Wer ist online

We have 1368 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Massnahmenmanagement - Hierarchisierung von Massnahmen

Re: Massnahmenmanagement - Hierarchisierung von Massnahmen 21 years 7 months ago #5275

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo Mihca,
Du hast eine unwahrscheinlich schwere Aufgabe:
: Nein, das ist nicht das Problem, sondern eine (wenig koordinierte) Dezentralisierung.
*** In dieser Situation verselbständigen sich häufig Unternehmensbereiche und drücken ihre egoistischen Interessen durch ohne die Auswirkungen auf das Gesamtsystem Unternehmen zu betrachten. Diese Verselbständigung kann zum einen durch hohe Eigenverantwortung förderlich auf die Motivation wirken, aber auf der anderen Seite dem Unternehmen schaden, indem sie um Ressourcen und Märkte konkurrieren. Haben sich bei euch bereits anarchistische Tendenzen etabliert, hilft nur noch der eiserne Besen der GL.

: Der QL/QMB baut zusammen mit der Geschäftsleitung und den Betroffenen eine Verbesserungsorganisation auf.
: Genau an diesem Punkt stehe ich - der aktive Beitrag der GL steht allerdings noch noch aus (GL ist neu im Amt)
*** Du brauchst die unbedingte Unterstützung deiner GL. Die neue GL (wenn nicht Eigentümer - an der Stelle ist der Leidensdruck geringer) muss sich ebenfalls profilieren und sich an der alten GL messen lassen. Sie braucht Erfolge. Zeige der GL die Probleme und Chancen konkret auf. Stelle Erfolge in Aussicht. Du wirst schnell merken, ob deine GL mitzieht oder nicht. Das ist deine Chance, endlich etwas zu bewegen.
: Die Verbesserungen müssen jedoch von den Linienvorgesetzten und ev. vorhandenen Q-Zirkel umgesetzt werden.
: Oh je, da kann ich eine Reihe von "Ja aber" anführen:
*** Beziehe die Linienvorgesetzten unbedingt ein. Nimm sie in die Verantwortung. Eine neue GL birgt auch für sie eine Menge Unsicherheiten und wenn sie tatsächlich so schlampig gearbeitet haben, sogar persönliche Risiken. Du mußt erreichen, dass die Linienvorgesetzten Probleme erkennen und sie dann aktiv und verantwortlich an Verbesserungsmaßnahmen mitarbeiten lassen, dann wird das "Ja aber ...." für sie immer schwerer. Die "Ja aber ... -Vertreter" versuchen häufig der echten Eigenverantwortung aus dem Wege zu gehen, denn genau daran müssen sie sich messen lassen. Ich habe einen ganzen Sack von diesen Mitarbeitern. Entweder sie sind bereit, ihre Kritik auch offen zu äußern, sachlich zu begründen und konkrete Vorschläge anzubringen oder sie sollen die Klappe halten. Mit reinen Meckerern kann man nicht wirklich etwas bewegen, sie verderben nur das Arbeitsklima und vergällen anderen Mitarbeitern ihre Motivation.

in der Vergangenheit festgelegte Produktspezifikationen über Hunderte von Produkten, die keiner braucht (auch der Kunde nicht!). Daraus ergeben sich Anforderungen an die Prozesse, die mit veralteten Maschinen (aufgrund mangelnder Investitionsbereitschaft in den letzten 10 bis 15 Jahren) nicht oder nur schwerlich umsetzbar sind, fähige Fachleute, deren Ressourcen mit "Feuerwehraktionen" "verbraten" werden....
: Vorbeugemaßnahmen - ein absolutes Fremdwort!
*** Wie wärs mit einer konsequenten Bereinigung der Produktpalette. Welche Produkte werfen den höchsten Gewinn ab; haben den höchsten Marktanteil oder sind ausbaufähig? Welche Produkte sind im Lager die Schnelldreher, welche die Langsamdreher?
: Aus meiner Sicht wichtig ist eine Methode, die es den Teams erlaubt, selber gewisse Verbesserungen durchführen zu können.
: Existiert ansatzweise.
**** Muss auch unbedingt koordiniert werden, vor allem wenn Investitionen erforderlich sind. Die Verbesserungs-Teams brauchen eine Person, die ihre Interessen auch bei der GL durchseten kann.

