Wer ist online

We have 71 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie

ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #5453

  • Hoffmann_
  • Hoffmann_'s Avatar
Hallo,
die Null-Fehler-Strategie ist ja nicht möglich, dient aber zu Zielsetzung eines Unternehmen.
Meine Frage: Fordert nun die ISO 9001 die Null-Fehler-Strategie oder ist sie nur anzustreben?
Viele Grüße
Hoffmann



The administrator has disabled public write access.

ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #25225

  • Hoffmann_
  • Hoffmann_'s Avatar
Hallo,
die Null-Fehler-Strategie ist ja nicht möglich, dient aber zu Zielsetzung eines Unternehmen.
Meine Frage: Fordert nun die ISO 9001 die Null-Fehler-Strategie oder ist sie nur anzustreben?
Viele Grüße
Hoffmann



The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #5454

  • FlorianPadrutt_
  • FlorianPadrutt_'s Avatar
Hallo Herr Hoffmann
in der Norm ISO9001:2000 steht nirgendwo etwas über Null-Fehler. Der Kunde könnte es jedoch anders sehen.
Was jedoch eine Null-Fehler-Strategie ist, würde mich noch interessieren? Habe noch nie eine Firma erlebt, die eine 10 Fehler-Strategie hatte!
Wie eine Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung aussieht weiss ich genau, dies hat jedoch mit Null Fehler nichts tu tun!
Gruss
Florian Padrutt


www.qm-online.ch

The administrator has disabled public write access.

Zero Defect - Strategie 21 years 6 months ago #5456

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo,
ich habe folgendes gefunden (home.t-online.de/home/ralf.vetter/nullfehl.htm):
Viel Spass !!
Felde
Null-Fehler-Theorie
Die Null-Fehler -Theorie wurde von Philip B. Crosby 1961 aufgestellt. Man spricht hier auch gerne von Null-Fehler-Ziel. Dieses Ziel ist allerdings in der Praxis nie zu erreichen. Aus diesem Grund sind die Begriffe Theorie bzw. Vision vorzuziehen.
Die Null-Fehler Theorie zielt auf eine fehlerfreie Produktion ohne Ausschuß und ohne Nacharbeit ab. Crosby vertritt die Auffassung, daß es keine akzeptable Fehlerquote und keine Nachbesserung geben sollte, sondern daß eine Null-Fehler-Produktion anzustreben ist.
Dies ist allerdings nur durch eine sichere Beherrschung der Fertigung annähernd zu erreichen, bei der die Prozesse unempfindlich gegen Störungen sind.
Schritte um der Null-Fehler-Produktion nahezukommen sind:
Verpflichtung des Managements: Den Standpunkt des Managements in bezug auf Qualität klarstellen
Lenkungsgruppe Qualität: Das Qualitätsverbesserungsprogramm durchführen.
Qualitätsmessung: Aktuelle und potentielle Qualitätsabweichungen in einer Form darstellen, die eine objektive Bewertung und Korrekturmaßnahmen erlaubt.
Qualitätskosten: Die Bestandteile der Qualitätskosten definieren und ihren Nutzen als Instrument des Managements erklären.
Qualitätsbewustsein: In der gesamten Belegschaft des Betriebes das persönliche Verantwortungsgefühl für die Qualität des Produktes bzw. der Dienstleistung erhöhen und das Ansehen der Firma in bezug auf Qualität verbessern.
Korrekturmaßnahmen: Eine systematische Methode erarbeiten, um die bei den vorausgegangenen Schritten festgestellten Probleme auf Dauer zu lösen.
Null-Fehler-Planung: Die verschiedenen Vorbereitungsmaßnahmen prüfen, die zur offiziellen Einführung des Null-Fehler-Programms erforderlich sind.
Mitarbeiterschulung: Feststellen, welche Art von Schulung für Vorgesetzte und Mitarbeiter angezeigt ist, damit diese ihre Aufgabe innerhalb im Qualitätsverbesserung-Programm aktiv ausführen können.
Tag der Qualität: Eine Veranstaltung organisieren, die allen Beschäftigten durch eigenes Erleben begreiflich macht, daß sich etwas geändert hat.
Zielsetzung: Vorsätze und Verpflichtungen in die Tat umsetzen, indem die einzelnen Mitarbeiter ermutigt werden, sich selbst und ihren Gruppen Verbesserungsziele zu setzen.
Beseitigung von Fehlerursachen: Ein Kommunikationssystem einrichten, damit der einzelne Beschäftigte das Management über die Probleme verständigen kann, die es dem Beschäftigten schwer machen, seinen Verbesserungsvorsatz einzuhalten.
Anerkennung: Die Leistungen der Teilnehmer würdigen.
Expertengruppen: Die Qualitätsfachleute in offizieller Form zu regelmäßiger Verständigung zusammenbringen.
Wieder von vorne anfangen: Verdeutlichen, daß das Programm zur Qualitätsverbesserung nie beendet ist.




Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #5465

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Hallo Herr Padrutt,
da kann ich Ihnen nicht ganz zustimmen. Es steht zwar nicht explizit in der Norm, jedoch fußt der KVP auf der Idee des Kaizen, entwickelt bei Toyota mit dem expliziten Ziel der 0 Fehler Strategie.
Die Idee hinter der Null-Fehler-Strategie ist, dass sie ein Teil der Strategie ist, jede Form der Verschwendung zu vermeiden. Es geht darum, sich nicht mit einer Fehlerquote zufrieden zu geben nach dem Motto: "ein Ausschuß von x ist nicht zu unterbieten, damit müssen wir eben leben".
Grüße,
Tim Gerdes



The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #23786

  • FlorianPadrutt_
  • FlorianPadrutt_'s Avatar
Hallo Herr Hoffmann
in der Norm ISO9001:2000 steht nirgendwo etwas über Null-Fehler. Der Kunde könnte es jedoch anders sehen.
Was jedoch eine Null-Fehler-Strategie ist, würde mich noch interessieren? Habe noch nie eine Firma erlebt, die eine 10 Fehler-Strategie hatte!
Wie eine Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung aussieht weiss ich genau, dies hat jedoch mit Null Fehler nichts tu tun!
Gruss
Florian Padrutt


www.qm-online.ch

The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.181 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.