Hallo Matthias,
die Prozesslandkarte sollte meiner Meinung nach lediglich einen Überblick über die Hauptprozesse geben. Ich würde an dieser Stelle nicht zu kleinteilig strukturieren. Ich würde auf dieser Ebene z. B. nur solche Prozesse wie z. B. Einkauf, Vertrieb, Personalmanagement, Controlling, Produktion/Dienstleistungserbringung ... ... und ihre Einordnung in die vorn dir genannte Dreiteilung wiederspiegeln.
Auf einer weiteren Ebene (Verfahrensanweisung) werden die Teilprozesse dargestellt, z. B. Einkauf => Lieferantenbewertung, Lieferantenauswahl, Einkaufsprozess, Wareneingangsprüfung je nach individuellen Erfordernissen - Darstellung aus welchen Teilprozessen besteht der Hauptprozess. Auf der nächsten Ebene (Arbeitsanweisung) wird das WIE beschrieben - wie wird eine Lieferantenbewertung durchgeführt oder auch wie hat eine "Außerbetriebnahme" zu erfolgen.
Das zum Aufbau einer Prozesslandschaft - zurück zum Thema:
Wo du den Prozess "Außerbetriebnahme" einordnest ist letztendlich deiner Fantasie überlassen. Der Wertschöpfungsprozess ist durchaus geeignet - ihr verliert durch die Außerbetriebnahme an Wertschöpfung. Hier solltet ihr jedoch eine Schnittstelle zum Marketing (Kundenrückgewinnung) bzw. zum Prozess "Analyse Kundenzufriedenheit" schaffen, damit letztendlich ein Instrument zur Verfügung steht, den Verlust des Auftrages zu analysieren.
Schöne Grüße
Vivian