Wer ist online

We have 45 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2004 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Verwunderung

Verwunderung 21 years 4 months ago #6365

  • Harald_
  • Harald_'s Avatar
Ich habe die Tage in der "QZ" einen Artikel über die Einführungf der ISO 9001:2000 in den Niederlanden gelesen. Dort wurde ausgeführt, daß ein etwa 10\% der Firmen aus der Zertifizierung generell aussteigen. Als Gründe werden angegeben: zu kompliziert, kein Nutzen, zu arbeitsaufwendig.
Ich habe nun versucht, mal einige Zahlen für Deutschland zu bekommen, was mir nicht gelungen ist. Es ist völlig gleichgültig mit welcher Suchmaschine ich suche, in welchem Zeitungsarchiv ich stöbere - was ich sehe und höre ist das hohe Lied von QM.
Es scheint keine Kritik an der Norm zu geben. Oder es gibt sie und ich finde sie halt nicht.
In vielen Betrieben finde ich die schon, meist sehr drastisch ausgedrückt.
Ich finde dies an sich nicht weiterführend und hilfreich. Weder das hohe Lied von QM trifft die Wirklichkeit noch die recht drastische Aussage " Sch...QM".
Weiterführend indessen scheint mir eine Diskussion zu sein, die z.B. "Pro und Kontra QM" heißen könnte. Ziel dieser Diskussion könnte es sein, Argumente zu finden, wie man die Akzeptanz eines QM-Systems erreichen könnte.
Ich würde mich über die ein oder andere Idee sehr freuen.




The administrator has disabled public write access.

Verwunderung 21 years 4 months ago #6366

  • Guido_
  • Guido_'s Avatar
: Ich habe die Tage in der "QZ" einen Artikel über die Einführungf der ISO 9001:2000 in den Niederlanden gelesen. Dort wurde ausgeführt, daß ein etwa 10\% der Firmen aus der Zertifizierung generell aussteigen. Als Gründe werden angegeben: zu kompliziert, kein Nutzen, zu arbeitsaufwendig.
-> Aus meiner Sicht sollten hier auch noch andere Gesichtspunkte berücksichtigt werden, die, wie ich finde, wesentlich mehr dazu beitragen, daß die Zertifizierungen nach der ISO 9001:2000 zurückgehen:
In Holland gibt es noch sehr viele weitere Qualitätsmanagement-System in den unterschiedlichsten Marktsegmenten, ohne deren Einführung die jeweiligen Produkte in den Nierderlanden nicht mehr abgesetzt werden dürfen (z.B. die GMP-Regelungen im Futtermittelsektor, oder die RHP-Regelungen in Bezug auf Substrate im Blumenzuchtsektor usw.) Diese Reglewerke orientieren sich zwar alle an ISO, greifen aber in gewissen Punkten produktbezogen wesentlich tiefer (ähnlich der VDA, QS 9000 und TS 16949 Regelwerke).
Warum sollte sich nun ein holländisches Unternehmen noch nach der ISO 9001:2000 zertifizieren lassen, wenn er schon für teures Geld die anderen Zertifizierungen über sich ergehen lassen muß, um seine Produkte auf den holländischen Markt zu bringen, noch dazu, wo sich die meisten Regelwerke zu über 95\% an der ISO orientieren??!!
Diese holländischen "Zusatzzertifikate" bringen jedoch auch eine Hülle von Gefahren mit sich: Teilweise müssen sich die Unternehmen nach bis zu 5 und mehr unterschiedlichen Regelwerken zertifizieren lassen, um Ihre Produkte in die unterschiedlichen Industriebereiche verkaufen zu können.
Um die Diskussion auch hier ein bisschen anzuregen: Eine ähnliche Gefahr sehe ich auch auf Deutschland zu kommen. Auch hier entstehen immer mehr Regelwerke (z.B. Q+S), die eher Produktbezogen sind und nach welchen man sich zertifizieren lassen muß, um die Produkte weiterhin in dem jeweiligen Markt zu verkaufen. In meinen Augen tragen solche Regelwerke teilweise sogar zur Zerstörung des Mittelstandes bei, denn welches mittelständische Unternehmen kann es sich schon leisten, im Jahr mehrere 10.000 € nur für die Zertifikate, die Aufrechthaltung und Pflege mal ausgeschlossen, auszugeben??!!
: Ich habe nun versucht, mal einige Zahlen für Deutschland zu bekommen, was mir nicht gelungen ist. Es ist völlig gleichgültig mit welcher Suchmaschine ich suche, in welchem Zeitungsarchiv ich stöbere - was ich sehe und höre ist das hohe Lied von QM.
: Es scheint keine Kritik an der Norm zu geben. Oder es gibt sie und ich finde sie halt nicht.
: In vielen Betrieben finde ich die schon, meist sehr drastisch ausgedrückt.
: Ich finde dies an sich nicht weiterführend und hilfreich. Weder das hohe Lied von QM trifft die Wirklichkeit noch die recht drastische Aussage " Sch...QM".
: Weiterführend indessen scheint mir eine Diskussion zu sein, die z.B. "Pro und Kontra QM" heißen könnte. Ziel dieser Diskussion könnte es sein, Argumente zu finden, wie man die Akzeptanz eines QM-Systems erreichen könnte.
: Ich würde mich über die ein oder andere Idee sehr freuen.




