Wer ist online

We have 959 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik

Re: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik 21 years 3 months ago #6098

  • M.Gerhard_
  • M.Gerhard_'s Avatar
Hallo,
wenn Sie hierzu fragen haben, so können Sie mich gerne per mail befragen. (Fragebögen / Auditoren / Informationen)
Matthias Gerhard
Leiter der Dasa-Zert



The administrator has disabled public write access.

Re: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik 21 years 3 months ago #6116

  • RudolfZölde
  • RudolfZölde's Avatar
THERMOVOLTAIK
DIE NEUEN THERMOGENERATOREN
Informationsstand 09.03.2004.
Die Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien werden bekannte Technologien wie die Photovoltaik, Brennstoffzellen, Windkraft bevorzugt, es gibt auch einfachere Lösungen. Letztlich entscheidet für den Erfolg der Vermarktung die Motivation und insbesondere die Höhe des hierfür eingesetzten Kapitals. Eine bekannte vernachlässigte Technologie ist die Thermovoltaik.
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärmeenergie in elektrische Energie befasst (Seebeckeffekt). Der neue Generatortyp ohne Kühlsystem, im Vergleich zum bekannten Thermostromgenerator(Patent), ist eine zukunftsorientierte innovative Technologie.
Werden zwei verschiedene Metalle an einer Stelle zusammengeschweisst, so entsteht ein Thermoelement, bei hoher Temperatur ist zwischen diesen Metallen eine geringe elektrische Spannung messbar, der im Kurzschlussfall entstehende Stromwert kann jedoch extrem hoch sein, eine typische Eigenschaft der Thermoelemente. Ein Thermogenerator besteht aus einer Reihe Thermozellenscheiben. Eine Thermozelle besteht aus drei Trägerscheiben, die mit Dünnfilmschichten aufgetragen sind und flächnartig miteinander kontaktiert, zwei Schichten ergeben ein Thermoelement die Dritte ein Diophant (Richtleiter). Ein Träger ist eine Metallscheibe, besser eine hartgepresste Kohlescheibe, mit elektrisch neutralem Verhalten und niedrigem ohmischen Widerstand. Zur Spannungsgewinnung sind mehrere Thermozellen grossflächig miteinander kontaktiert, die Dünnfilmbeschichtungen erlauben eine kompakte Bauweise. Die durch Wärmeeinwirkung gewonnene Thermospannung addiert sich mit jeder zusätzlich kontaktierten Zelle, so wie in Reihe geschaltete gewöhnliche Batterien, diese wird am Minuspol dem Verbraucher zugeleitet.
Die Eigenschaften der verwendeten thermoelektrische Materialien, die Grösse der kontaktierten aktiven Flächen zwischen den Trägerscheiben und die zugelassene Maximaltemperatur stehen direkt proportional zum Stromwert und sind für die Ausgangsleistung massgebend.
Eine Variante ist ein grossflächiges Thermoelement in Plattenform, der Biplangenerator,
die Leistung entspricht dem der Plattendimensionen. Biplangeneratoren benötigen keinen Richtleiter, diese sind mit Leistungswechselrichter und Transformator ausgerüstet.
Die Erwärmung der Generatoren ist mit Brennstoffen aller Art möglich, durch Kraft-Wärme-Kopplung oder Sonnenstrahleinwirkung.
Ein Hochstrom-Ein-oder Mehrphasen-Leistungswechselrichter für 50-60Hz/230V (DC/AC-Inverter) mit neuartigen steuerbaren Schaltelementen, weniger als 2\% Leistungsverlust und Betriebstemperaturen von -30_C bis >250_C ist als Bauteil integriert oder als Option vorgesehen.
Thermovoltaikgeneratoren der neuen Generation übertreffen die Leistungen aller bisher bekannten nichtdynamischen Aggregate, diese sind keinem Verschleiss ausgesetzt, haben ein günstiges Volumen/ Leistungsverhältnis, sind lautlos, wartungsfrei und umweltfreundlich.
Der Umgang der klassischen Elektronik/Elektrotechnik mit Stromwerten von vielen Tausenden Ampere ist überfordert und ungewöhnlich, hohe Gleichströme können nur mit neuartigen Bauelementen in Wechselstrom umgewandelt werden. Der dafür entwickelte kompakte DC/AC-Inverter unkonventioneller Bauart ist in der Lage immens hohe elektrische Ströme zu verarbeiten.
Mehr Info: www.google.de>Thermovoltaik, Additiv-Systemgrundschaltung als Anlage.
Auf Anfrage mehr Information über:
THERMOVOLTAIKGENERATOR, Standard.
THERMOVOLTAIK-SOLARMODUL, mit niedrigtemperatur Thermozellen
BIPLAN-THERMOGENERATOR, ohne Richtleiter, mit Wechselrichter.
Kritik erwünscht. Wir liefern keine Generatoren.
Kooperationsvorstellungen
1. Hohe Kapitalrentabilität bei Investitionen in die angebotenen Technologien.
2. Die Weiterentwicklung, Produktion und Vertrieb.
3. Diskussionsthema Diophant, Patent.
************
Rudolf Zölde - INNOVATIVE TECHNOLOGIEN
Apartado de Correos 3313
03188 Torrelamata (Alicante), EU-Spanien
Tel./Fax: +34-966920221
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.




