Lieber Andre!
Das ist eine gute Sache. Denn irgendwo (und am besten dort wo es hackt) muss man das Problem anpacken. Nur Insider (hier: interne Mitarbeiter)wissen am besten, wo die Schwachstellen sind und ich meine auch, dass sie auch in der Lage sind, dieselben am schnellsten herauszufinden.
Qualitätszirkel (QZ)sind ein sehr wichtiges Instrument, um kontinuierliche Verbesserungs- oder Veränderungsprozesse zu entwickeln und zu gestalten. Werden sie eingerichtet, so können damit zwei wichtige und grundlegende Funktionen übernommen bzw. in Gang gesetzt werden:
a)Es werden aktuelle Probleme aufgegriffen und Ideen zur Verbesserung und Umsetzung von Qualitätsanforderungen erarbeitet (Qualitäts-Controlling),
b)QZ bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eigenverantwortliche Handlungsmöglichkei_ten. Ihre Handlungsbereitschaft und -Fähigkeit wird gefördert.
Über Qualitätszierkeln, ihre Arbeit etc. können Sie auch hier nachlesen:
www.bva.bund.de/aufgaben/win/beitraege/00224/ oder:
www.bva.bund.de/aufgaben/win/beitraege/00225/
Gruß
Konstantin Tsambasis,
Dipl. Jurist, QMB
: Hallo liebe QMler,
: wir haben bei uns das Problem, dass unsere Ausschusskosten einfach zu hoch liegen! Wir haben jetzt darüber nachgedacht, unsere Mitarbeiter mehr einzubinden und Qualitätszirkel aufzubauen.
: Ist dies ein Schritt in die richtige Richtung oder gibts es bessere Maßnahmen. Wie hatten uns schon alle 2 Wochen mit den Bereichsleitern zusammengesetzt aber da entstanden leider keine brauchbaren Lösungen.