The administrator has disabled public write access.

Denk ich an Deutschland in der Nacht ..... 21 years 4 months ago #6367

  • RolandSchmidt_
  • RolandSchmidt_'s Avatar
Hallo,
wir sind ein Dienstleister, der auf jeder "Hochzeit" tanzt. Das "Tanzen" ist zwar in erster Linie unser Problem, auf den unterschiedlichsten Märkten in Deutschland ganz ähnliche Probleme wie in Holland.
Wir beschäftigen unter 200 Mitarbeiter. Unsere Dienstleistungen tangieren die Automobilindustrie, d. h. von uns wird die 9001 verlangt. Zum Glück ist die VDA 6.2 nicht ganz so populär.
Jetzt fertigen wir aber in einem ganz kleinem Segment Produktionsmittel für die Automobilindustrie = von uns wird die Zertifizierung nach VDA 6.4 gefordert.
Würden wir auch noch Technik für die Medizinbranche anbieten (was sich durchaus für uns rentieren könnte), müssten wir noch die Forderungen der 13485 gegen uns gelten lassen. Zum Glück müssten wir uns hier nicht auch noch zertifizieren lassen.
Weiterhin prüfen wir gelegentlich ebenfalls für die Automobilisten, d. h. wir müssen unseren kleinen Prüfbereich in naher Zukunft als Prüflaboratorium nach der DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditieren lassen.
Würden wir jetzt noch ein paar wassergefährdende Stoffe verwenden oder Emissionen ausstoßen, würde wohl noch die Zertifizierung nach der 14001 oder EMAS anstehen.
Und nun hört: Trotz all dieser Reglementierungen, Forderungen und natürlich bestehender Zertifikate verfügt unser Unternehmen über kein funktionierendes und konsequentes QMS!
Das Zertifizierungskarussell weist eine Menge Parallelen zu den BSE-Tests auf. Wobei wohl noch nicht geklärt ist, ob die Kühe oder die Menschen die Wahnsinnigen sind. Nun wird wohl diskutiert, ob man eine Kontrolle der Kontrolle einführt. Für Zert-Auditoren gibt es ja auch schon Witness-Audits.
Ich halte den ganzen Zertifizierungszirkus inzwischen für Geld- und Ressourcenvernichtung erster Klasse.
Entweder eine Geschäftsleitung führt ein funktionierendes konsequentes QMS mit Enthusiasmus und eigener Überzeugung ein, oder sie lässt es bleiben und hofft, dass ihre Firma in der Rezession nicht untergeht.
Letztendlich hat QM etwas mit guter Führung und gutem Management zu tun, sh. auch Manager-Magazin 01/2004 - Thema Mittelstand

Roland Schmidt





The administrator has disabled public write access.

