Wer ist online

We have 75 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #5522

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Ich habe ja nie behauptet, man könne die ISO oder Kaizen auf eine 0 Fehler Strategie reduzieren. Es ging mir nur darum deutlich zu machen, dass eine 0 Fehler Strategie durchaus Bestandteil von Kaizen ist bzw. in ein QMS hineingehört.
denn es ist schon so dass es Unternehmen -jedenfalls eggeben hat - die eine >0 Fehlerstratregie gefahren haben nach dem Motto: eine weitere Reduzierung der Fehler ist teurer als die jetzt verbleibenden Fehler.
Grüße,
Tim
www.gerdes-consulting.de



The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 21 years 6 months ago #23832

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Ich habe ja nie behauptet, man könne die ISO oder Kaizen auf eine 0 Fehler Strategie reduzieren. Es ging mir nur darum deutlich zu machen, dass eine 0 Fehler Strategie durchaus Bestandteil von Kaizen ist bzw. in ein QMS hineingehört.
denn es ist schon so dass es Unternehmen -jedenfalls eggeben hat - die eine >0 Fehlerstratregie gefahren haben nach dem Motto: eine weitere Reduzierung der Fehler ist teurer als die jetzt verbleibenden Fehler.
Grüße,
Tim
www.gerdes-consulting.de



The administrator has disabled public write access.

Zero Defect - Strategie 20 years 7 months ago #6148

  • BerndEckenfels_
  • BerndEckenfels_'s Avatar
: Die Null-Fehler Theorie zielt auf eine fehlerfreie Produktion ohne Ausschuß und ohne Nacharbeit ab. Crosby vertritt die Auffassung, daß es keine akzeptable Fehlerquote und keine Nachbesserung geben sollte, sondern daß eine Null-Fehler-Produktion anzustreben ist.
Ich frage mich als Software Hersteller nun, ob Prozesse die "Minor Defacts" bei Releases akzeptieren nun von einem QM Prozess der sich eine "Zero Defects Vision" ins QMH geschrieben hat zulässig ist. Ehrlicherweise wäre das ja nicht möglich. Und die umefinition von Defekten ist sicher auch nicht der Weg.
Ich persönlich bin zZ der Auffassung dass eine TCO Betrachtung fuer einen Software Hersteller deutlich mehr im Kundeninteresse liegt: Reduzierung der Investitions und Betriebskosten. D.h. das minimum zu finden zwischen Nacharbeiten/Fehlerbehebungen und QM Kosten.
Kennt dazu jemand Betrachtungen?
Unabhängig davon ist eine kontinuierliche Verbesserung natürlich ein wichtiges Ziell, aber ein KVP Prozess würde ich nicht mit "null fehler vision" umschreiben.
Gruss
Bernd



The administrator has disabled public write access.

Re: Zero Defect - Strategie 20 years 7 months ago #24370

  • BerndEckenfels_
  • BerndEckenfels_'s Avatar
: Die Null-Fehler Theorie zielt auf eine fehlerfreie Produktion ohne Ausschuß und ohne Nacharbeit ab. Crosby vertritt die Auffassung, daß es keine akzeptable Fehlerquote und keine Nachbesserung geben sollte, sondern daß eine Null-Fehler-Produktion anzustreben ist.
Ich frage mich als Software Hersteller nun, ob Prozesse die "Minor Defacts" bei Releases akzeptieren nun von einem QM Prozess der sich eine "Zero Defects Vision" ins QMH geschrieben hat zulässig ist. Ehrlicherweise wäre das ja nicht möglich. Und die umefinition von Defekten ist sicher auch nicht der Weg.
Ich persönlich bin zZ der Auffassung dass eine TCO Betrachtung fuer einen Software Hersteller deutlich mehr im Kundeninteresse liegt: Reduzierung der Investitions und Betriebskosten. D.h. das minimum zu finden zwischen Nacharbeiten/Fehlerbehebungen und QM Kosten.
Kennt dazu jemand Betrachtungen?
Unabhängig davon ist eine kontinuierliche Verbesserung natürlich ein wichtiges Ziell, aber ein KVP Prozess würde ich nicht mit "null fehler vision" umschreiben.
Gruss
Bernd



The administrator has disabled public write access.

ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 20 years 6 months ago #6158

  • RolfBetke_
  • RolfBetke_'s Avatar
: Hallo,
in Punkt 8.5.3 steht
a) Ermittlung potentieller Fehler und
ihrer Ursachen,
b) Beurteilung des Handlungsbedarfs,
um das Auftreten von Fehlern zu
verhindern,
c) Ermittlung und Verwirklichung der
erforderlichen Maßnahmen,...
diese Worte kann man als Aufforderung betrachten die Zahl der Fehler beständig zu minimieren.
Man müsste rein theoretisch irgendwann bei Null ankommen.
Also Null Fehler Strategie?
JA oder NEIN?
Ich würde sagen JA oder sind für die Null-Fehler Strategie in einer Norm besondere Anforderungen definiert?
Viele Grüße
Rolf




The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9001 Null-Fehler-Strategie 20 years 6 months ago #24388

  • RolfBetke_
  • RolfBetke_'s Avatar
: Hallo,
in Punkt 8.5.3 steht
a) Ermittlung potentieller Fehler und
ihrer Ursachen,
b) Beurteilung des Handlungsbedarfs,
um das Auftreten von Fehlern zu
verhindern,
c) Ermittlung und Verwirklichung der
erforderlichen Maßnahmen,...
diese Worte kann man als Aufforderung betrachten die Zahl der Fehler beständig zu minimieren.
Man müsste rein theoretisch irgendwann bei Null ankommen.
Also Null Fehler Strategie?
JA oder NEIN?
Ich würde sagen JA oder sind für die Null-Fehler Strategie in einer Norm besondere Anforderungen definiert?
Viele Grüße
Rolf




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.320 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.