: Nein so lean ist er nicht - nur werden Ressourcen z.T. falsch eingesetzt. Trotz jahrelanger Unternehmensberatung hat sich die strategische Denke in vielen leitenden Köpfen einfach noch nicht durchgesetzt.
*** Jeder Mitarbeiter hat sein eigenes Qualifikationsprofil sowie Stärken und Schwächen. Ziel muss es sein, den Mitarbeiter möglichst optimal einzusetzen. Jede andere Ressource ist durch konkrete Eigenschaften und Fähigkeiten gekennzeichnet. Hier hilft eine umfassende Bestandsaufnahme: Was können wir? Welche Möglichkeiten haben wir mir unserer Ausstattung? Was fehlt uns, um erfolgreich zu sein? Wo liegen Hindernisse?
Ich kenne deine Firma und eure Charakteristik nicht. Ich sehe jedoch einige Parallelen zu meiner derzeitigen Situation. Vielleicht sind ein paar brauchbare Ansätze für dich dabei.
Viele Grüße

Vivian

PS.:
Leider kann ich meine GL nicht tauschen.



The administrator has disabled public write access.

Re: Massnahmenmanagement - Hierarchisierung von Massnahmen 21 years 7 months ago #23654

  • mihca_
  • mihca_'s Avatar
Hallo Frank,
ich füge meine Kommentare inline ein:
gruß
mihca
: Hallo Mihca
: Ein Problem, dass sich aus Deinen Erklärungen ableiten lässt ist die rel. starke Zentralisierung.
Nein, das ist nicht das Problem, sondern eine (wenig koordinierte) Dezentralisierung.
Für die kontinuierliche Verbesserungen sollte nicht nur der Q-Leiter (oder QMB) verantwortlich sein.
Uneingeschränkte Zustimmung.
Der QL/QMB baut zusammen mit der Geschäftsleitung und den Betroffenen eine Verbesserungsorganisation auf.
Genau an diesem Punkt stehe ich - der aktive Beitrag der GL steht allerdings noch noch aus (GL ist neu im Amt)
Die Verbesserungen müssen jedoch von den Linienvorgesetzten und ev. vorhandenen Q-Zirkel umgesetzt werden.
Oh je, da kann ich eine Reihe von "Ja aber" anführen: in der Vergangenheit festgelegte Produktspezifikationen über Hunderte von Produkten, die keiner braucht (auch der Kunde nicht!). Daraus ergeben sich Anforderungen an die Prozesse, die mit veralteten Maschinen (aufgrund mangelnder Investitionsbereitschaft in den letzten 10 bis 15 Jahren) nicht oder nur schwerlich umsetzbar sind, fähige Fachleute, deren Ressourcen mit "Feuerwehraktionen" "verbraten" werden....
Vorbeugemaßnahmen - ein absolutes Fremdwort!
Aus meiner Sicht wichtig ist eine Methode, die es den Teams erlaubt, selber gewisse Verbesserungen durchführen zu können.
Existiert ansatzweise.
: Ich hoffe nicht, dass Ihr soviele Probleme habt mit Kundenreklamationen, weil Euer Betrieb schon so Lean ist, dass niemand mehr Zeit hat für Verbesserungen.
Nein so lean ist er nicht - nur werden Ressourcen z.T. falsch eingesetzt. Trotz jahrelanger Unternehmensberatung hat sich die strategische Denke in vielen leitenden Köpfen einfach noch nicht durchgesetzt.
: Wo das Kostenmanagement regiert hat Qualität keine Chance mehr!
Da schließe ich mich dem Kommentar von Frank Hergt an...
: Gruss Florian




The administrator has disabled public write access.

Re: Massnahmenmanagement - Hierarchisierung von Massnahmen 21 years 7 months ago #23655

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo Mihca,
Du hast eine unwahrscheinlich schwere Aufgabe:
: Nein, das ist nicht das Problem, sondern eine (wenig koordinierte) Dezentralisierung.
*** In dieser Situation verselbständigen sich häufig Unternehmensbereiche und drücken ihre egoistischen Interessen durch ohne die Auswirkungen auf das Gesamtsystem Unternehmen zu betrachten. Diese Verselbständigung kann zum einen durch hohe Eigenverantwortung förderlich auf die Motivation wirken, aber auf der anderen Seite dem Unternehmen schaden, indem sie um Ressourcen und Märkte konkurrieren. Haben sich bei euch bereits anarchistische Tendenzen etabliert, hilft nur noch der eiserne Besen der GL.

