Manche meinen ja, Outsourcing ist wie Angeln: Der Aufwand ist groß, aber man weiß nie genau, was man bekommt.
Nicht so beim aktuellen Outsourcing-Trend Vendor Management, glaubt man beim internationalen Beratungsunternehmen Accenture. "Seit einigen Monaten ist ein genereller Trend zur Konsolidierung der Lieferanten in den IT-Abteilungen zu beobachten", sagt Roland Smertnig, Outsourcing-Experte und Partner von Accenture. Der Grund: Unternehmen haben oft hundert oder mehr externe IT-Lieferanten, was hohe Kosten verursacht. Vendor Management sorgt durch Konsolidierung für mehr Effizienz bei diesen externen Lieferanten. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass durch eine Lieferantenkonsolidierung neben Kosten auch Qualität, Risiko und Flexibilität entscheidend beeinflusst werden", verrät Smertnig.
Dabei nimmt der Dienstleister im Vendor Management-Prozess keine klassische Beratungsfunktion ein, sondern agiert vielmehr als "Filter" und vorgelagerter Partner für den Kunden. "Im Rahmen einer vier- bis sechswöchigen Analyse der IT-Anwendungen ermitteln wir die Effizienzpotenziale und das für den jeweiligen Kunden spezifische, optimtierte Sourcing", erklärt Smertnig. Es werden dabei keine Mitarbeiter abgebaut, sondern nur extern verge bene Verträge konsolidiert. Bei IT-Lieferanten können so Kostensenkungen durch effizientere Rahmenverträge erreicht werden. Die Einsparungs potenziale liegen dabei laut Accentur branchenabhängig bei 30 bis 40 Prozent.
In der Norm nach 9001 wird das nicht gefordert.