Wer ist online

We have 81 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2005 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: QM in Kindertagesstätten

Re: QM in Kindertagesstätten 20 years 7 months ago #20144

  • Wolfgang Horn
  • Wolfgang Horn's Avatar
i, Jürgen,
"...Mich würde es als Elternteil interessieren, welche Leitbilder, Werte, pädagogische Konzepte sich der Kindergarten auf die Fahnen geschrieben hat...."
Mich nicht.
Aus der Erfahrung heraus: Als die Qualität deutscher Produkte "Made in Germany" zur Weltmarke machte, da war kaum ein Unternehmen "qualitätsorientiert", hatte kaum eines "Qualität" in seinen "Leitlinien".
Weil alle um die Zukunft ihrer Exporte, ihrer Unternehmen, ihrer Aktien und Arbeitsplätze kämpften.
Leitlinien betrachte ich heute als die Alarmanzeichen eines Unternehmens - da werden Absichten bekanntgegeben, Schönfärberei, präventive Schuldvorwürfe an die anderen.
Und wenn eine KITA-Leitung zum Vorbild für Heuchelei werden sollte, aber gleichzeitig meint, als Vorbilder Kinder erziehen zu können, dann ist sie wegen moralischer Verfehlungen umgehend zu entlassen.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Re: QM in Kindertagesstätten 20 years 7 months ago #20147

  • steffen.h.
  • steffen.h.'s Avatar
allo Wolfgang
"" Erstens - je unwissender der Kunde / Auftraggeber, desto schneller und schrecklicher ist er Opfer seiner Abzocker."" der Punkt ist klar, aber schlimmer ist doch das etwas nicht umgekrempelt und überarbeite werden muß was sich bewiesen hat und funktioniert. Ein System ist doch erst in Frage zu stellen, wenn nicht überwindbare Fackten bestehen. Überwindbar ist klar, morgen mal eben rechts zu lenken, und das das Masthähnchen in den Topf muß bevor es Fett ist und nur noch als Hundefutter dienen kann.

Der aufgeklärte Auftraggeber ist ja Voraussetzung für einen Auftrag. Der Abzocker ist heute nicht das Problem, sondern der Weg und das Ziel, was heute ja schon in Normen falsch verankert ist macht ein Denken mit diesen Normen für den Experten schon schwer, was soll ich jetzt dem Kunden sagen, für den nicht die Norm sondern das Ergebnis wichtig ist, bin ich jetzt ein Abzocker blos weil ich nur auf definierten vorgegebenen Umwegen das Ziel erreichen muß?
Sind wir jetzt an dem Punkt wieder die alte deutsche Wertarbeit ( in KITA )als Ziel zu haben, ohne Normen.
: _Die Maxime, jederzeit selbst zu denken, ist die Aufklärung.“ (Kant) unseren Kindern wird dies gut tun mit solchen Worten groß zu werden.
Den restlichen Kommentar werde ich erst für mich definieren müssen.
Gruß steffen.h.




The administrator has disabled public write access.