The administrator has disabled public write access.

Re: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik 21 years 3 months ago #24291

  • M.Gerhard_
  • M.Gerhard_'s Avatar
: Nachtrag:
durch Zufall bin ich beim Stöbern im Netz auf diese Information gestossen zu der ich gerne meine Informatation besteuern möchte.
Die Dasa-Zert ist von BVQI (Bureau Veritas Quality International) 2001 gekauft worden. Sie besteht weiterhin als eigenständig akkreditierte Zertifizierungsstelle. Es kann also nicht gesagt werden, dass die Aerozert (eine neue Gesellschaft) die Nachfolge der Dasa-Zert ist. Falls hierzu Fragen bestehen, stehe ich gerne zur Verfügung....
Matthias Gerhard
Leiter der Dasa-Zert




The administrator has disabled public write access.

Re: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik 21 years 3 months ago #24292

  • M.Gerhard_
  • M.Gerhard_'s Avatar
Hallo,
wenn Sie hierzu fragen haben, so können Sie mich gerne per mail befragen. (Fragebögen / Auditoren / Informationen)
Matthias Gerhard
Leiter der Dasa-Zert



The administrator has disabled public write access.

Re: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik 21 years 3 months ago #24317

  • Rudolf Zölde
  • Rudolf Zölde's Avatar
THERMOVOLTAIK
DIE NEUEN THERMOGENERATOREN
Informationsstand 09.03.2004.
Die Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien werden bekannte Technologien wie die Photovoltaik, Brennstoffzellen, Windkraft bevorzugt, es gibt auch einfachere Lösungen. Letztlich entscheidet für den Erfolg der Vermarktung die Motivation und insbesondere die Höhe des hierfür eingesetzten Kapitals. Eine bekannte vernachlässigte Technologie ist die Thermovoltaik.
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärmeenergie in elektrische Energie befasst (Seebeckeffekt). Der neue Generatortyp ohne Kühlsystem, im Vergleich zum bekannten Thermostromgenerator(Patent), ist eine zukunftsorientierte innovative Technologie.
Werden zwei verschiedene Metalle an einer Stelle zusammengeschweisst, so entsteht ein Thermoelement, bei hoher Temperatur ist zwischen diesen Metallen eine geringe elektrische Spannung messbar, der im Kurzschlussfall entstehende Stromwert kann jedoch extrem hoch sein, eine typische Eigenschaft der Thermoelemente. Ein Thermogenerator besteht aus einer Reihe Thermozellenscheiben. Eine Thermozelle besteht aus drei Trägerscheiben, die mit Dünnfilmschichten aufgetragen sind und flächnartig miteinander kontaktiert, zwei Schichten ergeben ein Thermoelement die Dritte ein Diophant (Richtleiter). Ein Träger ist eine Metallscheibe, besser eine hartgepresste Kohlescheibe, mit elektrisch neutralem Verhalten und niedrigem ohmischen Widerstand. Zur Spannungsgewinnung sind mehrere Thermozellen grossflächig miteinander kontaktiert, die Dünnfilmbeschichtungen erlauben eine kompakte Bauweise. Die durch Wärmeeinwirkung gewonnene Thermospannung addiert sich mit jeder zusätzlich kontaktierten Zelle, so wie in Reihe geschaltete gewöhnliche Batterien, diese wird am Minuspol dem Verbraucher zugeleitet.
