-
WolfgangHorn_
-
|
Hallo zurück, Jürgen,
meinem nach Nebenwirkungen suchenden Blick fällt gerade eine auf.
Angenommen, Herr Graf leitet die Softwareabteilung der Nuts&Bolts GmbH.
Klar, wenn der Kunde oder das Luftfahrtbundesamt fordern "wir kaufen/lassen nur Software zu, die strteng nach DIN, RTC oder Verdingungsordnung.. entwickelt wurde, koste es die Kunden, was es wolle..", dann muß Herr Graf nach diesem Regelwerk entwickeln. Selbst wenn er meinen sollte, es ginge effizienter.
Wir hatten unsere eigene Qualitätssicherung, welche die Einhaltung von MIL STD 1749 oder so ähnlich (manchmal funktioniert die Verdrängung lästiger Begriffe) prüfte.
Kauft Herr Graf aber ohne solche Not die Autorität eines bekannten/berühmten, also externen Zertifizierers, dann ist das ein Beweis für eine der Ursachen
a) fachliche Inkompetenz (Herr Graf weiß gar nicht, wie man Software ordentlich entwickelt, worauf es dabei ankommt),
b) Führungsschwäche, (Herr Graf weiß es, kann sich aber nicht durchsetzen gegen seine "Software-Bande", und kauft deshalb Autorität hinzu.)
c) Herr Graf steht mit dem Rücken an der Wand im Abwehrkampf gegen seinen Chef, der vielleicht noch mehr Programmierer entlassen möchte, und Herr Graf sucht die Autorität des externen Zertifzierers als Verteidigungswaffe. Der Zertifizierer soll ihm bescheiningen: "Sie brauchen mehr Leute, weil..."
d) oder für eine Bürokratie, deren Regeln so kompliziert geworden sind, daß nur der externe Zertifizierer sich in ihnen auskennt. Dann ist Unübersichtlichkeit ein unvertretbar großes Risiko.
Aber so intelligent wir sind, so sehr verzetten wir uns auch. Intelligenz ist nun mal die Fähigkeit, eine schwere Aufgabe solange zu verkomplizieren, bis sie endgültig unlösbar geworden ist. Das passiert uns individuell, und wo kollektiv, da merken wir das an der Bürokratie.
Von diesen Fällen sehe ich nur in zweien keinen Autoritätsverlust des Herrn Graf: Wenn der Kunde die Zertifizierung fordert oder Herr Graf ihn als Verteidigungswaffe gegen illusorische Forderungen seines Chefs braucht.
Ciao
Wolfgang
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hallo zurück, Jürgen,
meinem nach Nebenwirkungen suchenden Blick fällt gerade eine auf.
Angenommen, Herr Graf leitet die Softwareabteilung der Nuts&Bolts GmbH.
Klar, wenn der Kunde oder das Luftfahrtbundesamt fordern "wir kaufen/lassen nur Software zu, die strteng nach DIN, RTC oder Verdingungsordnung.. entwickelt wurde, koste es die Kunden, was es wolle..", dann muß Herr Graf nach diesem Regelwerk entwickeln. Selbst wenn er meinen sollte, es ginge effizienter.
Wir hatten unsere eigene Qualitätssicherung, welche die Einhaltung von MIL STD 1749 oder so ähnlich (manchmal funktioniert die Verdrängung lästiger Begriffe) prüfte.
Kauft Herr Graf aber ohne solche Not die Autorität eines bekannten/berühmten, also externen Zertifizierers, dann ist das ein Beweis für eine der Ursachen
a) fachliche Inkompetenz (Herr Graf weiß gar nicht, wie man Software ordentlich entwickelt, worauf es dabei ankommt),
b) Führungsschwäche, (Herr Graf weiß es, kann sich aber nicht durchsetzen gegen seine "Software-Bande", und kauft deshalb Autorität hinzu.)
c) Herr Graf steht mit dem Rücken an der Wand im Abwehrkampf gegen seinen Chef, der vielleicht noch mehr Programmierer entlassen möchte, und Herr Graf sucht die Autorität des externen Zertifzierers als Verteidigungswaffe. Der Zertifizierer soll ihm bescheiningen: "Sie brauchen mehr Leute, weil..."
d) oder für eine Bürokratie, deren Regeln so kompliziert geworden sind, daß nur der externe Zertifizierer sich in ihnen auskennt. Dann ist Unübersichtlichkeit ein unvertretbar großes Risiko.
