Wer ist online

We have 67 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2002 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Die Verantwortung der Manager heute ?

V O R S I C H T ! ! ! 22 years 9 months ago #22309

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
Hallo OJ,
ist der Bronco noch zu verkaufen ;-)
: Ausnahmsweise muss ich unserem Anti ISO Verfechter in einigen Punkten recht geben.
Ja, seine Beiträge enthalten IMMER Punkte denen man zustimmen kann/muß. Die sich daraus ergebenden Diskussionen mit ihm sind dann leider absolut nicht "zielführend" sondern nur nervig.
: Wobei eine Pauschalisierung sicherlich nciht angebracht ist. Es gibt durchaus auch gute Manager die ihr Unternehmen, die Organisation und das notwendige System verinnerlicht haben.
Das sehe ich aber auch so. Das insbesondere in den unüberschaubaren Mammutläden vieles schlecht oder sogar vorsätzlich betrügerisch läuft ist ein immanenter Systemfehler. In seinem Beitrag nennt er aber diese (ich hoffe doch mal kleine) Gruppe "die Manager". Also alle über einen Kamm!
: Warum sind ISO 9001 Zertifikate kaum noch etwas Wert? Weil Systeme durch Berater und Musterhandbücher geschaffen wurden. In vielen Fällen geht es nicht um Systemoptimierung, sondern um Sicherung einer Lieferanten - Kunden Beziehung durch vorzeigen eines Zertifikats.
Hhhmm..., ja, aber die Frage ist doch mit welcher Problemstellung die Betriebe an das Zertifikat herangegangen sind. Brauche ich den Pappdeckel weil der Kunde das verlangt oder der Chef sich den über den Schreibtisch hängen möchte? Oder führe ich ein QM-System, nach welchem Modell auch immer, ein, um meine Prozesse zu verbessern, zu stabilisieren, transparenter zu machen, etc. Im ersten Fall ist doch das Ziel mittels Musterhandbuch und Minimalaufwand sinnvoll erreicht: Der Pappdeckel ist da, hat wenig interne Ressourcen verschwendet und ging schnell. Auftrag ausgeführt. Wer natürlich den zweiten Weg gehen wollte aber beim ersten hängen geblieben ist hat schlicht und einfach versagt. Ist der Vorgesetzte mit der Leistung dennoch zufrieden bedeutet das das der Auftrag ursprünglich hätte heißen sollen "Pappdeckel haben" und nicht die häheren Ziele die dem QMB aufgetragen wurden - die aber in endgültiger Konsequenz niemand wirklich haben wollte.
: Denk mal über die Aussagen von unserem "Freund" nach, gerade was Gehälter, Karrieredenken und Zielvereinbarungen angeht.
Hm, ja, leider bekommen wir das immer wieder vorgelebt und gezeigt wie gut und einfach man damit fährt, egal ob in Wirtschaft oder Politik. Wer ab einer gewissen Position Mist baut geht in Frührente mit fetter Abfindung und Pension. Der Fehler wird dann von den 8.000 Mitarbeitern getragen - die man dann kurzerhand rauswirft. Shareholder value eben. Das das aber das unumstößliche Denken/Vorgehen ALLER Manager sein soll ist quatsch.
: In vielen Fällen sind wirklich die Manager das "Übel" und nicht das System. Warum gibt es zur Zeit die Diskussion um die Funktion des "Beauftragten der Obersten Leitung"? Weil sich kaum ein Manager bewußt ist, dass er selbst für die Systemgestaltung und -optimierung verantwortlich ist. Am besten an den QMB deligieren. Und schon hat der (die) Manager wieder nicht verstanden worum es eigentlich geht!
Das ist aber kein Problem eines QM-Systems sondern ein prinzipielles Führungs(fehl-)verhalten. Die Qm-System betreffenden Probleme werden an den QMB weiter gereicht, "Personelle Entscheidungen" werden durch externe Berater gefällt, etc. Nur nicht selbst hinstellen und sagen: "Ich/Wir haben beschlossen aufgrund der und der Fakten diese und jene Konsequenz zu ziehen". Das Zeitalter der Bungee-Manager bringt nun mal keine W v. Siemens, G. Daimlers oder ähnliche Größen hervor sondern nur noch angepasste Strahlemänner ohne Wurzeln im Unternehmen. Ich denke mal das wird sich aber irgendwann wieder ändern(!?).
Aber, wie gesagt, mit den ganzen Verallgemeinerungen und seiner bekannten Art auf Diskussionen einzugehen kann ich nur warnen: DON'T FEED THE TROLLS!
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.

Re: V O R S I C H T ! ! ! 22 years 9 months ago #22310

  • Stefan J.
  • Stefan J.'s Avatar
Hi,
auch auf die gefahr hin, die Trolle zu füttern:
:Wer ab einer gewissen Position Mist baut geht in Frührente mit fetter Abfindung und Pension.
Frührente wäre ja noch OK. Aber zu oft gehen diese Leute weiter zur nächsten Firma. Wo sie die gleichen Fehler wieder machen dürfen.
Gescheiterte Politiker und Gewerkschaftsführer dürfen in die EU- Kommission. Wo sie noch mehr teuren Blödsinn anstellen können, dürfen und das auch tun.
Was die DIN-A4-tapete angeht. Die Forderung kommt nach meiner Erfahrung fast immer vom Kunden. Dessen Einkäufer wollen nicht schuld sein, wenn mal was schief geht.
Szenario 1:
Chef der Einkäufers: Warum ist das schief gegangen?
Einkäufer: Ist mir unerklärlich, der Zulieferer war doch zertifiziert.
Chef der Einkäufers: Aha. Naja, das System kann ja nicht 100\%ig funktionieren.
Ende des Szenarios.
Szenario 1:
Chef der Einkäufers: Da ist was schief gegangen. Warum haben SIE einen Auftrag an einen nicht zertifizierten Zulieferer gegeben?
Einkäufer: Äh, ... , das war der beste Anbieter.
Chef der Einkäufers: Offensichtlich nicht.
EDEKA (Ende der Karriere) des Einkäufers.
Gruß
Stefan




