werden, dort ist der Kostebfaktor integriert.
: : * 6 Sigma Projekte werden bei "groi__en Sachen" gerne eingesetzt.
: : * Q-Zirkeln betreiben oft diese Aufgabe.

:
: : * Deming hat den Gedanken in seinem Kreis Plan-Do-Check-Act (PDCA)ausfi__hrlich beschrieben und dabei den Kostengedanken auch mit einbezogen.

:
: :
: : Systemmanager :-)


: *****************************

: Hallo, Nadine,

: im Rossmanith-Forum ist vor ein oder zwei Wochen eine Diskussion dazu gefi__hrt worden: wewewe. rossmanith. com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=2969&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Die+0\%2DFehler\%2DKultur&Forum_Title=Qualit\%E4tsmanagement+ISO+9001\%3A2000

: Vielleicht hilft dir das ja, einen Einblick in die Grundproblematik zu bekommen.

: Gri__i__e aus dem Norden

: Heike





The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.224 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.