Bringen Audits, was sie sollen?? 21 years 4 months ago #6371

  • Lharena_
  • Lharena_'s Avatar
: Entweder eine Geschäftsleitung führt ein funktionierendes konsequentes QMS mit Enthusiasmus und eigener Überzeugung ein, oder sie lässt es bleiben und hofft, dass ihre Firma in der Rezession nicht untergeht.
Hallo,
ich denke, das ist genau die richtige Aussage.
Firmen, die nur auf die ISO-Zertifizierung aus sind, werden versuchen, auch dementsprechende Auditoren zu bekommen; d.h. Auditoren, die die Fehler nicht so schwer nehmen und gerne mal alle Augen zudrücken. Eine so erwirkte Zertifizierung hat sicherlich weniger positive Auswirkungen als ein QM-System, das von der Geschäftsleitung effektiv und konsequent eingeführt und aufrecht erhalten wird.
Da die Audits (leider) immer angekündigt werden, frisieren viele Unternhemen/Mitarbeiter ihre Unterlagen kurz vorher und der Auditor bekommt kein richtiges Bild von den wirklichen Zuständen in der Firma.
Und da wären wir wieder bei dem Problem unserer Daseinsberechtigung...
Grüße
Lharena



The administrator has disabled public write access.

Denk ich an Deutschland in der Nacht ..... 21 years 4 months ago #6375

  • Guido_
  • Guido_'s Avatar

: Ich halte den ganzen Zertifizierungszirkus inzwischen für Geld- und Ressourcenvernichtung erster Klasse.
Hallo,
ganz genau zu dieser Meinung bin ich mittlerweile auch gekommen, unabhängig davon, daß nicht jedes Zertifizierungsunternehmen nach sämtlichen möglichen Managementsystemen und Gütezeichen akkreditiert ist, was zur Folge hat, daß sich mein Kunde mittelerweile allein vier Zertifizierungsunternehmen beauftragen mußte, um allen Zertifikat- und Gütezeichen-Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, was bei drei Standorten dazu führt, daß neben den internen Audits jedes Jahr auch noch bis zu 12 externe Audits anstehen. Das kann doch alles nicht richtig sein...
Naja, aber hauptsache es wird noch mal kräftig Geld mit irgendwelchen Regelwerken gemacht und der Mittelstand wird langsam aber sicher zerstört!
Gruß Guido



The administrator has disabled public write access.

General Glasauge und der perfekte Türke 21 years 4 months ago #6376

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Lharena,
: Da die Audits (leider) immer angekündigt werden, frisieren viele Unternhemen/Mitarbeiter ihre Unterlagen kurz vorher und der Auditor bekommt kein richtiges Bild von den wirklichen Zuständen in der Firma.
Auch damit kann man umgehen.
In meiner Jugend, bei der Bundeswehr, erlebte ich einen General, dessen bürgerlichen Namen ich nicht mehr kenne, aber er wurde "General Glasauge" genannt und war Kommandeur der 4. Panzerdivision, Buxtehude.
Er trug auch Monokel, konnte es auch gekonnt aus dem Auge fallen und an seiner Kette baumeln lassen und pflegte mit Humor seinen preußischen Stil.
Übrigens war er beliebt+gefürchtet bei seinen Soldaten, wäre es zum Krieg gekommen, wären sie wohl lieber mit ihm gezogen als mit einem anderen.
(So eine Art Eisenbeißer + Sklaventreiber, der aber erst zuhört und dann treibt, und der sich aber nicht zu fein ist, mit seinen Sklaven auch am Lagerfeuer eine Kiste Bier zu vernichten.)
Wir hatten ein Jahrestreffen der Jugendoffiziere, ich als einer der wenigen blaugerockten unter den Kameraden von Heer und Marine.
Glasauge kam herein: "Meine Herren, der angekündigte Vortrag ist nur für die Akten. Ich weiß doch, Sie haben ganz andere Interessen. Viele von ihnen sehen zum ersten Mal ihren General vor sich, und da bewegen sie doch ganz andere Fragen als das, was sie auf der Heimfahrt im Skript haben. Was wollen sie wissen, Feuer frei!"
Schon die zweite Frage war: "Herr General, wozu kündigen sie ihre Besuche in der Truppe eigentlich an? Sie bekommen doch gar nicht zu sehen, in welchem Zustand das Bataillon wirklich ist, sondern wochenlang wird gewienert und geputzt und die Rostflecken übergepönt, und den besonders Renitenten sind auf Sonderurlaub..."
"Herr Leutnant, sie haben völlig Recht, ich bekomme immer nur einen Türken zu sehen. Aber, meine Herren: [Donnerstimme on] Eine Einheit, die nicht in der Lage ist, einen perfekten Türken zu bauen, in der läuft etwas schief.[Monokel flieg! Donnerstimme aus, breites Grinsen on] Nächste Frage?"
Noch Fragen?
Ciao
Wolfgang Horn



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.211 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.