Aber so intelligent wir sind, so sehr verzetten wir uns auch. Intelligenz ist nun mal die Fähigkeit, eine schwere Aufgabe solange zu verkomplizieren, bis sie endgültig unlösbar geworden ist. Das passiert uns individuell, und wo kollektiv, da merken wir das an der Bürokratie.
Von diesen Fällen sehe ich nur in zweien keinen Autoritätsverlust des Herrn Graf: Wenn der Kunde die Zertifizierung fordert oder Herr Graf ihn als Verteidigungswaffe gegen illusorische Forderungen seines Chefs braucht.
Ciao
Wolfgang
|
|
-
JörgR
-
|
Hallo Jürgen,
: Im Ernst hab ich eine Frage, die nur am Rande mit QM zu tun hat.
Deine Frage hat aus meiner Sicht sehr wohl etwas mit QM zu tun. Du fragst ja schließlich nach etwas, ws die Qualität eines Produktes sicherstellt, bewertet,... .
: Wir sind zertifiziert nach 9001:2000 und wollen jetzt im nächsten Schritt auch unsere Produkte zertfizieren. Unsere Produkte sind verschiedene Software-Pakete.
: - gibt es sowas?
Ja gibt es. Es kommt darauf an was Du von Deiner Software zertifizieren möchtest. Ich hatte vor zwei Jahren mit einer DIN 12??? (Genaue Bezeichnung müsste ich jetzt nachsehen) zu tun.
Sie beschäftigt mit der Einhaltung von in Prospekten, Produktbeschreibungen und Handbüchern gemachten Aussagen. Die zentrale Frage hinter der Norm ist also: Bekommt der Kunde/anwender das, was in Prospekten, Produktbeschreibungen und Handbüchern beschrieben und versprochen wurde?
: - wer kann so was zertifizieren?
Die DEKITZ ist, wenn ich mich nicht täusche ein Ansprechpartner.
: - nach welcher Norm?
Die genaue Bezeichnung müsste ich in meinen Unterlagen, auf die ich im Moment nicht zugreifen kann nachsehen. Die DIN-Nummer ist aber fümfstellig und fängt mit 12 an.
: - was kostet das?
Keine Ahnung. Hier müsste man die DEKITZ fragen.
: - hat jemand Erfahrungen mit sowas gemacht?
Damals bin ich nicht über eine Recherche zu der Norm hinausgekommen. Die Verbreitung ist aber nicht sehr groß.
: - wenn ja, welche?
siehe oben.
: - was in der Software wird da genau zertifiziert? (User Interface, Code-Qualität, Stabilität, Wartbarkeit, Ergonomie, ...)?
Grob gesagt: Bekommt der Kunde, was ihm vorher in Prospekten, Produktbeschreibungen jeglicher Art (also auch Internetauftritt, Bedienerhandbuch, ...) versprochen wurde.
Wie gesagt, ich kann im moment nicht auf die relevanten Unterlagen zurückgreifen, wollte aber kurz Bescheid sagen, dass es eine Norm zum Thema SW-Produktzertifizierung gibt und wie sie ausgerichtet ist. Wenn interesse an weiteren Unterlagen zu dieser Norm bestehen, senden Sie mir bitte eine E-Mail, ich werde sehen, was ich machen kann.
Viele Grüße
Jörg R
|
|
-
FrankHergt_
-
|
Hallo Wolfgang, übertreib's nicht!