: Der QL/QMB baut zusammen mit der Geschäftsleitung und den Betroffenen eine Verbesserungsorganisation auf.
: Genau an diesem Punkt stehe ich - der aktive Beitrag der GL steht allerdings noch noch aus (GL ist neu im Amt)
*** Du brauchst die unbedingte Unterstützung deiner GL. Die neue GL (wenn nicht Eigentümer - an der Stelle ist der Leidensdruck geringer) muss sich ebenfalls profilieren und sich an der alten GL messen lassen. Sie braucht Erfolge. Zeige der GL die Probleme und Chancen konkret auf. Stelle Erfolge in Aussicht. Du wirst schnell merken, ob deine GL mitzieht oder nicht. Das ist deine Chance, endlich etwas zu bewegen.
: Die Verbesserungen müssen jedoch von den Linienvorgesetzten und ev. vorhandenen Q-Zirkel umgesetzt werden.
: Oh je, da kann ich eine Reihe von "Ja aber" anführen:
*** Beziehe die Linienvorgesetzten unbedingt ein. Nimm sie in die Verantwortung. Eine neue GL birgt auch für sie eine Menge Unsicherheiten und wenn sie tatsächlich so schlampig gearbeitet haben, sogar persönliche Risiken. Du mußt erreichen, dass die Linienvorgesetzten Probleme erkennen und sie dann aktiv und verantwortlich an Verbesserungsmaßnahmen mitarbeiten lassen, dann wird das "Ja aber ...." für sie immer schwerer. Die "Ja aber ... -Vertreter" versuchen häufig der echten Eigenverantwortung aus dem Wege zu gehen, denn genau daran müssen sie sich messen lassen. Ich habe einen ganzen Sack von diesen Mitarbeitern. Entweder sie sind bereit, ihre Kritik auch offen zu äußern, sachlich zu begründen und konkrete Vorschläge anzubringen oder sie sollen die Klappe halten. Mit reinen Meckerern kann man nicht wirklich etwas bewegen, sie verderben nur das Arbeitsklima und vergällen anderen Mitarbeitern ihre Motivation.

in der Vergangenheit festgelegte Produktspezifikationen über Hunderte von Produkten, die keiner braucht (auch der Kunde nicht!). Daraus ergeben sich Anforderungen an die Prozesse, die mit veralteten Maschinen (aufgrund mangelnder Investitionsbereitschaft in den letzten 10 bis 15 Jahren) nicht oder nur schwerlich umsetzbar sind, fähige Fachleute, deren Ressourcen mit "Feuerwehraktionen" "verbraten" werden....
: Vorbeugemaßnahmen - ein absolutes Fremdwort!
*** Wie wärs mit einer konsequenten Bereinigung der Produktpalette. Welche Produkte werfen den höchsten Gewinn ab; haben den höchsten Marktanteil oder sind ausbaufähig? Welche Produkte sind im Lager die Schnelldreher, welche die Langsamdreher?
: Aus meiner Sicht wichtig ist eine Methode, die es den Teams erlaubt, selber gewisse Verbesserungen durchführen zu können.
: Existiert ansatzweise.
**** Muss auch unbedingt koordiniert werden, vor allem wenn Investitionen erforderlich sind. Die Verbesserungs-Teams brauchen eine Person, die ihre Interessen auch bei der GL durchseten kann.

: Nein so lean ist er nicht - nur werden Ressourcen z.T. falsch eingesetzt. Trotz jahrelanger Unternehmensberatung hat sich die strategische Denke in vielen leitenden Köpfen einfach noch nicht durchgesetzt.
*** Jeder Mitarbeiter hat sein eigenes Qualifikationsprofil sowie Stärken und Schwächen. Ziel muss es sein, den Mitarbeiter möglichst optimal einzusetzen. Jede andere Ressource ist durch konkrete Eigenschaften und Fähigkeiten gekennzeichnet. Hier hilft eine umfassende Bestandsaufnahme: Was können wir? Welche Möglichkeiten haben wir mir unserer Ausstattung? Was fehlt uns, um erfolgreich zu sein? Wo liegen Hindernisse?
Ich kenne deine Firma und eure Charakteristik nicht. Ich sehe jedoch einige Parallelen zu meiner derzeitigen Situation. Vielleicht sind ein paar brauchbare Ansätze für dich dabei.
Viele Grüße

Vivian

PS.:
Leider kann ich meine GL nicht tauschen.



The administrator has disabled public write access.

