Wer ist online

We have 80 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: ISO 9000:2000 + Zertifikat

Re: ISO 9000:2000 + Zertifikat 22 years 3 months ago #3921

  • MichelCrevoisier_
  • MichelCrevoisier_'s Avatar
Achtung: Die Ideologie ist nicht weit!
Und Ideologen ist das letzte, was wir in dieser Diskussion brauchen können. Herr Rescheneder hält mit seine Meinung nicht zurück. Das ist sein gutes Recht. Er ist in vielen Foren präsent und führt gleichsam einen Kreuzzug gegen die Zertifizierung (nicht gegen Qualität oder Qualitätssicherung!). Es wäre schön, wenn Befürworter der ISO-Zertifizierung (mit Betonung auf Zertifizierung) die Gelegenheit wahrnehmen würden, seine Meinung mit sachlichen Argumenten zu kontern. Spott, ironische oder zynische Stellungnahmen bringen uns hier nicht weiter. Wenn die Zertifizierung etwas bringt, muss man es auch klar und deutlich formulieren können. Also, liebe Kollegen, sagen sie ihm, was die Zertifizierung nützt!
Ich bin persönlich in der Qualitätssicherung eines Zulieferers der Pharmaindustrie tätig. Bin sehr kritisch gegenüber ISO-Zertifizierung eingestellt, obwohl wir ein Zertifikat gekriegt haben. Die Pharmaindustrie kennt ihren eigenen, staatlich festgelegten (keine privaten Zertifizierer!) Kodex der QS (GMP-Regeln). Die meisten Pharmafirmen verzichten deshalb auf ISO.
Wir zittern vor den staatlichen Inspektionen, auch vor Kundenaudits nach diesen Normen. ISO nehmen wir gelassen. Wir haben erlebt, dass ein ISO-Zertifizierer ratlos in unserem Q-Kontrollabor stand - von der Materie hatte er ganz offensichtlich keine Ahnung - und auf rührende Art und Weise fragte. "Was könnte ich hier noch inspizieren?" Liebe Kollegen, wenn Sie von ISO-Zertifikaten überzeugt sind: Was sagen Sie dazu? Hätten Sie nicht auch irgendwie und klammheimlich das Gefühl, das hier etwas nicht stimmt?
Wir können (noch) nicht auf die althergebrachte Qualitätssicherung verzichten. Dazu gibt die ISO Norm einen brauchbaren Ansatz. Nicht das Zertifikat!
Meines Erachtens problematisch ist der Anspruch, mit ISO 9000 ein Q-Managementsystem aufbauen zu wollen, ohne dass die Führungskräfte (Manager) dies wirklich wollen!
Das Drama vieler Q-Abteilungen und "Q-Managemntsystem"-Abteilungen ist, dass sie nach ISO-Norm ihr ganzes Unternehmen und oft die gesamte Gesachäftsleitung ändern müssten (versuchen Sie einmal einen über fünfzig-jährigen zu ändern!); dazu fehlt ihnen jedoch in aller Regel schlicht und ergreifend sowohl die Erfahrung, das Know-How und, last but not least, die Macht, bzw. die Machtposition (politically correct: die Kompetenzen) im Unternehmen.
"Managen" hiesst führen. Und wenn der oberste Geschaftsleiter nicht gleichzeitig und in Personalunion die Funktion des obersten ISO 9000 Verantwortlichen übernehmen will und seinen Mitarbeitern nicht klipp und klar befiehlt, sich an ISO 9000 zu halten, ist das Scheitern des ISO-Unternehmens garantiert. Hand aufs Herz: Wenn ein CEO sein Unternehmen führt, braucht er kein normiertes Q-Managementsystem nach Modell ISO 9000. Er tut es auf seine Art und Weise, mit oder ohne Talent, mit oder ohne Charisma. Sein Erfolg ist mess- und spürbar.
Ichhabe persönlich für verschieden Unternehmen der Branche gearbeitet. Das erfolgreichtste (cash flow 30\% des Umsatzes) operierte ohne normiertes Managementsystem, ohne Stellenbeschreibungen, ohne Management-Review, ohne Zertifikat. Es waren ganz einfach gute Führungskräfte am Werk. People make the difference - not the systems.



The administrator has disabled public write access.

wow, oder so... 22 years 3 months ago #21741

  • FrankL._
  • FrankL._'s Avatar
...naja, über diese Pamphlete kann man mit Sicherheit geteilter Meinung sein.




The administrator has disabled public write access.

Da muss ich ihnen mal... 22 years 3 months ago #21742

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
..recht geben:
: Denken Sie um !
Man sollte IMMER in der Lage sein umzudenken, querzudenken, nachzudenken, etc.
Na, wie wär's mal damit? So als Idee überhalb ihres peinlichen "Wissensmanagements"? Als oberste Maxime den "gesunden Menschenverstand" zu etablieren? Na?
OK, war auch nur eine rhetorische Frage ;-))))
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9000:2000 + Zertifikat 22 years 3 months ago #21744

  • A.Mees
  • A.Mees's Avatar
Ist es wirklich Zeit zum Umdenken oder nur ein Vorwand, warum ich das Zertifikat nicht erhalten habe.
Ich muss Ihnen Recht geben, wenn die Sache gelebt wird, braucht man kein Zertifikat, aber ist es so? Ist in den meisten Firmen nicht nur ein Druck dahinter, wenn auch ein offizielles Zert. ausgestellt wird. Viele im Unternehmen machen es doch nict, weil sie uns, die Qualitäter, wirklich verstehen. Für die meisten ist es doch eh nur unnötiger Aufwand, oder?
Gruss A. Mees



The administrator has disabled public write access.

