Wer ist online

We have 79 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen

finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen 21 years 2 months ago #7142

  • NiclasStüken
  • NiclasStüken's Avatar
Hallo zusammen,
hat jemand schon Erfahrung mit diesem Thema gesammelt und kann mir ein paar Tipps geben, was es für Tools oder sonstiger Sachen zu diesem Thema gibt
MfG Niclas



The administrator has disabled public write access.

Re: finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen 21 years 2 months ago #7143

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo zurück, Niclas,
: hat jemand schon Erfahrung mit diesem Thema gesammelt und kann mir ein paar Tipps geben, was es für Tools oder sonstiger Sachen zu diesem Thema gibt
Eines der Probleme ist der quacksalberische Einsatz von QM-Systemen.
Sie finden hier im Forum viele Beispiele, wo der Vorstand oder Geschäftsführer ein QM-System einführt.
Aber seine mangelnde Konsequenz bei der Umsetzung wird zum Beweis: Er wollte gar nicht Qualität, sondern beispielsweise seinem Kunden nur das Zertifikat vorweisen. Er wollte seinen Gesellschaftern und seinem Kunden nur Talmi liefern - außen der goldige Schein von Qualität, darinnen aber Pfuscherei zum Ziele, seinen Posten drei Monate länger behalten zu dürfen.
Der Mißbrauch von QM-Systemen erschwert deren Vergleich.
Aber wenn man sich erst mal klar ist über den gewollten Mißbrauch, dann braucht man sich nur noch zu fragen, mit welchen QS-Maßnahmen das am Billigsten geht.
Und da scheint mir die softwaregestützte EFQM-Selbstbewertung der billigste Weg zu sein...

Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.

Re: finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen 21 years 2 months ago #7148

  • TimGerdes_
  • TimGerdes_'s Avatar
Hallo,
das Problem bei der finanziellen Bewertung von QM-Systemen ist, dass ein solches einer nahezu unüberschaubaren Anzahl von Einflussgrößen unterliegt, die nicht einmal voneinander unabhängig sind.
Beispiel: Einige der Kenngrößen eines QMS sind z.B. Anzahl fehlerhafter Teile und Mitarbeiterzufriedenheit.
Eine Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit verringert (u.U.) die Anzahl der fehlerhaften Teile. Das wiederum führt (u.U.)zu erhöhter Kundenzufriedenheit was wiederum (u.U.) zu erhöhter Mitarbeiterzufriedenheit führen KANN. In welcher Größenordnung? - Man weiß es nicht genau...
Man müsste ganz genau beantworten können:
Wie hoch sind die gesamten Kosten, die mir durch ein fehlerhaftes Teil entstehen (geht ganz gut)
Wie hoch sind die Einsparungen, die durch das nichtauftauchen einer fehlerhaften Einheit entstehen. (geht einigermaßen)
Wie hoch sind die veränderungen der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, bereinigt um die Veränderungen, die entstehen weil andere betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Auftragslage, Mitarbeiterprogramme, Betriebsverlegungen und -restrukturierungen, neue Mitarbeiter und Betriebsmittel, andere Zuleferer usw. usw.) verändert wurden (praktisch nicht möglich)
Was man aber durchaus anstreben kann ist eine Szenariorechnung.
Also z.B. (sehr sehr rudimentär und stark vereinfacht):
Ist Zustand: Wir haben einen Kundenstamm von X, und eine Kundenzufriedenheit von y.
Postulierung eines Zusammenhnangs: Eine Beobachtung bei einem unserer Konkurrenten hat gezeigt, dass eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit von d mittelfristig zu einer Erhöhung des Kundenstammes um dv führt und damit zu höheren Deckungsbeiträgen von DB.
Zielformulierung: Wir wollen die Kundenzufriedenheit um K erhöhen um eine Steigerung des DB um 15\% zu erreichen.
Dann darf ein QM-Projekt max. diese d15\% kosten.

Ich hoffe, ein bisschen geholfen zu haben,
Grüße,
Tim
www.gerdes-consulting.de



The administrator has disabled public write access.

Re: finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen 21 years 2 months ago #7154

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Hallo Niclas
die Frage ist weniger, ob ein QM-System etwas bringt, sondern die Überzeugung, dass qualitative einwandfreie Prozesse, fachlich gute Ausbildung, Kooperation, usw. den Erfolg bringen. Messen kannst Du davon praktisch nichts.
Eine Firma ist ein System und hat einen Zweck. Ich begreife nicht, warum wir dieses System in weitere Systeme zerlegen, die mit der Zeit mehr nebeneinander als miteinander funktionieren.
Freundliche Grüsse
Florian Padrutt
PS: Nur wer nicht dauernd den Kosten nachrennt, findet die Qualitätsverbesserungen, die zu niedrigeren Kosten führen!


qm-online.ch

The administrator has disabled public write access.