Re: QM in Kindertagesstätten 20 years 7 months ago #20149

  • steffen.h.
  • steffen.h.'s Avatar
allo Jürgen
Im Allgäu sagt man der ist aber jetzt Massig.
Du scheinst ja doch Aussagen aus meinem Kommentar zu erkennen.
Zitat"": Es geht bei QM nicht um einen Vergleich zwischen Kindern! Ein QM-Modell (z.B. die ISO 9001) würde von der Einrichtung fordern, dass ein Leitbild und eine Q-Politik festgelegt wird. Mich würde es als Elternteil interessieren, welche Leitbilder, Werte, pädagogische Konzepte sich der Kindergarten auf die Fahnen geschrieben hat.""- ja wie jetzt, ein Leitbild erzeugt immer Vergleiche ich denke die sind nicht erwünscht??????????
Zitat "" Die Montessoripädagogik hat einen ausgesprochen guten Ruf und zeichnet sich besonders durch das Nicht-direktive aus. Tatsächlich verstehen es die Erzieherinnen sogar, zwischen Kindergarten und Schule zu unterscheiden."" habe ich auch nicht im Sinne des Inhaltes als falsch dargestellt, nur ist hier im Sandkasten schon ein Konkurenzdenken erkennbar,- schau mal wie schnell der das Labyrint oder das Mandala begreift und du???- je geziehlter die Vorgehensweisen ablaufen umso unrealer und Kinderunfreundlicher ist das Leben im KITA, viele kinder machen zu weil sie nicht wie andere gleich begreifen und ziehen sich zurück ( denke ich mal behaupten zu dürfen ).
Zitat"": Doch, ihr seid die Kunden (im Sinne von Empfänger der Dienstleistungen)und wahrscheinlich wird die Leistung auch von Dir ganz oder teilweise bezahlt."" Kunde ist der der seine Bedüfnisse und Zielsetzungen in der Hand hat und das Ergebnis definieren kann. Meine Tochter wird dies nicht täglich definiernen können und ich bin ja nicht dabei oder!!
Zitat""Spielwiese für Manager"" o.k. vieleicht etwas übertrieben.
gruß steffen.h.




The administrator has disabled public write access.

Re: QM in Kindertagesstätten 20 years 7 months ago #20150

  • Wolfgang Horn
  • Wolfgang Horn's Avatar
i, Steffen,
"...aber schlimmer ist doch das etwas nicht umgekrempelt und überarbeite werden muß was sich bewiesen hat und funktioniert..."
DU KETZER! Du betreibst ja resultatorientiertes Denken aus der Hallenbodensicht: "Was brauchen wir, um im Wettbewerb bestehen zu können, und was ist bestenfalls Luxus?".
Aber welche Interessen verfolgen diejenigen Personen, die an der nächsten Managementmodewelle basteln und jene, die mit der neuesten Welle ihre alten Folien mit neuen Begriffen und Farben malen und sauren Wein in hochmoderne Schläuche füllen?

"...Der aufgeklärte Auftraggeber ist ja Voraussetzung für einen Auftrag...."
???? Mehr als ein Kunde wollte von mir die omnidirektionale Richtantenne mit hohem Gewinn. Der Wunschtraum des Perpetuum mobile taucht mit jeder neuen Technik erneut aus der Versenkung auf.
Ganz schrecklich: Change Management, Management of Change, Jack Welch mit seinem "Erfolg = Akzeptanz x Qualität" und seinem Schweigen, welche Qualität denn hinreichend sei und ob Lippenbekenntnisse als Akzeptanz gewertet werden können.
Alles, was allgemein den sogenannten "Soft Facts" zugeordnet wird, steckt voller Illusionen und iilusorischer Forderungen der Auftraggeber und Chefs.

