Wer ist online

We have 89 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Verlust Zertifikat - Folgen???

Immer auf die Ohnmächtigen 21 years 6 months ago #5571

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Ach, Florian,
das Spiel "Wer ist heute unser Sündenbock?" läuft immer solange, bis es einen Ohnmächtigen getroffen hat.
Ciao
Wolfgang



The administrator has disabled public write access.

Immer auf die Ohnmächtigen 21 years 6 months ago #5573

  • Florian_
  • Florian_'s Avatar
Ja, ja Wolfgang
Scherzmode ein!
wären wir etwas jünger würden wir uns erheben und rufen "Proletarier vereinigt Euch!"
Scherzmode wieder aus!
Gruss Florian


qm-online.ch

The administrator has disabled public write access.

Keine Panik 21 years 6 months ago #23861

  • Wolfram_
  • Wolfram_'s Avatar
Hallo Angsthase,
warum die Panik?
Erstens wart Ihr ja bisher offensichtlich zertifiziert. Habt also die Forderung nach ca. 21 Verfahrensanweisungen erfüllt. Die neue Norm fordert deren gerade noch sechs oder sieben. Wo ist das Problem?`
Zweitens sind die Zertifizierer auf sehr unterschiedlichem Niveau. Im Prinzip kann man Zertifikate auch kaufen. Also wenn übergangsweise sonst nichts hilft...
Drittens ist die Norm eine Norm und kein Gesetz. Das heißt, niemand schreibt Euch eine Form des QM-Handbuchs vor. Wenn Ihr bisher eines hattet, benutzt es doch einfach weiter. Kümmert Euch ein bisschen um die Deltas, ne Verfahrensanweisung zu Kondenorientierung... unser Kunde ist König und wir sind Kaiser... wir lesen unserem Kunden jeden wunsch von den Lippen ab, Hauptsache er zahlt dafür und so weiter. Dann noch eine zu kontinuierlicher Verbesserung: Gestern standen wir vor dem Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter usw.
Viertens seit Ihr ja nicht die einzigen, die den 13.12.03 vorhaben zu verpennen. Ihr seit in bester Gesellschaft. Für eine große Anzahl der Unternehmen ist die Zertifizierung weiter nichts als die Anerkennung eines Lippenbekenntnisses. Die haben nur weniger Skrupel als Ihr.
Fünftens ist den Zertifizierer dieses Problem bekannt, und die reiben sich schon die Hände, ob des kommenden Geschäfts. Ein bisschen mehr Beratung als sonst üblich ergibt auch ein bisschen mehr Geschäft als sonst üblich. Da kann man Musterhandbücher anpassen lassen und was das Herz sonst begehrt.
Und falls Ihr doch wider Erwarten ernsthaft vorhabt, alles richtig zu machen, und nur deshalb noch nicht so weit seit, werdet Ihr auch einen Zertifizier finden, der Eure ernsthaften Anstrengungen anerkennt und Euch unter Auflagen schon mal vorab bestätigt, auf dem richtigen Weg zu sein.
Zudem gibt es die 9001:2000 ja erst seit 2000 und das ist schon verdammt knapp.
Als Kopf hoch und weitermachen.
Gruß Wolfram




The administrator has disabled public write access.

