Grüß Dich, Qualitätsretter!
Der Tank ist gut beschrieben.
Eine Frage: Was kommt da rein?
Jede Konservierung, die aufgetragen wird, sollte sich dann mit dem, was da rein kommt vertragen und, wenn sie dann nach der ersten Befüllung mit ausgespült wird (und sei es nur in kleinsten Mengen), muss es sich mit dem Verwendungszweck vertragen. Chemische Prozesse? Petro-Anlagen? Motor? Wasser? Etc.
In meiner Firma liefern wir faktisch nur blankes Material aus. Beschichtung ist die Ausnahme. Rost ist ein bekanntes Problem. Wit tauchen Rohre in Korrosionsschutzmittel, ggf wird ebenfalls phophatiert. Wenn das nicht erlaubt ist, dann bleiben die Oberflächen auch blank und setzen Rost an.
Schönes Thema für FMEA. Eine weitere bei uns realisierte mögliche Maßnahme: Mit dem Kunden besprechen vor Lieferung. Teilweise akzeptieren die Kunden den Rost. Das ist jetzt allerdings etwas zu spät, glaube ich
Technische Frage: Hängt der Rost evtl (auch) mit dem Wetter zusammen, Stichwort Taupunktunterschreitung? Das muss nicht nur in der Produktion passieren, das passiert auch immer wieder auf dem Transport. Verschlusskappen für die Stutzen senken das Risiko, da dann die Luftfeuchte während des Transports draußen bleibt. Jedoch muss die Lagerhalle recht trocken sein! Schlimmstenfalls mit trockener, kühler Luft den Tank durchblasen nach dem Außenbeschichten und sofort Kappen drauf (ist ein ungewöhnlicher Weg...).
Da der Tank mit Seifenlauge abgedrückt wird, wäre es möglich, dass trotz 240° Einbrenntempertur über eine gewisse Zeit noch Wasserdampf zurück bleibt? Hängen die Tanks mit den Stutzen anch unten? Dann kann der Wasserdampf nicht vollständig abziehen. Hinterher kühlts wieder ab und kleinste Pfützchen oder auch nur ein hauch von einem Feuchtigkeitsfilm könnten entstehen. Tank beim Einbrennen so aufhängen, dass die Luft nach oben raus kann hilft vielleicht? Eventuell sogar drehen wie ein Grillhähnchen? (Ich weiß, dass ich jetzt evtl spinne, aber vielleicht kommt daraus die richtige Idee).
Oder war der Rost schon auf den Blechplatten?
Entsteht der Rost durch Anfassen beim Handling (obwohl sowas sicher keiner ohne Handschuhe anfassen dürfte...)?
Das war es ertmal von meiner Seite...