Wer ist online

We have 107 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert?

Re: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert? 20 years 7 months ago #8462

  • Paul_
  • Paul_'s Avatar
: Hallo.
: Ich recherchiere momentan für meine Diplomarbeit, in der es darum geht das TÜV-Zertifikat (in einem Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich) unter Marketingaspekten zu betrachten.
: Ich habe heute dieses Forum entdeckt, und nutze nun die Gelegenheit Euch Fachleuten die mir aufkommenden Fragen zu stellen, mit der Hoffnung
ein paar Antworten, neue Aspekte und Anregungen zu bekommen.
: Also: Zum Stichwort akkreditierte Zertifizierer
: - Welche sind denn die Besten (TÜV, DQS...)/ genießen die beste Reuputation? Gibt es eine Ranking-Liste?
: Zum Stichwort: Werbung
: -Kennt jemand Fallbeispiele von Firmen, die aktiv in der Öffentlichkeit mit dem Zertifikat geworben haben?
: -Ist es Eurer Meinung nach sinnvoll mit dem Zertifikat zu werben?
: Zum Stichwort: Produkt/ Dienstleistung/ Prozess
: -Wir möchten unsere Service-/Dienstleistungsqualität zertifizieren lassen. Kann man ein solches Abstractum überhaupt zertifizieren lassen oder nur die Grundprozesse, die die Voraussetzung sind?
: So, das war's fürs erste.
: Ich bedanke mich im Voraus für alle Antworten und Anregungen, Links und Literaturtipps, die ihr mir schickt: DANKE!

Hallo,
im Großen und Ganzen kann ich mich der Meinung meiner Kollegen anschließen. Du musst das Zertifikat haben um Kunden behalten zu können oder um einen Neukunden zu gewinnen.
Allerdings ist das Zertifikat bzw. das QM-System für die Kunden nicht wichtig, die kommen dann so wieso vorbei um bei Dir ein Audit durchzuführen. Dabei haben die Kunden ihre eigenen Vorstellungen die mit den Vorgaben der Norm nicht viel zu tun haben. Aber da muss man durch.
Aber nun zu deinen Fragen:
als Zertifizierer ist der TÜV gut und wird auch von vielen Kunden anerkannt. Also wenn Zertifizierung dann vom TÜV.
Werbung mit dem Zertifikat ist kaum möglich. Es ist eine Grundvoraussetzung für die Kunden damit Du als Lieferant in Frage kommst. Kein Zertifikat keine Aufträge. Das könnte man als Werbung bezeichnen muss man aber nicht.
Grundsätzlich kann man alles zertifizieren lassen auch eine Dienstleistung. Du musst "nur" die Vorgaben der Norm auf die Dienstleistung anwenden.
Gruß Paul



The administrator has disabled public write access.

Re: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert? 20 years 7 months ago #8470

  • Rolf_
  • Rolf_'s Avatar
: Hallo.
: Ich recherchiere momentan für meine Diplomarbeit, in der es darum geht das TÜV-Zertifikat (in einem Dienstleistungsunternehmen im B2C-Bereich) unter Marketingaspekten zu betrachten.
: Ich habe heute dieses Forum entdeckt, und nutze nun die Gelegenheit Euch Fachleuten die mir aufkommenden Fragen zu stellen, mit der Hoffnung ein paar Antworten, neue Aspekte und Anregungen zu bekommen.
: Also: Zum Stichwort akkreditierte Zertifizierer
: - Welche sind denn die Besten (TÜV, DQS...)/ genießen die beste Reuputation? Gibt es eine Ranking-Liste?
: Zum Stichwort: Werbung
: -Kennt jemand Fallbeispiele von Firmen, die aktiv in der Öffentlichkeit mit dem Zertifikat geworben haben?
: -Ist es Eurer Meinung nach sinnvoll mit dem Zertifikat zu werben?
: Zum Stichwort: Produkt/ Dienstleistung/ Prozess
: -Wir möchten unsere Service-/Dienstleistungsqualität zertifizieren lassen. Kann man ein solches Abstractum überhaupt zertifizieren lassen oder nur die Grundprozesse, die die Voraussetzung sind?
: So, das war's fürs erste.
: Ich bedanke mich im Voraus für alle Antworten und Anregungen, Links und Literaturtipps, die ihr mir schickt: DANKE!
Hallo Tamara,
Du hast Dich in diesem Forum also mit uns an die Klagemauer der QMB's begeben.Wenn Du Deine Diplomarbeit als theoretische Abhandlung betrachtest, ist das Thema in Ordnung.Zur esten Frage:
der TÜV ist als Zertifizierer o.k.
Werbung:
Mit einem Zertifikat kann man heute keine Werbung mehr machen.Es macht sich zwar auf einem Briefkopf ganz gut, wird aber von Niemandem mehr beachtet. Das liegt auch daran, dass es hat heute jeder hat, der es haben will.Unabhängig vom TÜV sind die Zertifizierer auch Lieferanten und so veralten sie sich auch. Um einen Kunden zu behalten machen sie die tollsten Verrenkungen für eine Zustimmung zur Zertifizierung. Auditoren sind heute wie Vetreter im Außendienst, die für jeden Kundenverlust bestraft werden. Du kannst heutzutage die Produktion von Betonschwimmwesten zertifizieren lassen, wenn Deine Prozessbeschreibungen und die Dokumentation stimmen.Aber lass Dir den Mut nicht nehmen und wenn Du von Jemandem einen Rat brauchst, der schon meht als 10 Jahre in diesem See der Ratlosen umherschwimmt, dann melde Dich einfach
Rolf



The administrator has disabled public write access.

