Wer ist online

We have 77 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Was ist Qualitätsmanagement ???

Philsophisch betrachtet ist Qualitätsmanagement.... 21 years 9 months ago #4834

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
...ein Eingeständnis darüber, das man nie fehlerfrei arbeiten kann, aber alles daran setzt, um aus seinen Fehlern zu lernen.

Gruß, Martin S



The administrator has disabled public write access.

Re: Was ist Qualitätsmanagement ??? 21 years 9 months ago #23372

  • Andre_
  • Andre_'s Avatar
Siehe Giovannis Pizza Service ;-)



The administrator has disabled public write access.

Philsophisch betrachtet ist Qualitätsmanagement.... 21 years 9 months ago #23373

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
...ein Eingeständnis darüber, das man nie fehlerfrei arbeiten kann, aber alles daran setzt, um aus seinen Fehlern zu lernen.

Gruß, Martin S



The administrator has disabled public write access.

Re: Was ist Qualitätsmanagement ??? 21 years 9 months ago #4841

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Tobi,
als das Kind sagte: "Oh, der unser Kaiser hat ja gar keine Kleider an!", da muß es überrascht gewesen sein, wie plötzlich hochehrenhafte Bürger redeten über das, was doch eigentlich jeder wußte, aber irgendwie ja doch nicht...
Möglicherweise bist Du ähnlich überrascht.
Das Beispiel mit dem Pizzaservice ist hervorragend. Weil es simpel ist und weil so erkennbar ist, worauf es wirklich ankommt.
(Je höher der Glanz der Broschüren, desto nichtssagender gewöhnlich der Inhalt...)
Schon die Steinzeitjäger haben auf die Schärfe ihrer Lanzenklingen geachtet. Ohne DIN ISO 9000:2000. Die konnten sich einfach lebhaft ausmalen, was passiert, wenn man den angreifenden Säbelzahltiger mit einer stumpfen Klinge abwehren will.
Und der Steinspalter wußte das ebenso, wollte seine Kunden wiedersehen und prüfte seine Klingen daher selbst, bevor er sie zum Handeln anbot.
Qualität entsteht von selbst, wenn Schaffende (Selbständige, Pizzabäcker, Arbeiter...)
a) nichts mehr wollen als ein sicheres Einkommen, sicherer Arbeitsplatz, und
b) Dank und Anerkennung ihres Kunden, ihres Mammutjägers, der nach Hause kommt und erzählt, wie die Klinge "wie durch Butter" in die Kehle des unheimlich leisen, aber grausam flinken Säbelzahltigers fuhr.
Arbeit in Arbeitsteilung ist durchaus wirtschaftlicher. Stichworte "Manufaktur" und "Marx", "Frederick W. Taylor".
Wenn deshalb nur noch Spitzenvertriebsleute mit dem Kunden sprechen, und dann nur noch die mit ihm sprechen dürfen, dann verliert der Steinspalter den Kontakt mit dem Kunden. Und sieht nur noch seinen Vorarbeiter vor sich mit seinem ständigen "schneller, schneller, mehr, mehr, wir müssen noch mehr Personal abbauen."
Dieser Steinspalter macht dann genau das, was der Vorarbeiter von ihm will - ruck-zuck-Pfusch.
Also führt man Qualitätsmanager ein. Die stehen neben dem Vorarbeiter, achten auf die Qualität und ergänzen den Singsang des Vorarbeiters um die zweite Stimme: "Qualität, Qualität, Qualität..."
Das heißt, beide können nur dann singen, wenn sie nicht gerade streiten: "Ja natürlich, ich will ja auch Qualität, logisch, aber mein Vorvorarbeiter verlangt von mir nun mal Kostensenkung...", "Ja, aber wir haben die Stammesnorm Diniso, und du mußt dich auch dran halten, sonst..."
Und wenn der Vorarbeiter dem Arbeiter schimpft: "Du bringst weniger Klingen als die anderen!", dann verteidigt sich der Arbeiter: "Ja, weil ich Qualität mache", und antwortet vielleicht mit "ja, das meinst du, ich sehe, daß du deine Klingen wunderbar hauchdünn gespalten hast, aber das wollen unsere Jäger gar nicht..."
Und schon beginnt man zu spezifizieren, zu messen, die Meßmittel zu eichen...
Damit sind wir tief im Qualitätsmanagement.
Gut, die Steinzeitspalter brauchten keine Normen, die hatten ihre Götter (was im Prinzip dasselbe ist: Für den "einfachen Mann" hat beides eine unheimliche Macht über sein Leben, ist ihm aber unverständlich und nicht zu beeinflussen. Ferner hatte auch jeder Gott seinen Priester und man mußte Abgaben leisten.
Der große Unterschied scheint mir zu sein: So verwirrend die Flut der früheren Naturgottheiten mit ihren individuellen Forderungen und den Widersprüchen von Gott zu Gott, so segensreich damals die Erfindung des Einheitsgottes, des Monotheismus: "Ich bin dein Gott, du sollst keine anderen Götter haben neben mir."
So sehr Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Lean Management, Finance Management, Wissensmanagement jeweils einem Gotte gleichen, so prognostiziere ich den Monotheismus auch hier. Vielleicht wird er "Performance Management" heißen, vielleicht auch "natürliche Führung". Das ist die, wo der Chef für alles verantwortlich ist, von den Resultaten bis zum Personal. Der durchaus Berater und Assistenten hat, aber auch das Wissen, warum Verantwortung unteilbar ist, und der seinen Beratern keine Aufgaben überträgt, die nur er selbst erfüllen kann.)
So, das war jetzt weit mehr als Dein Lehrer hören will.
Ciao, Tobi, toi, toi, toi.
Wolfgang Horn




