Hallo,
ich bin in der QS im Bereich Luftfahrt, Elektronik Hw/Sw, tätig.
Im Bereich Luftfahrt gibt es natürlich bereits Anforderungen an die SW. Die RFTA DO178B (Softwarebibel) gibt vor, wie zu entwickeln ist. Doch auch hier lassen sich Lücken finden, wie man etwas auslegt. Denn es macht keinen Unterschied, wo die Entwickler sitzen, Dokumentation ist ein ungeliebtes Kind.
Was als Minimum vorausgesetzt werden sollte ist ein selbstdefinierter Coding-Standard, welcher in der Firma zur Anwendung kommen soll.
Praktisch ist dabei natürlich die Anlehnung an bestehende Standards, wie MISRA-C (sichereres C) für kritischere Anwendungsgebiete der SW.
Weitere Knackpunkte in der SW Entwicklung sind die nicht sauber spezifizierten Requirements vom Kunden, das direkte "los hacken" statt Design und die meist aufwendigen Tests (aufgrund des fehlenden Designs).
Es sollte daher viel Wert auf die sauber dokukumentierte und getestete Erstellung von Basismodulen gelegt werden, welche wiederverwendet werden können.
Der Erfolg stellt sich dann auch bei den Entwicklern ein, wenn weniger getestet werden muss.
Aber es ist ein leidiges Thema und wird es auch wohl bleiben, da kreatives Chaos und Ordnung aufeinander treffen.
Gruss
Felde