Zm ersten kann es nichts schaden, auch wenn man kompetent ist, sich das von außen mal bestätigen / überprüfen zu lassen. Man kann sich ja auch täuschen... Zum zweiten ist ein offizielles Zertifikat, auch wenn man die Anforderungen schon immer erfüllt hat, ein nettes Zuckerl für's Marketing (und das sind doch schließlich auch Menschen!. Und zum dritten ist ein gutes Audit immer eine nette Ladung Unternehmensberatung (auch wenn man das nie so nennen darf!!) und wohin kommt Dein Geschäft, wenn Du jeden, der externe Beratung braucht, von vornherein für inkompetent oder führungsschwach erklärst  )))))
Kompetente Grüße
Frank
PS: Ich bin Dir immer noch Antworten auf die letzten Mails schuldig. Tut mir leid, zu viel Druck.
|
|
-
WolfgangHorn_
-
|
Hi, Frank,
: Hallo Wolfgang, übertreib's nicht!
Die Gefahr besteht, ja.
Aber - "übertrieben in Bezug auf was?"
Die Klarheit der Wege der Wirkungen und Nebenwirkungen ist mir wichtiger als die möglichen Einbußen des persönlichen Geschäftlichen.
Die Quantifizierung und Bilanzierung der Wirkungen und Nebenwirkungen ist dann noch ein weites Feld.
Ciao
Wolfgang Horn
|
|
-
Jörg R
-
|
Hallo Jürgen,
: Im Ernst hab ich eine Frage, die nur am Rande mit QM zu tun hat.
Deine Frage hat aus meiner Sicht sehr wohl etwas mit QM zu tun. Du fragst ja schließlich nach etwas, ws die Qualität eines Produktes sicherstellt, bewertet,... .
: Wir sind zertifiziert nach 9001:2000 und wollen jetzt im nächsten Schritt auch unsere Produkte zertfizieren. Unsere Produkte sind verschiedene Software-Pakete.
: - gibt es sowas?
Ja gibt es. Es kommt darauf an was Du von Deiner Software zertifizieren möchtest. Ich hatte vor zwei Jahren mit einer DIN 12??? (Genaue Bezeichnung müsste ich jetzt nachsehen) zu tun.
Sie beschäftigt mit der Einhaltung von in Prospekten, Produktbeschreibungen und Handbüchern gemachten Aussagen. Die zentrale Frage hinter der Norm ist also: Bekommt der Kunde/anwender das, was in Prospekten, Produktbeschreibungen und Handbüchern beschrieben und versprochen wurde?
: - wer kann so was zertifizieren?
Die DEKITZ ist, wenn ich mich nicht täusche ein Ansprechpartner.
: - nach welcher Norm?
Die genaue Bezeichnung müsste ich in meinen Unterlagen, auf die ich im Moment nicht zugreifen kann nachsehen. Die DIN-Nummer ist aber fümfstellig und fängt mit 12 an.
: - was kostet das?
Keine Ahnung. Hier müsste man die DEKITZ fragen.
: - hat jemand Erfahrungen mit sowas gemacht?
Damals bin ich nicht über eine Recherche zu der Norm hinausgekommen. Die Verbreitung ist aber nicht sehr groß.
: - wenn ja, welche?
siehe oben.
: - was in der Software wird da genau zertifiziert? (User Interface, Code-Qualität, Stabilität, Wartbarkeit, Ergonomie, ...)?
Grob gesagt: Bekommt der Kunde, was ihm vorher in Prospekten, Produktbeschreibungen jeglicher Art (also auch Internetauftritt, Bedienerhandbuch, ...) versprochen wurde.
Wie gesagt, ich kann im moment nicht auf die relevanten Unterlagen zurückgreifen, wollte aber kurz Bescheid sagen, dass es eine Norm zum Thema SW-Produktzertifizierung gibt und wie sie ausgerichtet ist. Wenn interesse an weiteren Unterlagen zu dieser Norm bestehen, senden Sie mir bitte eine E-Mail, ich werde sehen, was ich machen kann.
Viele Grüße
Jörg R
|
|
|