Massnahmenmanagement - Hierarchisierung von Massnahmen 21 years 7 months ago #5300

  • mihca_
  • mihca_'s Avatar
Hallo Vivian,
ich füge meine Kommentare inline ein.
Finde mich in einem guten Teil Deiner Kommentare wieder - tut gut.
gruß
mihca

: Hallo Mihca,
: Du hast eine unwahrscheinlich schwere Aufgabe:
/// Stimmt - aber warum soll es mir besser gehen als anderen QMB's? -:)
: : Nein, das ist nicht das Problem, sondern eine (wenig koordinierte) Dezentralisierung.
: *** In dieser Situation verselbständigen sich häufig Unternehmensbereiche und drücken ihre egoistischen Interessen durch ohne die Auswirkungen auf das Gesamtsystem Unternehmen zu betrachten.
/// Genau das ist historisch gewachsen - mit zwei Vertriebsbereichen, die völlig unterschiedliche Märkte - und auch Kundenstrukturen - und schon quasi zwei Unternehmen in einem bilden. Und dann ist da noch eine tiefe Kluft zwischen Vertriebsbereichen und der Technik... ///
Diese Verselbständigung kann zum einen durch hohe Eigenverantwortung förderlich auf die Motivation wirken, aber auf der anderen Seite dem Unternehmen schaden, indem sie um Ressourcen und Märkte konkurrieren. Haben sich bei euch bereits anarchistische Tendenzen etabliert, hilft nur noch der eiserne Besen der GL.
/// Anarchistisch ist es (noch) nicht, aber der Trend geht im Moment wirklich dahin. Der neue GL Technik, der als "zweiter Mann" eingestellt wurde, verspricht und zeigt in ersten Ansätzen den eisernen Besen. Hoffe, er hat einen langen Atem... ///
:
: : Der QL/QMB baut zusammen mit der Geschäftsleitung und den Betroffenen eine Verbesserungsorganisation auf.
: : Genau an diesem Punkt stehe ich - der aktive Beitrag der GL steht allerdings noch noch aus (GL ist neu im Amt)
: *** Du brauchst die unbedingte Unterstützung deiner GL. Die neue GL (wenn nicht Eigentümer - an der Stelle ist der Leidensdruck geringer) muss sich ebenfalls profilieren und sich an der alten GL messen lassen. Sie braucht Erfolge. Zeige der GL die Probleme und Chancen konkret auf. Stelle Erfolge in Aussicht. Du wirst schnell merken, ob deine GL mitzieht oder nicht. Das ist deine Chance, endlich etwas zu bewegen.
/// Genau so. ///
: : Die Verbesserungen müssen jedoch von den Linienvorgesetzten und ev. vorhandenen Q-Zirkel umgesetzt werden.
: : Oh je, da kann ich eine Reihe von "Ja aber" anführen:
: *** Beziehe die Linienvorgesetzten unbedingt ein. Nimm sie in die Verantwortung. Eine neue GL birgt auch für sie eine Menge Unsicherheiten und wenn sie tatsächlich so schlampig gearbeitet haben, sogar persönliche Risiken. Du mußt erreichen, dass die Linienvorgesetzten Probleme erkennen und sie dann aktiv und verantwortlich an Verbesserungsmaßnahmen mitarbeiten lassen, dann wird das "Ja aber ...." für sie immer schwerer. Die "Ja aber ... -Vertreter" versuchen häufig der echten Eigenverantwortung aus dem Wege zu gehen, denn genau daran müssen sie sich messen lassen. Ich habe einen ganzen Sack von diesen Mitarbeitern. Entweder sie sind bereit, ihre Kritik auch offen zu äußern, sachlich zu begründen und konkrete Vorschläge anzubringen oder sie sollen die Klappe halten. Mit reinen Meckerern kann man nicht wirklich etwas bewegen, sie verderben nur das Arbeitsklima und vergällen anderen Mitarbeitern ihre Motivation.
/// Grundsätzlich ja. Da gibt es noch das - historisch gewachsene - Phänomen, daß das QM bis heute nicht richtig für ernst genommen wird... ///
:
: in der Vergangenheit festgelegte Produktspezifikationen über Hunderte von Produkten, die keiner braucht (auch der Kunde nicht!). Daraus ergeben sich Anforderungen an die Prozesse, die mit veralteten Maschinen (aufgrund mangelnder Investitionsbereitschaft in den letzten 10 bis 15 Jahren) nicht oder nur schwerlich umsetzbar sind, fähige Fachleute, deren Ressourcen mit "Feuerwehraktionen" "verbraten" werden....
: : Vorbeugemaßnahmen - ein absolutes Fremdwort!
: *** Wie wärs mit einer konsequenten Bereinigung der Produktpalette. Welche Produkte werfen den höchsten Gewinn ab; haben den höchsten Marktanteil oder sind ausbaufähig? Welche Produkte sind im Lager die Schnelldreher, welche die Langsamdreher?
/// Hat sich die GL auf die Fahnen geschrieben ///