Re: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert? 20 years 7 months ago #8476

  • Stephan_
  • Stephan_'s Avatar
:Hallo Rolf
das mit den Betonschwimmwesten stimmt nicht mehr, da heute die Kundenwünsche zu berücksichtigen sind und der will Schwimmwesten, die Schwimmen..
ebenso ist der Tüv nicht okay wenn er Kunden über Verträge drei Jahre an sich bindet und nicht mehr aus den Fängen lassen will
Stephan



The administrator has disabled public write access.

Re: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert? 20 years 7 months ago #8479

  • HannoKleist_
  • HannoKleist_'s Avatar
Hallo Stephan,
zur dreijährigen Vertragslaufzeit lässt sich soviel anmerken:
- die TGA schreibt allen akkreditierten Zertifizierern ein einmaliges Zertifizierungsaudit beim Kunden und über zwei Jahre jeweils ein Überwachungsaudit vor. Die Überwachungsaudits sind inhaltlich auf das Zertifizierungsaudit abgestimmt und bauen aufeinander auf. Ein 3-Jahres-Vertrag ist hier sehr sinnvoll, ohne das man gleich von Vertragszwang reden kann. Aus meiner eigenen Erfahrungen kann ich auch sagen, das Unternehmen während des dreijährigen Gültigkeitszyklus des ISO 9001 Zertifikates kein Interesse an einem Wechsel haben - die Einarbeitungszeit eines neuen Zertifizierers wäre zu aufwendig für ein Überwachungsaudit, was sowieso nur noch mit einem reduzierten Aufwand durchgeführt wird.
MfG Hanno Kleist



The administrator has disabled public write access.

Re: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert? 20 years 7 months ago #8486

  • Stephan_
  • Stephan_'s Avatar
Hallo Hanno,
ich kenne mehrere Unternehmen, die innerhalb der drei Jahre gewechselt haben.
Normal ist das zwar eher nicht.
Die meisten aber möchten einfach aufhören mit der Zertifizierung. Sie wollen kosten sparen und das Zertifikat bringt nicht das ein was es kostet.
Das hat nichts damit zu tun die mit QM aufhören sonden sie müssen einfach Kosten sparen. Und dann finde ich es einen ganz schlechten Stiel die
Unternehmen, die in finaziellen Schwierigkeiten stecken vertraglich zu knebeln.
Ich empfinde das so.
Natürlich gebe ich Dir Recht, das es ansonsten keinen Sinn mach zu wechseln..
Aber wo kommen wir denn hin wenn wir dem Kunden vorschreiben was er zu tun hat_.
Einige haben auch ganz einfach die Verträge nicht gelesen und übersehen, das er sich immer wieder um drei Jahre verlängert wenn nicht rechtzeitig gekündig wird.
Stephan





The administrator has disabled public write access.

Re: Wieviel ist das TÜV-Zertifikat noch wert? 20 years 7 months ago #8501

  • HannoKleist_
  • HannoKleist_'s Avatar
Hallo Stephan,
ich stimmte Dir zu, dass die automatische Verlängerung nach Ablauf der 3 Jahre nicht kundenfreundlich ist. Ich kenne diese Verträge mit den Verlängerungsklauseln aus meiner Praxis nicht, würde sie auch nie weder dem Kunden noch dem Zertifizierer empfehlen!
Und aus Kostengründen mit der Zertifizierung aufzuhören ist natürlich auch verständlich. Aber jeder muss natürlich seinen Vertrag VORHER genau lesen!
Mein Eindruck ist, dass die vertragliche Bindung über drei Jahre zunehmend kritisiert wird, je mehr akkreditierte Zertifizierer als Wettbewerber auf dem Markt mit Dumpingpreisen werben. Auch wenn alle Zertifizierer nach TGA-Vorgaben anbieten müssen, so gibt es einen grossen Spielraum beim Tagessatz, den Reisekosten und auch beim Aufwand. Es ist auch sehr auffällig, dass bestimmte Zertifizierer Angebote grundsätzlich mit der maximal möglichen Reduzierung von 30\% kalkulieren - da wird ein Kunde schwach und will schnellstmöglich aus seinem Vertrag heraus - verständlich!
Leider verstehen sich viele Auditoren nicht als Dienstleister im Sinne von Hilfestellungen und Lösungsmöglichkeiten anbieten, um dem Kunden auch wirklich Verbesserungen zu ermöglichen, sondern sie beschränken sich auf das Prüfen und bewerten und lassen den Kunden dann alleine damit... - hierdurch ließe sich aber ein grosser Mehrwert schaffen, der das Geld wert wäre!
Gruß Hanno
: Hallo Hanno,
: ich kenne mehrere Unternehmen, die innerhalb der drei Jahre gewechselt haben.
: Normal ist das zwar eher nicht.
: Die meisten aber möchten einfach aufhören mit der Zertifizierung. Sie wollen kosten sparen und das Zertifikat bringt nicht das ein was es kostet.
: Das hat nichts damit zu tun die mit QM aufhören sonden sie müssen einfach Kosten sparen. Und dann finde ich es einen ganz schlechten Stiel die
: Unternehmen, die in finaziellen Schwierigkeiten stecken vertraglich zu knebeln.
: Ich empfinde das so.
: Natürlich gebe ich Dir Recht, das es ansonsten keinen Sinn mach zu wechseln..
: Aber wo kommen wir denn hin wenn wir dem Kunden vorschreiben was er zu tun hat_.
: Einige haben auch ganz einfach die Verträge nicht gelesen und übersehen, das er sich immer wieder um drei Jahre verlängert wenn nicht rechtzeitig gekündig wird.
: Stephan





The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.181 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.