-
Jürgen
-
|
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
ich beginne gerade in meiner neuen Stellung mit der Einführung eines integrierten Managementsystems.
Ich habe zwar Erfahrungen in QM-Systemen, nicht aber in UM-Systemen (EMAS 2).
Wie soll ich am Besten beginnen, ohne Fehler zu machen.
Gibt es vielleicht eine gute Musterdokumentation, mit der ich zumindest einen Leitfaden hätte.
Die Hilfe soll auch nicht umsonst sein.
Bitte um dringende kompetente Hilfe.
Danke.
Gruss
Jürgen
|
|
-
Jürgen_
-
|
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
ich beginne gerade in meiner neuen Stellung mit der Einführung eines integrierten Managementsystems.
Ich habe zwar Erfahrungen in QM-Systemen, nicht aber in UM-Systemen (EMAS 2).
Wie soll ich am Besten beginnen, ohne Fehler zu machen.
Gibt es vielleicht eine gute Musterdokumentation, mit der ich zumindest einen Leitfaden hätte.
Die Hilfe soll auch nicht umsonst sein.
Bitte um dringende kompetente Hilfe.
Danke.
Gruss
Jürgen
|
|
-
Vivian_
-
|
Hallo Jürgen,
ich schlage vor, du startest mit intensiver Schulung: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft/-recht, Gewässerschutz. Unerlässlich ist, dass du die gesetzlichen Grundlagen des Umweltschutzes kennst. Ein bischen Arbeitsschutz ist auch nicht verkehrt, du stößt auf jeden Fall an diese Schnittstelle, z. B. dieselgetriebene Gabelstapler, Säuren und äzende Stoffe etc. etc. Das ist richtig trockene Bürokratenarbeit.
Die Umweltgesetze in Dtl. sind auch nicht gerade dazu angelegt, dass sie in Nichtjurist verstehen kann.
Tipp am Rande:
Während du das UMS aufbaust, solltest du dir unbedingt einen auf Umweltgesetze ausgerichteten Aktualisierungsdienst besorgen. Die Umweltgesetze ändern sich in einem so rassanten Tempo, dass man u. U. bis zur Zertifizierung bereits wieder von neuen Regelungen überholt wird.
Danach startest du im Unternehmen mit der 1. Umweltprüfung - ist in EMAS verlangt in der 14001 nicht explizit.
Ziel der Umweltprüfung ist die sogen. Ermittlung umweltrelevanter Aspekte. Also welche Gesetze, Verordnungen etc. greifen in eurem Unternehmen, welche werden bereits eingehalten und deren Einhaltung geprüft. Wo ergeben sich Chancen, umweltfreundlicher zu arbeiten und Ressourcen zu sparen/schonen.
Danach kannst zu ins IMS starten. Schau dir dein QMS genau an und entscheide, in welche vorhandenen Prozesse umweltrelevante Themen eingearbeitet werden können bzw. für welche Anforderungen du separate Anweisungen schreiben musst.
Ein Beispiel:
Wartung von Hydraulikanlagen - Ölwechsel - was passiert mit dem Altöl, wie und bei wem wird entsorgt. Vertragsprüfung - ist der Entsorgungsfachbetrieb zuverlässig - du haftest in jedem Falle mit, wenn der Entsorgungsbetrieb dein Altöl irgendwo unsachgemäß entsorgt.
Ich hoffe ich konnte brauchbare Tipps für den Start geben.
Gruß
Vivian
|
|
-
Jürgen
-
|
Hallo Vivian,
vielen Dank für die erste Hilfe.
Das war sehr gut.
Gruss
Jürgen
: Hallo Jürgen,
: ich schlage vor, du startest mit intensiver Schulung: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft/-recht, Gewässerschutz. Unerlässlich ist, dass du die gesetzlichen Grundlagen des Umweltschutzes kennst. Ein bischen Arbeitsschutz ist auch nicht verkehrt, du stößt auf jeden Fall an diese Schnittstelle, z. B. dieselgetriebene Gabelstapler, Säuren und äzende Stoffe etc. etc. Das ist richtig trockene Bürokratenarbeit.
: Die Umweltgesetze in Dtl. sind auch nicht gerade dazu angelegt, dass sie in Nichtjurist verstehen kann.
: Tipp am Rande:
: Während du das UMS aufbaust, solltest du dir unbedingt einen auf Umweltgesetze ausgerichteten Aktualisierungsdienst besorgen. Die Umweltgesetze ändern sich in einem so rassanten Tempo, dass man u. U. bis zur Zertifizierung bereits wieder von neuen Regelungen überholt wird.
: Danach startest du im Unternehmen mit der 1. Umweltprüfung - ist in EMAS verlangt in der 14001 nicht explizit.
: Ziel der Umweltprüfung ist die sogen. Ermittlung umweltrelevanter Aspekte. Also welche Gesetze, Verordnungen etc. greifen in eurem Unternehmen, welche werden bereits eingehalten und deren Einhaltung geprüft. Wo ergeben sich Chancen, umweltfreundlicher zu arbeiten und Ressourcen zu sparen/schonen.
: Danach kannst zu ins IMS starten. Schau dir dein QMS genau an und entscheide, in welche vorhandenen Prozesse umweltrelevante Themen eingearbeitet werden können bzw. für welche Anforderungen du separate Anweisungen schreiben musst.