Re: Verlust Zertifikat - Folgen??? 21 years 6 months ago #23862

  • Anonym_
  • Anonym_'s Avatar
Hallo U....,
ich habe mir als QMB nichts aber auch überhaupt nichts vorzuwerfen. Dein Kommentar ist voller Vorwürfe gegen mich ohne jegliches Hintergrundwissen.
Ich habe als QMB alles getan, was möglich war. Meine GL hat es nur leider nicht begriffen und ich habe den Absprung aus der Firma nicht früh genug geschafft.
Ich kämpfe seit mehr als einem Jahr um den Aufbau des QMS. Ich habe absolut anarchistisch desorganisierte Prozesse vorgefunden. Ich habe Lösungskonzepte vorgelegt, Prozesse analysiert und überarbeitet. Eine Einbeziehung der Mitarbeiter wurde von der GL erfolgreich verhindert. Die Folgen habe ich früh äußerst energisch mit der erforderlichen Dramatik bekannt gemacht. Inzwischen haben unsere Mitarbeiter mehr Angst, Kunden zu verlieren, als unsere GL.
: Die Zertifizierung nach 9001 ist heute meiner Meinung nach nichts womit man sich besonders "rühmen" kann sondern ein MUSS.
*** Ich halte die Normerfüllung der 9001 für das absolut niedrigste Level. Da bekleckert sich tatsächlich niemand mit Ruhm - keine Frage. Mich musst du nicht belehren.
: Wir würden schätzungsweise 75\% unserer Kunden verlieren, wären wir nicht zertifiziert, weil deren QMS einfach fordert, nur bei zertifizierten Unternehmen zu kaufen. Ebenso verfahren wir mit unseren Lieferanten, das Zertifikat ist ein MUSS, weil wir wiederum nachweisen müssen, für unser QMS, dass wir nur bei zertifizierten Unternehmen kaufen.
*** Wir werden auch verlieren. Wie o. g. habe ich seit mehr als einem Jahr davor gewarnt.
: So eine Aussage lasse ich nicht gelten. Das muss anders heißen:
: Was können wir tun, um die Zertifizierung zu schaffen, ganz klar! Da müssen alle an den Tisch und es müssen Aktionspläne erstellt werden, so schwer ist die Umstellung von 9001:1994 auf 9001:2000 nicht, aber es sind alle gefordert.
****Genau das proklamiere ich seit ewigen Zeiten. Ich habe versucht, alle Mitarbeiter an einen Tisch zu bringen. Ich habe die Forderungen und deren Sinn ausführlichst und freundlichst verpackt dargelegt und entsprechende Aktionen vorgeschlagen. Weitere Termine, um das QMS voranzubringen wurden boykottiert, abgestimmte Maßnahmen ohne Begründung nicht realisiert - glaube nicht ich hätte nicht nachgetreten.
:: Das QMS ist Chefsache, ich weiß gar nicht, warum die GL erst erfährt, dass die Umstellung nicht funktioniert, wenn es vermeintlich zu spät ist. Spricht nicht unbedingt für die GL wenn sie darauf wartet vom QBA entsprechend informiert zu werden.
Die GL hat sehr früh umfassend erfahren, dass es keine vernünftige Basis zum Aufbau eines QMS im Unternehmen gibt und auch warum diese nicht vorhanden ist - schriftlich. Sie hat sogar den Auditbericht unterschrieben. Sie hat auch erfahren, wie eine vernünftige Basis aussehen kann, lesen oder zuhören muss sie jedoch schon selbst. Wenn eine GL meint QMS wäre das Hobby einer einzelnen Person im Unternehmen ..... Ich habe mein Konzept sogar schon anderen sehr kompetenten Fachkollegen (alte erfolgreiche QM-Profis) zur kritischen Beurteilung vorgelegt, weil mich furchtbare Zweifel quälten, ob ich mich vielleicht missverständlich ausdrücke oder das Konzept zu theoretisiert wäre. Ich kann verdammt ruhig schlafen, an meiner Kompetenz liegt es nicht.
: : An die Reaktion unserer Kunden darf ich noch gar nicht denken.
: Siehe oben, als QBA (oder?) sollten Sie die Anfragen Ihrer Lieferanten nach dem Zertifikat kennen und wer selber ein QMS eingerichtet hat und am Leben erhält, wird keinerlei Verständnis dafür haben, wenn es der Lieferant nicht "packt".

***** Ich habe auch absolut kein Verständnis dafür. Ich habe absolut kein Verständnis für unsere Arbeitsweise. Ich kann jedoch mögliche Erfolge nur simulieren, nicht vorwegnehmen.
: Also ich kann nur den Tipp geben, alle an einen Tisch, incl. GL und einen Maßnahmenplan erstellen, wie die Zertifizierung nach 9001:2000 erreicht werden kann, zur Not schalten Sie einen externen Berater ein, aber nach Ausflüchten suchen??? Nee, das kann' nicht sein!
Siehe oben, der Maßnahmenplan existiert seit einem Jahr. Der externe Berater war schon da, ein Auditor einer Zert-Gesellschaft. Unsere GL vertraut nicht mal ihm.
Ich muss meiner GL tatsächlich klar machen, dass wir nicht mehr auf ein Zertifikat verweisen dürfen, wenn es nicht mehr existiert. Ich kenne leider die möglichen rechtlichen Grundlagen und Folgen nicht.