The administrator has disabled public write access.

Was ist Qualitätsmanagement ??? 21 years 9 months ago #4842

  • FlorianPadrutt_
  • FlorianPadrutt_'s Avatar
Hallo Wolfgang
Wie immer sehr farbige und treffende Vergleiche.
:Qualität entsteht von selbst, wenn Schaffende (Selbständige, Pizzabäcker, Arbeiter...)
:a) nichts mehr wollen als ein sicheres Einkommen, sicherer Arbeitsplatz, und
:b) Dank und Anerkennung ihres Kunden, ihres Mammutjägers, der nach Hause kommt und erzählt, wie die Klinge "wie durch Butter" in die Kehle des unheimlich leisen, aber grausam flinken Säbelzahltigers fuhr.
Dank und Annerkennung sind sicher die wichtige Motivatoren. In der heutigen Zeit wird den Leuten aber eher Hindernisse in den Weg gelegt und diese können ihre Arbeit nicht mehr richtig machen.
Als Motivation sehe ich nicht nur das Geld, obwohl dies in der heutigen Zeit sehr wichtig ist. Wir haben in unserem Innern auch so etwas wie einen Stolz auf unser Arbeitsresultat. Wenn dieses durch die Umgebung nicht immer wieder schlecht gemacht wird, motiviert es ungemein. Die meisten motiviert ein gutes Resultat mehr als Geld, ausser sie verdienen zu wenig. Der Maslovschen Pyramide kann entnommen werden, dass die Selbstverwirklichung (Stolz auf die Arbeit und nicht irgendwelche esotherischen Ideen) ganz oben kommt. Natürlich muss ich genug zu Essen haben, um mich über die Arbeit freuen und dabei "mein Bestes" geben zu können.
Freundliche Grüsse
Florian Padrutt


QM-Webseite

The administrator has disabled public write access.