: Ein Beispiel:
: Wartung von Hydraulikanlagen - Ölwechsel - was passiert mit dem Altöl, wie und bei wem wird entsorgt. Vertragsprüfung - ist der Entsorgungsfachbetrieb zuverlässig - du haftest in jedem Falle mit, wenn der Entsorgungsbetrieb dein Altöl irgendwo unsachgemäß entsorgt.
: Ich hoffe ich konnte brauchbare Tipps für den Start geben.
: Gruß
:
: Vivian
|
|
-
Vivian_
-
|
Hallo Jürgen,
ich schlage vor, du startest mit intensiver Schulung: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft/-recht, Gewässerschutz. Unerlässlich ist, dass du die gesetzlichen Grundlagen des Umweltschutzes kennst. Ein bischen Arbeitsschutz ist auch nicht verkehrt, du stößt auf jeden Fall an diese Schnittstelle, z. B. dieselgetriebene Gabelstapler, Säuren und äzende Stoffe etc. etc. Das ist richtig trockene Bürokratenarbeit.
Die Umweltgesetze in Dtl. sind auch nicht gerade dazu angelegt, dass sie in Nichtjurist verstehen kann.
Tipp am Rande:
Während du das UMS aufbaust, solltest du dir unbedingt einen auf Umweltgesetze ausgerichteten Aktualisierungsdienst besorgen. Die Umweltgesetze ändern sich in einem so rassanten Tempo, dass man u. U. bis zur Zertifizierung bereits wieder von neuen Regelungen überholt wird.
Danach startest du im Unternehmen mit der 1. Umweltprüfung - ist in EMAS verlangt in der 14001 nicht explizit.
Ziel der Umweltprüfung ist die sogen. Ermittlung umweltrelevanter Aspekte. Also welche Gesetze, Verordnungen etc. greifen in eurem Unternehmen, welche werden bereits eingehalten und deren Einhaltung geprüft. Wo ergeben sich Chancen, umweltfreundlicher zu arbeiten und Ressourcen zu sparen/schonen.
Danach kannst zu ins IMS starten. Schau dir dein QMS genau an und entscheide, in welche vorhandenen Prozesse umweltrelevante Themen eingearbeitet werden können bzw. für welche Anforderungen du separate Anweisungen schreiben musst.
Ein Beispiel:
Wartung von Hydraulikanlagen - Ölwechsel - was passiert mit dem Altöl, wie und bei wem wird entsorgt. Vertragsprüfung - ist der Entsorgungsfachbetrieb zuverlässig - du haftest in jedem Falle mit, wenn der Entsorgungsbetrieb dein Altöl irgendwo unsachgemäß entsorgt.
Ich hoffe ich konnte brauchbare Tipps für den Start geben.
Gruß
Vivian
|
|
-
Jürgen_
-
|
Hallo Vivian,
vielen Dank für die erste Hilfe.
Das war sehr gut.
Gruss
Jürgen
: Hallo Jürgen,
: ich schlage vor, du startest mit intensiver Schulung: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft/-recht, Gewässerschutz. Unerlässlich ist, dass du die gesetzlichen Grundlagen des Umweltschutzes kennst. Ein bischen Arbeitsschutz ist auch nicht verkehrt, du stößt auf jeden Fall an diese Schnittstelle, z. B. dieselgetriebene Gabelstapler, Säuren und äzende Stoffe etc. etc. Das ist richtig trockene Bürokratenarbeit.
: Die Umweltgesetze in Dtl. sind auch nicht gerade dazu angelegt, dass sie in Nichtjurist verstehen kann.
: Tipp am Rande:
: Während du das UMS aufbaust, solltest du dir unbedingt einen auf Umweltgesetze ausgerichteten Aktualisierungsdienst besorgen. Die Umweltgesetze ändern sich in einem so rassanten Tempo, dass man u. U. bis zur Zertifizierung bereits wieder von neuen Regelungen überholt wird.
: Danach startest du im Unternehmen mit der 1. Umweltprüfung - ist in EMAS verlangt in der 14001 nicht explizit.
: Ziel der Umweltprüfung ist die sogen. Ermittlung umweltrelevanter Aspekte. Also welche Gesetze, Verordnungen etc. greifen in eurem Unternehmen, welche werden bereits eingehalten und deren Einhaltung geprüft. Wo ergeben sich Chancen, umweltfreundlicher zu arbeiten und Ressourcen zu sparen/schonen.
: Danach kannst zu ins IMS starten. Schau dir dein QMS genau an und entscheide, in welche vorhandenen Prozesse umweltrelevante Themen eingearbeitet werden können bzw. für welche Anforderungen du separate Anweisungen schreiben musst.
: Ein Beispiel:
: Wartung von Hydraulikanlagen - Ölwechsel - was passiert mit dem Altöl, wie und bei wem wird entsorgt. Vertragsprüfung - ist der Entsorgungsfachbetrieb zuverlässig - du haftest in jedem Falle mit, wenn der Entsorgungsbetrieb dein Altöl irgendwo unsachgemäß entsorgt.
: Ich hoffe ich konnte brauchbare Tipps für den Start geben.
: Gruß
:
: Vivian
|
|
|