Hallo Andrea,
wenn ich deine Frage lese, denke ich an die Worte meines Lehrgangsleiters. Der sprach immer wieder von meßbaren Qualitätszielen und Forderungen. Im Nachhinein denke ich, er hatte gar nicht mal so Unrecht.
Viele mögen das Thema zwar ziemlich oberflächlich behandeln und manche Auditoren mögen entweder wirklich sehr gutmütig sein oder sehr überlastet, wenn sie diesem Punkt wenig Beachtung schenken. Der von dir angesprochene Punkt ist aber in der Tat sehr wichtig, so dass es nach meiner Auffassung nicht ausreicht, auf Schmierzettel sich irgendwelche Notizen zu machen um dem Auditor Frage und Antwort stehen zu können. Nein, ich denke schon, dass man bereits bei der Niederschrieft des QMH Worte dafür finden muss festzulegen, was die Meßbaren Qualitätsziele des Unternehmens sind und wie das Unternehmen daran arbeiten will, diese Ziele, welche auch QM Anforderungen wiederspiegeln, zu erreichen. Denn wie will man sonst feststellen, ob man sich verbessert hat und das geforderte Ziel erreicht hat?
Das allein reicht jedoch nicht aus. Ja, auch die teil- oder vollständige Realisierung muss schriftlich festgehalten werden. Auf das Medium kommt es nicht an. QM Normen fordern die ständige Messung und Analyse des QM Systems. Will man sehen, ob und wie man sich verbessert/verschlechtert hat, muss man schriftliche Dokumentation hierzu haben. Diese findet z.B. in sog. Qualitätsaufzeichnungen statt, die selbstverständlich QM-Dokumente darstellen.
Viele Grüsse
Konstantin
: Hallo zusammen,
: bitte um Eure Hilfe!
: Die Norm 9001:2000 schreibt ja vor welche
: Punkte ins QM-Handbuch müssen.
: Was ist mit der Realisierung der einzelnen Normforderungen (Abschnitt 4 bis 8)?
: Müssen diese gemäß Norm nicht schriftlich
: festgehalten werden?
: Danke für Eure Hilfe
: Grüsse Andrea