Sinn des QM 22 years 3 months ago #21745

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
Der Sinn der ISO 9001:2000 ist es doch, ein Unternehmen nach den Grundsätzen von Deming zu führen.
Im Prinzip nichts anderes, wie die Evolution es seit Jahrmillionen erfolgreich vormacht:
Etwas tun, schauen, wie es gelaufen ist und sich anschliessend in seinem Tun verbessern, vorige Fehler vermeiden.
ISO 9001:2000 bedeutet:
Geschlossene Regelkreisläufe schaffen, die sich planbar in Richtung Erfolg steuern lassen.
Ich muss eben Energie und damit Geld aufwenden, um Ordung in einem chaotischen System zu schaffen (2. Hauptsatz der Thermodynamik: Alles strebt nach Entropie, also nach Unordnung und Chaos).
Die ISO 9001:2000 bietet einen sehr guten Ansatz, um Ordnung in komplexen Unternehmen zu schaffen.
DABEI GILT EINES ZU BEACHTEN:
Die Lösung muss das Unternehmen selbst finden - und nicht von einem Berater mit Muster-QM-Handbuch.

Gruß, Martin S




The administrator has disabled public write access.

Re: ISO 9000:2000 + Zertifikat 22 years 3 months ago #21746

  • MichelCrevoisier_
  • MichelCrevoisier_'s Avatar
Achtung: Die Ideologie ist nicht weit!
Und Ideologen ist das letzte, was wir in dieser Diskussion brauchen können. Herr Rescheneder hält mit seine Meinung nicht zurück. Das ist sein gutes Recht. Er ist in vielen Foren präsent und führt gleichsam einen Kreuzzug gegen die Zertifizierung (nicht gegen Qualität oder Qualitätssicherung!). Es wäre schön, wenn Befürworter der ISO-Zertifizierung (mit Betonung auf Zertifizierung) die Gelegenheit wahrnehmen würden, seine Meinung mit sachlichen Argumenten zu kontern. Spott, ironische oder zynische Stellungnahmen bringen uns hier nicht weiter. Wenn die Zertifizierung etwas bringt, muss man es auch klar und deutlich formulieren können. Also, liebe Kollegen, sagen sie ihm, was die Zertifizierung nützt!
Ich bin persönlich in der Qualitätssicherung eines Zulieferers der Pharmaindustrie tätig. Bin sehr kritisch gegenüber ISO-Zertifizierung eingestellt, obwohl wir ein Zertifikat gekriegt haben. Die Pharmaindustrie kennt ihren eigenen, staatlich festgelegten (keine privaten Zertifizierer!) Kodex der QS (GMP-Regeln). Die meisten Pharmafirmen verzichten deshalb auf ISO.
Wir zittern vor den staatlichen Inspektionen, auch vor Kundenaudits nach diesen Normen. ISO nehmen wir gelassen. Wir haben erlebt, dass ein ISO-Zertifizierer ratlos in unserem Q-Kontrollabor stand - von der Materie hatte er ganz offensichtlich keine Ahnung - und auf rührende Art und Weise fragte. "Was könnte ich hier noch inspizieren?" Liebe Kollegen, wenn Sie von ISO-Zertifikaten überzeugt sind: Was sagen Sie dazu? Hätten Sie nicht auch irgendwie und klammheimlich das Gefühl, das hier etwas nicht stimmt?
Wir können (noch) nicht auf die althergebrachte Qualitätssicherung verzichten. Dazu gibt die ISO Norm einen brauchbaren Ansatz. Nicht das Zertifikat!
Meines Erachtens problematisch ist der Anspruch, mit ISO 9000 ein Q-Managementsystem aufbauen zu wollen, ohne dass die Führungskräfte (Manager) dies wirklich wollen!
Das Drama vieler Q-Abteilungen und "Q-Managemntsystem"-Abteilungen ist, dass sie nach ISO-Norm ihr ganzes Unternehmen und oft die gesamte Gesachäftsleitung ändern müssten (versuchen Sie einmal einen über fünfzig-jährigen zu ändern!); dazu fehlt ihnen jedoch in aller Regel schlicht und ergreifend sowohl die Erfahrung, das Know-How und, last but not least, die Macht, bzw. die Machtposition (politically correct: die Kompetenzen) im Unternehmen.
"Managen" hiesst führen. Und wenn der oberste Geschaftsleiter nicht gleichzeitig und in Personalunion die Funktion des obersten ISO 9000 Verantwortlichen übernehmen will und seinen Mitarbeitern nicht klipp und klar befiehlt, sich an ISO 9000 zu halten, ist das Scheitern des ISO-Unternehmens garantiert. Hand aufs Herz: Wenn ein CEO sein Unternehmen führt, braucht er kein normiertes Q-Managementsystem nach Modell ISO 9000. Er tut es auf seine Art und Weise, mit oder ohne Talent, mit oder ohne Charisma. Sein Erfolg ist mess- und spürbar.
Ichhabe persönlich für verschieden Unternehmen der Branche gearbeitet. Das erfolgreichtste (cash flow 30\% des Umsatzes) operierte ohne normiertes Managementsystem, ohne Stellenbeschreibungen, ohne Management-Review, ohne Zertifikat. Es waren ganz einfach gute Führungskräfte am Werk. People make the difference - not the systems.



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.187 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.