The administrator has disabled public write access.

aber hallo 22 years 9 months ago #22312

  • Wille
  • Wille's Avatar
Na teilweise haben wir hier Diskusionen, bei denen einfach nur geredet wird, stellen wir uns einfach mal die Frage, wenn im Fussball einer foult, stellen wir gleich die ganze Sportart in Frage???
Vielleicht sollte man das auch mal aus der sicht betrachten!!!
Gruß Wille
: Hi,
: auch auf die gefahr hin, die Trolle zu füttern:
: :Wer ab einer gewissen Position Mist baut geht in Frührente mit fetter Abfindung und Pension.
: Frührente wäre ja noch OK. Aber zu oft gehen diese Leute weiter zur nächsten Firma. Wo sie die gleichen Fehler wieder machen dürfen.
: Gescheiterte Politiker und Gewerkschaftsführer dürfen in die EU- Kommission. Wo sie noch mehr teuren Blödsinn anstellen können, dürfen und das auch tun.
: Was die DIN-A4-tapete angeht. Die Forderung kommt nach meiner Erfahrung fast immer vom Kunden. Dessen Einkäufer wollen nicht schuld sein, wenn mal was schief geht.
: Szenario 1:
: Chef der Einkäufers: Warum ist das schief gegangen?
: Einkäufer: Ist mir unerklärlich, der Zulieferer war doch zertifiziert.
: Chef der Einkäufers: Aha. Naja, das System kann ja nicht 100\%ig funktionieren.
: Ende des Szenarios.
: Szenario 1:
: Chef der Einkäufers: Da ist was schief gegangen. Warum haben SIE einen Auftrag an einen nicht zertifizierten Zulieferer gegeben?
: Einkäufer: Äh, ... , das war der beste Anbieter.
: Chef der Einkäufers: Offensichtlich nicht.
: EDEKA (Ende der Karriere) des Einkäufers.
: Gruß
: Stefan




The administrator has disabled public write access.

Re: V O R S I C H T ! ! ! 22 years 9 months ago #22317

  • OJ_
  • OJ_'s Avatar
Hallo Ralf Schmidt,
so lange er sich aus einer sachlichen Diskussion heraus hält wird es sicherlich keine Probleme geben.
Vielleicht ist das Wort Manager irreführend. Automatisch denken wir an große Läden, aber auch in KMU gibt es diese Manager=Geschäftsführer. Solange Manager oder GF an Kennzahlen wie Profit gemessen werden oder sich selbst messen, wird es keine Umsetzung der theoretischen Denkansätze von T(Q)M geben. T(Q)M wurde von Unternehmern wie Siemens, Grundig, Braun usw. gelebt. Heute wird vieles was zum T(Q)M gehört, wie z.B. der Mensch, einfach vergessen wobei aber die eigenen Zielgrößen (Profit) nie aus dem Fokus geraten. Unter diesen Bedingungen werden dann in der Regel ISO 9001 Systeme realisiert um ja keinen Kunden zu verlieren. Den Anspruch den diese Norm erhebt, durch ständige Verbesserung wirtschaftsfördernd zu sein, wird sie nur in geringem Umfang gerecht, und das sind die berühmten Ausreißer.
Ich glaube so manchesmal wenn ich einen zertifizierten Lieferanten besucht habe, hätte dieser das Geld für die Zertifizierung und die daran beteiligten Berater und Zertifizierer lieber in die Optimierung seiner Prozesse und Qualifizierung der MA investiert, dann würde es ihm besser gehen. Eine ROI Rechnung würde dem Manager sicherlich die Augen öffnen. Als Kunde sollte man jedenfalls keine Zertifikate fordern, sondern sichere Prozesse. Und sichere Prozesse bekommt man nicht durch ISO 9001.
MfG OJ




The administrator has disabled public write access.

V O R S I C H T ! ! ! 22 years 9 months ago #3154

  • StefanJaudas_
  • StefanJaudas_'s Avatar
Hallo,
: Ich glaube so manchesmal wenn ich einen zertifizierten Lieferanten besucht habe, hätte dieser das Geld für die Zertifizierung und die daran beteiligten Berater und Zertifizierer lieber in die Optimierung seiner Prozesse und Qualifizierung der MA investiert, dann würde es ihm besser gehen.
Nunja, häufig ist nicht das Geld für beides da, Zertifizierung UND Optimierung, gerade bei kleinen KMU. Und meine ganze Optimierung nutzt mir dem Kunden gegenüber nicht viel, wenn ich nicht das Papier in der Hand halte, das mir das xy- System schwarz auf weiß bestätigt. Total optimiert, aber mangels Zertifikat keine Aufträge ...
:Als Kunde sollte man jedenfalls keine Zertifikate fordern, sondern sichere Prozesse. Und sichere Prozesse bekommt man nicht durch ISO 9001.
Schön wäre es, wenn mehr Leute so denken ud handeln würden ...
Gruß
Stefan




The administrator has disabled public write access.

aber hallo 22 years 9 months ago #3156

  • Stefan J.
  • Stefan J.'s Avatar
Hi Wille,
wenn beim Fußball einer grob foult, dann kriegt er die rote Karte, und fliegt achtkantig ersatzlos vom Platz.
Gruß
Stefan




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.295 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.