: : Aus meiner Sicht wichtig ist eine Methode, die es den Teams erlaubt, selber gewisse Verbesserungen durchführen zu können.
: : Existiert ansatzweise.
: **** Muss auch unbedingt koordiniert werden, vor allem wenn Investitionen erforderlich sind. Die Verbesserungs-Teams brauchen eine Person, die ihre Interessen auch bei der GL durchseten kann.
/// Mmh, sehe ich auch so... ///
:
: : Nein so lean ist er nicht - nur werden Ressourcen z.T. falsch eingesetzt. Trotz jahrelanger Unternehmensberatung hat sich die strategische Denke in vielen leitenden Köpfen einfach noch nicht durchgesetzt.
: *** Jeder Mitarbeiter hat sein eigenes Qualifikationsprofil sowie Stärken und Schwächen. Ziel muss es sein, den Mitarbeiter möglichst optimal einzusetzen. Jede andere Ressource ist durch konkrete Eigenschaften und Fähigkeiten gekennzeichnet. Hier hilft eine umfassende Bestandsaufnahme: Was können wir? Welche Möglichkeiten haben wir mir unserer Ausstattung? Was fehlt uns, um erfolgreich zu sein? Wo liegen Hindernisse?
: Ich kenne deine Firma und eure Charakteristik nicht. Ich sehe jedoch einige Parallelen zu meiner derzeitigen Situation. Vielleicht sind ein paar brauchbare Ansätze für dich dabei.
: Viele Grüße
:
: Vivian
:
: PS.:
: Leider kann ich meine GL nicht tauschen.




The administrator has disabled public write access.

Re: Massnahmenmanagement - Hierarchisierung von Massnahmen 21 years 7 months ago #23669

  • mihca_
  • mihca_'s Avatar
Hallo Vivian,
ich füge meine Kommentare inline ein.
Finde mich in einem guten Teil Deiner Kommentare wieder - tut gut.
gruß
mihca

