Hallo
Es gibt:
- Systematische Fehler
- Zufallsfehler
- kritische Fehler
- unkritische Fehler
- sicherheitsgefährdende Fehler in einem System (Auto)
- Fehler die den Nutzer eines Systems nicht gefährden, jedoch zum Ausfass führen
- Fehler die ein System lediglich beeinträchtigen aber Grundfunktionen nicht beeinflussen
- geringfügige Fehler
- es gibt Fehler mit der Chance den Kunden maximal zu verärgern
- Fehler die den Kunden mittelmäßig verärgern
- Fehler die der Kunde toleriert
- Fehler, die lt. Rechtssprechung einen Umtausch eines ganzen Systems auf Garantiebasis ermöglichen
- Fehler, die lt. Rechtsprechung keinen Komplettumtausch rechtfertigen (z. B. kleiner Lackkratzer außerhalb des Sichtbereiches an einem Fahrzeug)
Dieses ganze Fehlerchaos bewerte man unter den Gesichtspunkten Qualität, Kundenzufriedenheit, Marketing und Kosten und finde eine sinnvolle Systematik. Gute Beispiele findest du im VDA-Band 4 Teil 2 - FMEA. Vergiss die Marketingleute nicht, die haben oft ihre eigenen Erfahrungen, welcher Fehler sich wie beim Kunden auswirkt.
Der Begriff Klassifizierung kommt vom Histogramm. Fehlerarten werden z. B. auch über die Fehlersammelkarte erfasst.
Gruß
Vivian