Wer ist online

We have 679 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Business Excellence

Business Excellence 21 years 6 months ago #5405

  • Frank_
  • Frank_'s Avatar
Hallo!
Erklärt mir doch bitte mal kurz, was man unter "Business Excellence" versteht und was sich dahinter verbirgt.
Danke im vorraus.
Frank



The administrator has disabled public write access.

Business Excellence 21 years 6 months ago #25218

  • Frank_
  • Frank_'s Avatar
Hallo!
Erklärt mir doch bitte mal kurz, was man unter "Business Excellence" versteht und was sich dahinter verbirgt.
Danke im vorraus.
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Business Excellence 21 years 6 months ago #5418

  • wolfgang_
  • wolfgang_'s Avatar
Schau doch mal unter www.deutsche-efqm.de nach.
Viele Grüße
Wolfgang





The administrator has disabled public write access.

Re: Business Excellence 21 years 6 months ago #5421

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo zurück, Frank,
EFQM ist ein gutes Modell. Weil es den Führungskräften Anlaß ist, endlich das zu tun, was sie nach ihrem "gesunden Menschenverstand" schon immer für richtig hielten, aber wegen der Softigkeit der Soft Facts nicht tun durften: Die Soft Facts in ihrem Bereich in Ordnung bringen, damit alle engagiert und zügig mitarbeiten, statt Lippenbekenntnisse abzugeben und sich passiv mitschleifen zu lassen.
"Business Excellence" ist aber leider, wie wenn der Mopedfahrer träumt, als Formel-1-Fahrer dahin zu sausen.
Denn von Business Excellence sprechen überwiegend jene, die nicht mal wettbewerbsfähige Produktivität zustande bringen.
Herausragende Führungskräfte sprechen nicht von Business Excellence, sondern mit ihren Mitarbeitern über die anstehenden Entscheidungen.
Die "Low Performer" unter den Führungskräften, die von Business Excellence sprechen, begnügen sich eben nicht, erst mal durchschnittliche Produktivität erreichen zu wollen. Sondern hängen die Meßlatte unerreichbar hoch für sich und ihre Mitarbeiter - abschreckend hoch.
Manche tun wohl auch nur so. Erkennbar an pompösen Maßnahmen, die vor Zielerreichung klammheimlich abgelöst werden.
Wenn deren Gesellschafter und Aktionäre diese Kapitalvernichtung hinnehmen und der Betriebsrat die Arbeitsplatzvernichtung, selber Schuld.
In der Rezession gehören toll klingende Programme in die Klamottenkiste.
Anpacken ist angesagt - hier insbesondere: Miteinander schaffen, Kräfte aus dem Gegeneinander befreien und bündeln.
Nicht auf pompöse Programme warten, sondern sofort die Gelegenheiten zur Bündelung der Kräfte ergreifen.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Change Management 21 years 6 months ago #21068

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hi, Vivian,
: PS.: Was machen ihre Nachforschungen zum Scheitern von Change-Management-Prozessen?
Oh, kulminierten im "Management by Firefighting" oder "Management by Crisis".
Heißt: Sich klarwerden, was wie geändert werden muß.
Die nächstpassende Krisis zum Anlaß nehmen, bewältigen, auf der Glorie des Erfolgs die nächste Krisis als Chance ergreifen.
Und wenn keine Krisen kommen wollen? Siehe Bismarck, Emser-Depesche.
Begründung: Das heute übliche "Management by Vorankündigung" ist zu ineffizient. Entweder kommt es zu früh, wo noch keiner die Notwendigkeit sieht und der Engagierte Widerwillen schürt.
Oder wenn die Methode rechtzeitig zum Anlaß kommt, kommt sie zu langsam in die Gänge.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Business Excellence 21 years 6 months ago #21067

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo Wolfgang,
EFQM ist zweifellos ein sehr gutes und interessantes Modell. Ich sehe unsere GL schon in Richtung EFQM starten ohne dass sie die Grundforderungen der 9001 erfüllt.
Die Marketing-Abteilung tönt sofort nach Aufschnappen des Begriffes "EFQM" nach außen - "Wir sind dabei, wir starten in die Selbstbewertung" - und fällt in der ersten Bewertungsrunde zum regionalen Staatspreis für Qualität mit Pauken und Trompeten durch.
Wenn in unserem Unternehmen durchsickert, dass man sich nach dem EFQM-Modell dem Selbstbewertungsverfahren unterzieht, werden wir das sofort tun und uns voller Selbsttäuschung (und natürlich mit fehlender Methodenkompetenz der GL) ein positives Zeugnis ausstellen und uns kräftig vermarkten - obwohl intern nichts dahintersteckt.
Anschließend schieben wir die Schuld auf die unfähige Bewertungskommission, die unser Innovationspotential und unsere Exotik nicht erkannt hat.
Auch hier ist Selbsttäuschung möglich - nicht nur bei der Zertifizierung von Managementsystemen durch gefällige Auditoren.
Viele Grüße

Vivian

PS.: Was machen ihre Nachforschungen zum Scheitern von Change-Management-Prozessen?



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.272 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.