Wer ist online

We have 162 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Wechselwirkung der Prozesse

Re: Wechselwirkung der Prozesse 21 years 10 months ago #4140

  • Wintzer,Peter_
  • Wintzer,Peter_'s Avatar
Meine ganz persönliche Auslegung dazu:
Entscheidend ist zunächst, dass der klar definierte Begriff "Prozess" auch in Verbindung mit dem Begriff "Geschäftsprozess" richtig betrachtet wird. Dieses erläutere ich am Beispiel des Geschäftsprozesses (GP) Beschaffung:
Hier ist eine eindeutige Eingabebedingung vorhanden:
Der GP Beschaffung beginnt mit einem (in der Regel von anderen Fachabteilungen erstellten) klar definierten Auftrag (Materialanforderung) zur Beschaffung eines Zukaufmaterials oder einer Dienstleistung.
Die Tätigkeiten (Verarbeitungsbedingungen)im GP Beschaffung umfassen die Auswahl des Lieferanten, den Vertragsabschluß und die Pflege der Lieferantenbeziehung.
Die Ausgabebedingung lautet:
Das angeforderte Material steht im Lager oder der Bedarfsstelle spezifikationsgerecht zur Verfügung bzw. die Dienstleistung wurde spezifikationsgerecht erbracht.
Jeder einzelne Tätigkeitsschritt kann somit folgende Wechselwirkungen haben:
1. Eine Wechselwirkung zum nachfolgenden Tätigkeitsschritt. In einer klassischen Prozesskette ist dann die Ausgabebedingung gleichzeitig die Eingabebedingung in den nächsten Tätigkeitsschritt.
2. Eine oder mehrere Wechselwirkungen zu Tätigkeiten im eigenen Geschäftsprozess. Zum Beispiel setzt der Tätigkeitsschritt "Materialanforderung sichten" voraus, dass auch an anderer Stelle innerhalb dieses GP_s ein Prozess "Materialanforderungen erstellen" vorhanden ist.
3. Eine oder mehrere Wechselwirkungen zu Tätigkeiten in anderen Geschäftsprozessen. Zum Beispiel setzt der Tätigkeitsschritt "Beschaffungsprüfungen durchführen" voraus, dass im GP Produkt- und Herstellungsprozessentwicklung ein Prozess "Beschaffungsprüfungen planen" vorhanden ist.
Zusammenfassung:
Nach meiner festen Überzeugung ist es nicht sinnvoll (nutzbringend) möglich, Wechselwirkungen zwischen kompletten Prozessen darzustellen. Es muss sich immer um die Darstellung der Beziehungen (Wechselwirkung) zwischen konkreten einzelnen Tätigkeitsschritten handeln.
MfG
Peter Wintzer



The administrator has disabled public write access.

Wechselwirkung der Prozesse 21 years 10 months ago #4214

  • Frank_
  • Frank_'s Avatar
Ich habe auch ein Problem mit der Darstellung der Wechselwirkung von Prozessen.
habe eine Prozesskarte mit IN und OUTPUT erstellt.
Eingeteilt in 4 Prozessebenen mit Verweise auf den jeweiligen Prozess,
aber wie stark z.B. zwei Prozesse ihre Wechselwirkungen haben ist doch auch Produktabhängig. Oder?
Unser Auditor sagte, diese Darstellung ist mir zu dünn. Hmmmmm!
Unser Auditor möchte von uns, dass wir z.B. 2 Prozesse beurteilen und deren Abhängigkeit (schwache oder starke Wechselwirkung)
beurteilen
Wie habt ihr das gelöst?
Ich würde mich freuen, wenn jemand mir eine Matrix zur Verfügung stellen könnte.
Vielen Dank
Frank




The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.201 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.