Die Eigenschaften der verwendeten thermoelektrische Materialien, die Grösse der kontaktierten aktiven Flächen zwischen den Trägerscheiben und die zugelassene Maximaltemperatur stehen direkt proportional zum Stromwert und sind für die Ausgangsleistung massgebend.
Eine Variante ist ein grossflächiges Thermoelement in Plattenform, der Biplangenerator,
die Leistung entspricht dem der Plattendimensionen. Biplangeneratoren benötigen keinen Richtleiter, diese sind mit Leistungswechselrichter und Transformator ausgerüstet.
Die Erwärmung der Generatoren ist mit Brennstoffen aller Art möglich, durch Kraft-Wärme-Kopplung oder Sonnenstrahleinwirkung.
Ein Hochstrom-Ein-oder Mehrphasen-Leistungswechselrichter für 50-60Hz/230V (DC/AC-Inverter) mit neuartigen steuerbaren Schaltelementen, weniger als 2\% Leistungsverlust und Betriebstemperaturen von -30_C bis >250_C ist als Bauteil integriert oder als Option vorgesehen.
Thermovoltaikgeneratoren der neuen Generation übertreffen die Leistungen aller bisher bekannten nichtdynamischen Aggregate, diese sind keinem Verschleiss ausgesetzt, haben ein günstiges Volumen/ Leistungsverhältnis, sind lautlos, wartungsfrei und umweltfreundlich.
Der Umgang der klassischen Elektronik/Elektrotechnik mit Stromwerten von vielen Tausenden Ampere ist überfordert und ungewöhnlich, hohe Gleichströme können nur mit neuartigen Bauelementen in Wechselstrom umgewandelt werden. Der dafür entwickelte kompakte DC/AC-Inverter unkonventioneller Bauart ist in der Lage immens hohe elektrische Ströme zu verarbeiten.
Mehr Info: www.google.de>Thermovoltaik, Additiv-Systemgrundschaltung als Anlage.
Auf Anfrage mehr Information über:
THERMOVOLTAIKGENERATOR, Standard.
THERMOVOLTAIK-SOLARMODUL, mit niedrigtemperatur Thermozellen
BIPLAN-THERMOGENERATOR, ohne Richtleiter, mit Wechselrichter.
Kritik erwünscht. Wir liefern keine Generatoren.
Kooperationsvorstellungen
1. Hohe Kapitalrentabilität bei Investitionen in die angebotenen Technologien.
2. Die Weiterentwicklung, Produktion und Vertrieb.
3. Diskussionsthema Diophant, Patent.
************
Rudolf Zölde - INNOVATIVE TECHNOLOGIEN
Apartado de Correos 3313
03188 Torrelamata (Alicante), EU-Spanien
Tel./Fax: +34-966920221
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.




The administrator has disabled public write access.

Re: DIN EN 9100 - Luft- und Raumfahrttechnik 20 years 11 months ago #6128

  • Fengels,Paul_
  • Fengels,Paul_'s Avatar
: Hallo,
: wenn Sie hierzu fragen haben, so können Sie mich gerne per mail befragen. (Fragebögen / Auditoren / Informationen)
: Matthias Gerhard
: Leiter der Dasa-Zert
Worin besteht der wesentliche Unterschied zu ISO 9001:2000
mfg
FE



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.208 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.