Re: finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen 21 years 2 months ago #7155

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo Nicklas,
du wirst hier kaum ein komplettes Kennzahlensystem bekommen. Aber ich muss den anderen Diskussionpartnern widersprechen, dass man faktisch überhaupt nichts messen kann.
Das nimmt dir im übrigen weder dein Geschäftsführer noch dein Controlling-Chef ab.
Vor allem in Fertigungsprozessen kann man eine Menge messen.
- Durchlaufzeiten
- Werkzeugkosten
- Rüstkosten
- Kosten für Nacharbeit und fehlerhafte Teile
- Kostenäufwände für fehlervermeidende Maßnahmen - interessant ist hier die Armortisationsrechnung von Investitionen - z. B. Einsatz moderner Prüftechnik in der Endkontrolle zu Reklamationskosten
- Daten aus Nachkalkulationen
- Termintreue
Diese Zahlen lassen sich recht objektiv messen. Interessant werden die Softfacts.
- Kundenzufriedenheit
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Opportunitätskosten (ist meistens eine Daumenschätzung aber weh tun sie doch - z. B. Kundenverlust)
- Führungsqualität (Führungskräftebewertung)etc. etc.
Hier bewegt man nichts mit einem Fragebogen und einer tollen Auswertung. Diese Methoden Maßnahmen sollte sehr professionell und kompetent angewendet werden, damit die eh schon hohe Subjektivität verringert werden kann. Wer weiß denn schon dass das Ergebniss eines Fragebogens mit einer 5-spaltigen Bewertungsskala nicht verwertbar ist, weil der bewertende Mensch einen Hang zur Mitte hat und die Subjektivität aufgrund psychologischer Aspekte auf ein Maximum steigt?
Achte beim Aufbau eines Kennzahlensystems darauf:
Was will ich wissen?
Welche Kennzahl lässt sich objektiv beweisen?
Welchen Nutzen oder Informationen erhalte ich aus der Kennzahl?
Kann ich die Kennzahl anspornend einsetzen?
Wie verständlich ist die Kennzahl für alle Betroffenen?
Haben die Betroffenen eine Chance die Kennzahl aktiv zu beeinflussen, haben sie die Berechtigung und die Voraussetzungen dazu? Nichts ist schlimmer, als eine Kennzahl gesetzt zu bekommen, die von anderen beeinflusst wird. Das ist eigentlich die wichtigste Frage überhaupt.
Den Nutzen eines Gesamt-QMS konkret zu messen und dessen Armortisation ganz konkret nachvollziehen zu wollen, halte ich für ein unerreichbares Ziel. Fakt ist, es gibt zig Analysen, die bestätigen, dass Unternehmen, welche konsequent auf Mitarbeiterzufriedenheit ausgerichtet sind, eine höhere Qualität damit auch Kundenzufriedenheit erreichen und letzendlich finanziell deutlich besser gestellt sind als Unternehmen ohne diese konsequente und vor allem ehrliche Ausrichtung. Die EXBA-Studie liefert auch einige statistische Erkenntnisse dazu. Ich schätze ein spürbarer messbarer Erfolg lässt sich in einem mittelständischen Unternehmen erst nach 3 - 5 Jahren nach ehrlicher Fokusierung des Unternehmens auf Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit deutlich erkennen. Während des Aufbaus eines Managmentsystems kann man sicher Tendenzen erkennen.
Schwer wird die Messung bzw. Interpretation von Tendenzen in Unternehmen, die auch ohne zertifiziertes QMS schon immer Top-Leistungen geliefert haben - diese soll es durchaus geben.
Schöne Grüße

Vivian




The administrator has disabled public write access.

Re: finanzielle Bewertung und Nutzen von QM-Systemen 21 years 2 months ago #7159

  • RalfSchmidt_
  • RalfSchmidt_'s Avatar
Hallo,
ich schliesse mich Vivians Meinung an dass die Ergebnisse messbar sind - bzw. sein müssen.
Die ursprüngliche Frage nach "Tools oder sonstiger Sachen" zeigt mir allerdings dass das Interesse sehr mässig ist, es hier nie wieder ein Feedback geben wird und ich deshalb auch nicht weiter drauf eingehen werde.
Mglw. wird's aber ein eigener Thread unter besserem Vorzeichen? Mal sehen.
Bis dann,
Ralf Schmidt



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.284 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.