Wer ist online

We have 63 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2003 des Forums der quality-Datenbank

TOPIC: Wechselwirkung der Prozesse

Wechselwirkung der Prozesse 22 years 4 months ago #24962

  • Elisabeth_
  • Elisabeth_'s Avatar
Guten Tag Zusammen,
kann mir bitte jemand verständlich erklären, wie ich am besten die Wechselwirkung der Prozesse und deren Bewertung darstelle? Am Tollsten wäre es natürlich, wenn mir jemand ein Beispiel per Mail zuschicken könnte.
Falls es von Interesse ist: Bereich Druckerei.
Herzlichen Dank im voraus.
Elisabeth



The administrator has disabled public write access.

Re: Wechselwirkung der Prozesse 22 years 3 months ago #22874

  • FrankL._
  • FrankL._'s Avatar
Hallo!
Ich habe mir eine Übersicht gemacht in der ich Führungsprozesse, Leistungsprozesse und Unterstützungsprozesse unterteilt habe.
Also zum Beispiel:
Führungsprozesse: Zielvereinbarungen-Leitlinie-Politik, Personal, QM-System, Korrekturmassnahmen,....
Leistungsprozess:
vom Kunden zum Kunden - also welche Prozesse maßgeblich, angefangen von Kundenanfrage bis zur Auslieferung des fertigen Teiles beteiligt sind (ggf. unterteilt in Neuteile und Serienteile),...
Unterstützungsprozesse:
Lenkung von Dokumenten, Lieferantenbewertung, Prüfmittel,....
Anschliessend habe ich die Verfahrensanweisungen miteinander verknüpft (per MSWord-Hyperlink) so dass ich von einer VAW zur nächsten springen kann und ein Inhaltsverzeichniss erstellt wo ich sehen kann welche Verfahrensanweisunge mit welcher Verknüpft ist.
Vielleicht konnte ich Dir damit helfen.
Gruss Frank L.





The administrator has disabled public write access.

Re: Wechselwirkung der Prozesse 22 years 3 months ago #22875

  • Elisabeth_
  • Elisabeth_'s Avatar
Hallo Frank,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Einen Ablauf mit den einzelnen Prozessen habe ich erstellt, womit ich mich schwer tue ist die Bewertung der einzelnen Wechselwirkungen in den Schnittpunkten. Wie hast Du das gelöst?
Viele Grüße
Elisabeth



The administrator has disabled public write access.

Re: Wechselwirkung der Prozesse 22 years 3 months ago #22876

  • MartinS_
  • MartinS_'s Avatar
Hallo Elisabeth,
Wechselwirkungen müssen nicht bewertet, sondern die Schnittstellen klar definiert werden.
Der Prozess muss bewertet, d.h. messbar gemacht werden.
Gruß, Martin S

:
Hallo Frank,
: erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Einen Ablauf mit den einzelnen Prozessen habe ich erstellt, womit ich mich schwer tue ist die Bewertung der einzelnen Wechselwirkungen in den Schnittpunkten. Wie hast Du das gelöst?
: Viele Grüße
: Elisabeth




The administrator has disabled public write access.

Re: Wechselwirkung der Prozesse 22 years 3 months ago #22877

  • Elisabeth_
  • Elisabeth_'s Avatar
Hallo Martin,
jetzt bin ich noch verwirrter. Folgende Info habe ich vom Auditor bekommen:
"In den Schnittpunkten erfolgt die Bewertung der Wechselwirkung".
Hmmmmm,
viele Grüße
Elisabeth




The administrator has disabled public write access.

Re: Wechselwirkung der Prozesse 22 years 3 months ago #22885

  • Wintzer,Peter_
  • Wintzer,Peter_'s Avatar
Meine ganz persönliche Auslegung dazu:
Entscheidend ist zunächst, dass der klar definierte Begriff "Prozess" auch in Verbindung mit dem Begriff "Geschäftsprozess" richtig betrachtet wird. Dieses erläutere ich am Beispiel des Geschäftsprozesses (GP) Beschaffung:
Hier ist eine eindeutige Eingabebedingung vorhanden:
Der GP Beschaffung beginnt mit einem (in der Regel von anderen Fachabteilungen erstellten) klar definierten Auftrag (Materialanforderung) zur Beschaffung eines Zukaufmaterials oder einer Dienstleistung.
Die Tätigkeiten (Verarbeitungsbedingungen)im GP Beschaffung umfassen die Auswahl des Lieferanten, den Vertragsabschluß und die Pflege der Lieferantenbeziehung.
Die Ausgabebedingung lautet:
Das angeforderte Material steht im Lager oder der Bedarfsstelle spezifikationsgerecht zur Verfügung bzw. die Dienstleistung wurde spezifikationsgerecht erbracht.
Jeder einzelne Tätigkeitsschritt kann somit folgende Wechselwirkungen haben:
1. Eine Wechselwirkung zum nachfolgenden Tätigkeitsschritt. In einer klassischen Prozesskette ist dann die Ausgabebedingung gleichzeitig die Eingabebedingung in den nächsten Tätigkeitsschritt.
2. Eine oder mehrere Wechselwirkungen zu Tätigkeiten im eigenen Geschäftsprozess. Zum Beispiel setzt der Tätigkeitsschritt "Materialanforderung sichten" voraus, dass auch an anderer Stelle innerhalb dieses GP_s ein Prozess "Materialanforderungen erstellen" vorhanden ist.
3. Eine oder mehrere Wechselwirkungen zu Tätigkeiten in anderen Geschäftsprozessen. Zum Beispiel setzt der Tätigkeitsschritt "Beschaffungsprüfungen durchführen" voraus, dass im GP Produkt- und Herstellungsprozessentwicklung ein Prozess "Beschaffungsprüfungen planen" vorhanden ist.
Zusammenfassung:
Nach meiner festen Überzeugung ist es nicht sinnvoll (nutzbringend) möglich, Wechselwirkungen zwischen kompletten Prozessen darzustellen. Es muss sich immer um die Darstellung der Beziehungen (Wechselwirkung) zwischen konkreten einzelnen Tätigkeitsschritten handeln.
MfG
Peter Wintzer



The administrator has disabled public write access.
Time to create page: 0.215 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.