: Hallo Mihca,
: Du hast eine unwahrscheinlich schwere Aufgabe:
/// Stimmt - aber warum soll es mir besser gehen als anderen QMB's? -:)
: : Nein, das ist nicht das Problem, sondern eine (wenig koordinierte) Dezentralisierung.
: *** In dieser Situation verselbständigen sich häufig Unternehmensbereiche und drücken ihre egoistischen Interessen durch ohne die Auswirkungen auf das Gesamtsystem Unternehmen zu betrachten.
/// Genau das ist historisch gewachsen - mit zwei Vertriebsbereichen, die völlig unterschiedliche Märkte - und auch Kundenstrukturen - und schon quasi zwei Unternehmen in einem bilden. Und dann ist da noch eine tiefe Kluft zwischen Vertriebsbereichen und der Technik... ///
Diese Verselbständigung kann zum einen durch hohe Eigenverantwortung förderlich auf die Motivation wirken, aber auf der anderen Seite dem Unternehmen schaden, indem sie um Ressourcen und Märkte konkurrieren. Haben sich bei euch bereits anarchistische Tendenzen etabliert, hilft nur noch der eiserne Besen der GL.
/// Anarchistisch ist es (noch) nicht, aber der Trend geht im Moment wirklich dahin. Der neue GL Technik, der als "zweiter Mann" eingestellt wurde, verspricht und zeigt in ersten Ansätzen den eisernen Besen. Hoffe, er hat einen langen Atem... ///
:
: : Der QL/QMB baut zusammen mit der Geschäftsleitung und den Betroffenen eine Verbesserungsorganisation auf.
: : Genau an diesem Punkt stehe ich - der aktive Beitrag der GL steht allerdings noch noch aus (GL ist neu im Amt)
: *** Du brauchst die unbedingte Unterstützung deiner GL. Die neue GL (wenn nicht Eigentümer - an der Stelle ist der Leidensdruck geringer) muss sich ebenfalls profilieren und sich an der alten GL messen lassen. Sie braucht Erfolge. Zeige der GL die Probleme und Chancen konkret auf. Stelle Erfolge in Aussicht. Du wirst schnell merken, ob deine GL mitzieht oder nicht. Das ist deine Chance, endlich etwas zu bewegen.
/// Genau so. ///
: : Die Verbesserungen müssen jedoch von den Linienvorgesetzten und ev. vorhandenen Q-Zirkel umgesetzt werden.
: : Oh je, da kann ich eine Reihe von "Ja aber" anführen:
: *** Beziehe die Linienvorgesetzten unbedingt ein. Nimm sie in die Verantwortung. Eine neue GL birgt auch für sie eine Menge Unsicherheiten und wenn sie tatsächlich so schlampig gearbeitet haben, sogar persönliche Risiken. Du mußt erreichen, dass die Linienvorgesetzten Probleme erkennen und sie dann aktiv und verantwortlich an Verbesserungsmaßnahmen mitarbeiten lassen, dann wird das "Ja aber ...." für sie immer schwerer. Die "Ja aber ... -Vertreter" versuchen häufig der echten Eigenverantwortung aus dem Wege zu gehen, denn genau daran müssen sie sich messen lassen. Ich habe einen ganzen Sack von diesen Mitarbeitern. Entweder sie sind bereit, ihre Kritik auch offen zu äußern, sachlich zu begründen und konkrete Vorschläge anzubringen oder sie sollen die Klappe halten. Mit reinen Meckerern kann man nicht wirklich etwas bewegen, sie verderben nur das Arbeitsklima und vergällen anderen Mitarbeitern ihre Motivation.
/// Grundsätzlich ja. Da gibt es noch das - historisch gewachsene - Phänomen, daß das QM bis heute nicht richtig für ernst genommen wird... ///
:
: in der Vergangenheit festgelegte Produktspezifikationen über Hunderte von Produkten, die keiner braucht (auch der Kunde nicht!). Daraus ergeben sich Anforderungen an die Prozesse, die mit veralteten Maschinen (aufgrund mangelnder Investitionsbereitschaft in den letzten 10 bis 15 Jahren) nicht oder nur schwerlich umsetzbar sind, fähige Fachleute, deren Ressourcen mit "Feuerwehraktionen" "verbraten" werden....
: : Vorbeugemaßnahmen - ein absolutes Fremdwort!
: *** Wie wärs mit einer konsequenten Bereinigung der Produktpalette. Welche Produkte werfen den höchsten Gewinn ab; haben den höchsten Marktanteil oder sind ausbaufähig? Welche Produkte sind im Lager die Schnelldreher, welche die Langsamdreher?
/// Hat sich die GL auf die Fahnen geschrieben ///

: : Aus meiner Sicht wichtig ist eine Methode, die es den Teams erlaubt, selber gewisse Verbesserungen durchführen zu können.
: : Existiert ansatzweise.
: **** Muss auch unbedingt koordiniert werden, vor allem wenn Investitionen erforderlich sind. Die Verbesserungs-Teams brauchen eine Person, die ihre Interessen auch bei der GL durchseten kann.
/// Mmh, sehe ich auch so... ///
:
: : Nein so lean ist er nicht - nur werden Ressourcen z.T. falsch eingesetzt. Trotz jahrelanger Unternehmensberatung hat sich die strategische Denke in vielen leitenden Köpfen einfach noch nicht durchgesetzt.
: *** Jeder Mitarbeiter hat sein eigenes Qualifikationsprofil sowie Stärken und Schwächen. Ziel muss es sein, den Mitarbeiter möglichst optimal einzusetzen. Jede andere Ressource ist durch konkrete Eigenschaften und Fähigkeiten gekennzeichnet. Hier hilft eine umfassende Bestandsaufnahme: Was können wir? Welche Möglichkeiten haben wir mir unserer Ausstattung? Was fehlt uns, um erfolgreich zu sein? Wo liegen Hindernisse?
: Ich kenne deine Firma und eure Charakteristik nicht. Ich sehe jedoch einige Parallelen zu meiner derzeitigen Situation. Vielleicht sind ein paar brauchbare Ansätze für dich dabei.
: Viele Grüße
:
: Vivian
:
: PS.:
: Leider kann ich meine GL nicht tauschen.




The administrator has disabled public write access.

QMS alle Infos brauche ich!Wie, was .....Danke 21 years 4 months ago #24246

  • SabinaDjukic_
  • SabinaDjukic_'s Avatar
habe eine neue Verantwortung im Bereich QMS bekommen...wer ist fit in dem Bereich!!!!?Bitte meldet euch!
Ich danke fuer jede Information!
Herzliche Gruesse
Sabina



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.135 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.