und so sich selbst die Fachleute
Ich kenne viele Projektmanager, und keinen, dem es anders ginge, die zum "Bleifußmanagement" aufgefordert werden nach dem Motto "wenn das TEam nicht genügend bringt, dann muß der Druck erhöht werden."
_Menschen unter Druck arbeiten nicht schneller.“ (Tom de Marco, _Der Termin“)
_Vielleicht setzen Manager Druck deshalb so oft ein, weil sie nicht wissen, was sie sonst tun sollen, oder die schwierigere Alternative scheuen.“ (Tom de Marco, _Der Termin“)
_Ein schrecklicher Verdacht: Möglicherweise steht hinter Druck und Mehrarbeit der Grund, daß im Falle eines Scheiterns niemandem ein Vorwurf gemacht werden kann.“ (Tom de Marco, _Der Termin“)
Dabei teilen Projektteams mit Formel 1-Motoren eine schreckliche Gemeinsamkeit - Dauerbleifuß führt zu Motorplatzer bzw. Zusammenbruch des Teams.
Die Kommentare der Projektmanager sind zum verzweifeln: "Herr Horn, eigentlich waren uns die Zusammenhänge schon immer bekannt. Aber es sind doch unsere Chefs, die Bleifußmanagement fordern!"
"..ist heute nicht das Problem, sondern der Weg und das Ziel, was heute ja schon in Normen falsch verankert ist macht ein Denken mit diesen Normen für den Experten schon schwer"
Als Ursache dahinter sehe ich die fehlende Legitimierung für Normen wie beispielsweise der Punktekatalog noch EFQM. Wenn zwei Dutzend erfolgreiche Könner Antworten ersinnen zur Frage "was was ihr Erfolgsfaktor?" und sich dann auf einen Katalog einigen, dann ist der sicher besser als ein Katalog des Zufalls oder einer, den Versager aufgestellt haben.
Aber mit gedämpfter Begeisterung sieht diesen Katalog, wer sich vorstellt, man würde die Geschäftsführer der 5 besten Fußball-Bundesligavereine zusammenholen und aus deren völlig verschiedenen Strategien eine "Norm-Meisterstrategie" zusammenmixen.
Und die Ehefrauen denken vielleicht daran, was wohl wäre, wenn man aus den 10 erfolgreichsten Parfums ein Norm-Parfum zusammenschüttet.
Aber bei der Unternehmensführung geht das natürlich, da sind Zweifel gleich Ketzerei.
"..was soll ich jetzt dem Kunden sagen, für den nicht die Norm sondern das Ergebnis wichtig ist, bin ich jetzt ein Abzocker blos weil ich nur auf definierten vorgegebenen Umwegen das Ziel erreichen muß?.."
Wenn Dein Kunde sagt, er wolle A, und A ist keine Straftat, dann darfst Du ihm zu A verhelfen. In diesem Lande ist alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist.
"...Sind wir jetzt an dem Punkt wieder die alte deutsche Wertarbeit ( in KITA )als Ziel zu haben, ohne Normen...."
Mein halbgarer Vorschlag in dieser Sache wäre: Zieht KITAS als Genossenschaften der Eltern auf. Alle Angestellten haben sich gegenüber der Genossenschaft zu verantworten, und der Staat hat sich rauszuhalten.
Die Genossenschaftsversammlung beschließt dann, welche Anteile der Beitragszahlungen für Spielgeräte aufgewendet werden und welche für die Qualitätsabteilung und die Berater.
Aber ich fürchte, das ist wieder ketzerisch gedacht.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Re: QM in Kindertagesstätten 20 years 7 months ago #20153

  • Jürgen
  • Jürgen's Avatar
allo Wolfgang und Steffen,
ich kapituliere.
Jürgen
: Hi, Jürgen,
: "...Mich würde es als Elternteil interessieren, welche Leitbilder, Werte, pädagogische Konzepte sich der Kindergarten auf die Fahnen geschrieben hat...."
: Mich nicht.
: Aus der Erfahrung heraus: Als die Qualität deutscher Produkte "Made in Germany" zur Weltmarke machte, da war kaum ein Unternehmen "qualitätsorientiert", hatte kaum eines "Qualität" in seinen "Leitlinien".
: Weil alle um die Zukunft ihrer Exporte, ihrer Unternehmen, ihrer Aktien und Arbeitsplätze kämpften.
: Leitlinien betrachte ich heute als die Alarmanzeichen eines Unternehmens - da werden Absichten bekanntgegeben, Schönfärberei, präventive Schuldvorwürfe an die anderen.
: Und wenn eine KITA-Leitung zum Vorbild für Heuchelei werden sollte, aber gleichzeitig meint, als Vorbilder Kinder erziehen zu können, dann ist sie wegen moralischer Verfehlungen umgehend zu entlassen.
: Ciao
: Wolfgang




The administrator has disabled public write access.

Re: QM in Kindertagesstätten 20 years 6 months ago #20368

  • Bernd Franken
  • Bernd Franken's Avatar
peziell für Kita
Franken, Bernd
Qualitätsentwicklung / Bernd Franken. - Aktual. Neuaufl. - Freiburg : Herder, 2003. - 56 S. : zahlr. Ill.
(Kindergarten heute ; 2003 : Sonderheft) (basiswissen kita)
Literaturangaben
ISBN 3-451-00232-9





The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.167 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.