Re: Was ist Qualitätsmanagement ??? 21 years 9 months ago #23378

  • WolfgangHorn_
  • WolfgangHorn_'s Avatar
Hallo Tobi,
als das Kind sagte: "Oh, der unser Kaiser hat ja gar keine Kleider an!", da muß es überrascht gewesen sein, wie plötzlich hochehrenhafte Bürger redeten über das, was doch eigentlich jeder wußte, aber irgendwie ja doch nicht...
Möglicherweise bist Du ähnlich überrascht.
Das Beispiel mit dem Pizzaservice ist hervorragend. Weil es simpel ist und weil so erkennbar ist, worauf es wirklich ankommt.
(Je höher der Glanz der Broschüren, desto nichtssagender gewöhnlich der Inhalt...)
Schon die Steinzeitjäger haben auf die Schärfe ihrer Lanzenklingen geachtet. Ohne DIN ISO 9000:2000. Die konnten sich einfach lebhaft ausmalen, was passiert, wenn man den angreifenden Säbelzahltiger mit einer stumpfen Klinge abwehren will.
Und der Steinspalter wußte das ebenso, wollte seine Kunden wiedersehen und prüfte seine Klingen daher selbst, bevor er sie zum Handeln anbot.
Qualität entsteht von selbst, wenn Schaffende (Selbständige, Pizzabäcker, Arbeiter...)
a) nichts mehr wollen als ein sicheres Einkommen, sicherer Arbeitsplatz, und
b) Dank und Anerkennung ihres Kunden, ihres Mammutjägers, der nach Hause kommt und erzählt, wie die Klinge "wie durch Butter" in die Kehle des unheimlich leisen, aber grausam flinken Säbelzahltigers fuhr.
Arbeit in Arbeitsteilung ist durchaus wirtschaftlicher. Stichworte "Manufaktur" und "Marx", "Frederick W. Taylor".
Wenn deshalb nur noch Spitzenvertriebsleute mit dem Kunden sprechen, und dann nur noch die mit ihm sprechen dürfen, dann verliert der Steinspalter den Kontakt mit dem Kunden. Und sieht nur noch seinen Vorarbeiter vor sich mit seinem ständigen "schneller, schneller, mehr, mehr, wir müssen noch mehr Personal abbauen."
Dieser Steinspalter macht dann genau das, was der Vorarbeiter von ihm will - ruck-zuck-Pfusch.
Also führt man Qualitätsmanager ein. Die stehen neben dem Vorarbeiter, achten auf die Qualität und ergänzen den Singsang des Vorarbeiters um die zweite Stimme: "Qualität, Qualität, Qualität..."
Das heißt, beide können nur dann singen, wenn sie nicht gerade streiten: "Ja natürlich, ich will ja auch Qualität, logisch, aber mein Vorvorarbeiter verlangt von mir nun mal Kostensenkung...", "Ja, aber wir haben die Stammesnorm Diniso, und du mußt dich auch dran halten, sonst..."
Und wenn der Vorarbeiter dem Arbeiter schimpft: "Du bringst weniger Klingen als die anderen!", dann verteidigt sich der Arbeiter: "Ja, weil ich Qualität mache", und antwortet vielleicht mit "ja, das meinst du, ich sehe, daß du deine Klingen wunderbar hauchdünn gespalten hast, aber das wollen unsere Jäger gar nicht..."
Und schon beginnt man zu spezifizieren, zu messen, die Meßmittel zu eichen...
Damit sind wir tief im Qualitätsmanagement.
Gut, die Steinzeitspalter brauchten keine Normen, die hatten ihre Götter (was im Prinzip dasselbe ist: Für den "einfachen Mann" hat beides eine unheimliche Macht über sein Leben, ist ihm aber unverständlich und nicht zu beeinflussen. Ferner hatte auch jeder Gott seinen Priester und man mußte Abgaben leisten.
Der große Unterschied scheint mir zu sein: So verwirrend die Flut der früheren Naturgottheiten mit ihren individuellen Forderungen und den Widersprüchen von Gott zu Gott, so segensreich damals die Erfindung des Einheitsgottes, des Monotheismus: "Ich bin dein Gott, du sollst keine anderen Götter haben neben mir."
So sehr Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Lean Management, Finance Management, Wissensmanagement jeweils einem Gotte gleichen, so prognostiziere ich den Monotheismus auch hier. Vielleicht wird er "Performance Management" heißen, vielleicht auch "natürliche Führung". Das ist die, wo der Chef für alles verantwortlich ist, von den Resultaten bis zum Personal. Der durchaus Berater und Assistenten hat, aber auch das Wissen, warum Verantwortung unteilbar ist, und der seinen Beratern keine Aufgaben überträgt, die nur er selbst erfüllen kann.)
So, das war jetzt weit mehr als Dein Lehrer hören will.
Ciao, Tobi, toi, toi, toi.
Wolfgang Horn




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.266 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.