Gruß

PS.: Ich kämpfe derzeit darum, von meiner GL nicht offiziell für ihre Versäumnisse als Sündenbock geopfert zu werden.





The administrator has disabled public write access.

Re: Keine Panik 21 years 6 months ago #23864

  • Anonym_
  • Anonym_'s Avatar
Hallo Wolfram,
: warum die Panik?
: Erstens wart Ihr ja bisher offensichtlich zertifiziert. Habt also die Forderung nach ca. 21 Verfahrensanweisungen erfüllt. Die neue Norm fordert deren gerade noch sechs oder sieben. Wo ist das Problem?`
**** In dem alten Handbuch steht nichts drin, was auch nur irgendwie etwas mit QM zu tun hätte. Ich hätte schon lange ein Märchenbuch geschrieben, wenn ich wenigstens das dürfte. Die Firma hat inzwischen den Geschäftszweck und die Branche vollkommen geändert. Es passt nicht eine klitzekleine Anweisung mehr. Viele qm-relevanten Prozesse waren überhaupt nicht geregelt. Die Frage wer tut was im Unternehmen ist nicht zu beantworten.

: Zweitens sind die Zertifizierer auf sehr unterschiedlichem Niveau. Im Prinzip kann man Zertifikate auch kaufen. Also wenn übergangsweise sonst nichts hilft...
Um Himmels willen, meine GL möchte sofort den Premium-Zertifizierer und dann ordentlich ran ans Marketing - als ob die 9001 etwas ganz besonderes wäre.
Ihr seit in bester Gesellschaft. Für eine große Anzahl der Unternehmen ist die Zertifizierung weiter nichts als die Anerkennung eines Lippenbekenntnisses. Die haben nur weniger Skrupel als Ihr.
**** Geht nicht, Kunde droht mit Audit - wir arbeiten für die Automobilindustrie. In diesen Audits gibt es nur klare Forderungen und klare Antworten - meine Erfahrung.
: Fünftens ist den Zertifizierer dieses Problem bekannt, und die reiben sich schon die Hände, ob des kommenden Geschäfts. Ein bisschen mehr Beratung als sonst üblich ergibt auch ein bisschen mehr Geschäft als sonst üblich. Da kann man Musterhandbücher anpassen lassen und was das Herz sonst begehrt.
**** Was mache ich mit der Mitarbeitermotivation - die ist gnadenlos am Boden. Die Mitarbeiter verkraften keine weiteren Provisorien und Shows. Ich muss schon befürchten, dass sie sogar Audits blockieren und boykottieren. Starte ich noch so eine Aktion ohne vernünftige Basis, kann ich keinen Mitarbeiter mehr zur Mitarbeit gewinnen. Hättest du nach der 10. Finte noch Interesse an irgendeinem Managementsystem.
Mir brennt hier echt die Hütte von allen Seiten ab.
: Zudem gibt es die 9001:2000 ja erst seit 2000 und das ist schon verdammt knapp.
*** Schlechter Scherz!!!!
: Als Kopf hoch und weitermachen.
**** Ich glaube ich kündige heute - Kündigung liegt fertig im Schreibtisch.

Danke für die moralische Unterstützung




The administrator has disabled public write access.

Re: Verlust Zertifikat - Folgen??? 21 years 6 months ago #23866

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo,
wenn der Wagen so im Modder steckt, kannst du aufhören. Wie du schreibst, hast du bereits deine dir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genutzt.
Ohne die Unterstützung der GL hast du als Einzelkämpfer keine Chance. Die GL muss sich wenigstens positionieren, welche Ziele sie verfolgt. Du kannst nur verlieren - ich weiß von was ich spreche. Ich habe genau das gleiche Problem.
Du bekommst am Ende deines Arbeitsverhältnisses eine miese Beurteilung. Selbst der Kunde wird offiziell nie die Geschäftleitung eines Unternehmens beurteilen sondern immer die nach außen verantwortliche Person.
Viele Grüße

Vivian




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.245 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.