Wer ist online

We have 62 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Stichprobenumfang_Geometrisches Mittel

Stichprobenumfang_Geometrische​s Mittel 17 years 7 months ago #21246

  • Franz Jäger
  • Franz Jäger's Avatar
Hallo und Guten Tag,
bzgl. Erstellung eines Stichprobenplans für den Wareneingang möchte ich eine relativ simple Exceltabelle erstellen, in welcher je nach Produktart sowie Gesamtmenge der Lieferung entsprechende Stichproben zu ziehen sind. Dabei sollte einigen Produkten eine unterschiedliche Gewichtung zukommen, will heissen manche Produkte sind mehr zu kontrollieren als andere. Hat jemand Tips wie man zu verlässlichen, aussagefähigen Ergebnissen kommt? Hab bis jetzt das geometrische Mittel angewandt, da die Ergebnisse bis jetzt halbwegs einleuchtend und praktisch anwendbar waren...
Vielen Dank im Voraus,
Franz Jäger



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang_Geometrische​s Mittel 17 years 6 months ago #28686

  • Franz Jäger
  • Franz Jäger's Avatar
????

: Hallo und Guten Tag,

: bzgl. Erstellung eines Stichprobenplans für den Wareneingang möchte ich eine relativ simple Exceltabelle erstellen, in welcher je nach Produktart sowie Gesamtmenge der Lieferung entsprechende Stichproben zu ziehen sind. Dabei sollte einigen Produkten eine unterschiedliche Gewichtung zukommen, will heissen manche Produkte sind mehr zu kontrollieren als andere. Hat jemand Tips wie man zu verlässlichen, aussagefähigen Ergebnissen kommt? Hab bis jetzt das geometrische Mittel angewandt, da die Ergebnisse bis jetzt halbwegs einleuchtend und praktisch anwendbar waren...

: Vielen Dank im Voraus,
: Franz Jäger




The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang_Geometrische​s Mittel 17 years 6 months ago #28689

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hallo Franz!
Es gibt da eine Reihe von Möglichkeiten.
Aber dazu ist es wesentlich zu wissen, welche Qualität abgesichert werden muss.
Versuche mal festzulegen welcher Fehleranteil noch als Annehmbar gelten kann.
Das kann im Prozentbereich liegen, aber auch im ppm - Bereich. Weiters ist es wesentlich, ob die Merkmale auf gut/schlecht geprüft werden muss, oder ob auch eine qualitative Prüfung (variable Messung) durchgeführt wird.
Bitte mach ein paar zusätzliche Angeben, damit du weitere Infos bekommen kannst.
Systemmanager :-)



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang_Geometrische​s Mittel 17 years 6 months ago #28691

  • Franz Jäger
  • Franz Jäger's Avatar
Hallo Systemmanager,
generell soll die Qualität, in der Regel äußere Beschaffungsmerkmale geprüft werden. Toleranzen liegen je Produkt bzw. je nach Einzelverpackung/letzte Verkaufseinheit vor. Bsp.: 1 Karton mit 12 Verkaufseinheiten und/oder 1 Karton mit loser Ware ca. 3 Stck. wobei der Kunden entscheiden kann, Kauf der Kartoneinheit oder des Einzelgutes.
Generell bevorzuge ich den Prozentbereich, will aber eine Mindestprüfmenge festlegen ohne dabei jedoch die Warenkontrolleure zu überlasten...
Geprüft werden soll die Ware immer auf gut. Gemessen an einer vorliegenden Produktspezifikation.
Vielen Dank im Voraus,
FJ



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang_Geometrische​s Mittel 17 years 6 months ago #28692

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hallo Franz!
Verstehe ich richtig, ihr habt immer eine Gebindeeinheit von 12 Stück zu prüfen? Das wären keine optimalen Voraussetzungen für eine effiziente/ kostengünstige Stichprobenprüfung. Denn 2-3 Stück wirst du stets ansehen müssen und das sind bereits bis zu 25\% der zu prüfenden Grundgesamtheit (Gebinde). Das ist teuer!
Handelt ihr mit zugekauften Waren, oder mit selbst produzierter Ware?
Wenn es Handelsware ist solltet ihr:
* versuchen Waren jeweils aus einer einzigen Charge zu bekommen
* und chargenbezogene Prüfzertifikate dafür zu erhalten
Wenn ihr dann saubere Chargen mit Verpackungseinheiten zu je 12St/ Karton angeliefert bekommt, kann man die Stichprobengröße auf Basis der Gesamtlieferung bestimmen.
Nachdem du Fehleranteile im Prozentbereich erfassen willst, könntest du als Stichprobenanweisung die DIN 40080 heranziehen (AQL- Stichprobensystem)
z.b. AQL 1,0/ Einfachstichprobenanweisung/ Level II.
Die Stichprobengröße ist dynamisiert, wobei das Risiko für eine falsche Annahme-, oder Rückweiseentscheidung mit zunehmender Losgröße verringert wird. Dies passiert, indem die absolute Stichprobengröße mit der Losgröße zunimmt. Relativ sinkt sie aber, wodurch auch die Effizienz steigt..
Beachte aber bitte stets, dass die Prüfkosten bei kleinen Losgrößen stark ansteigen! Also saubere Chargen und möglichst große Lose!
Klar versucht man stets das Lager möglichst klein zu halten um die Kosten zu reduzieren, da hilft aber nur die Qualitätssicherung beim Lieferanten zu forcieren und mit Prüfzertifikaten zu agieren. Ich kenne dabei wohl auch die Problematik, dass man Handelsware oftmals von einem Großhändler/ Einzelimporteur bezieht, wobei dieser oft nicht in der Lage ist Zertifikate zu liefern. Da muss aber Druck gemacht werden und ev. auch beim Hersteller rückgefragt werden....

Wenn ihr Eigenprodukte habt, dann geht es wohl eher um die Absicherung der Qualität im eigenen Prozess. Es wäre der falsche Weg, die Qualität in die Produkte hineinprüfen zu wollen.....das kostet enormes Geld!

Bitte analysiere eure Situation und melde dich wieder!

Systemmanager :-)



: Hallo Systemmanager,

: generell soll die Qualität, in der Regel äußere Beschaffungsmerkmale geprüft werden. Toleranzen liegen je Produkt bzw. je nach Einzelverpackung/letzte Verkaufseinheit vor. Bsp.: 1 Karton mit 12 Verkaufseinheiten und/oder 1 Karton mit loser Ware ca. 3 Stck. wobei der Kunden entscheiden kann, Kauf der Kartoneinheit oder des Einzelgutes.

: Generell bevorzuge ich den Prozentbereich, will aber eine Mindestprüfmenge festlegen ohne dabei jedoch die Warenkontrolleure zu überlasten...

: Geprüft werden soll die Ware immer auf gut. Gemessen an einer vorliegenden Produktspezifikation.

: Vielen Dank im Voraus,
: FJ




The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang_Geometrische​s Mittel 17 years 6 months ago #28706

  • Franz Jäger
  • Franz Jäger's Avatar
Hallo Systemmanager,
in der Tat, die Gebindeeinheiten schwanken - eine kosteneffiziente Lösung ist kaum möglich - eben deswegen benötigen wir eine verlässliche Mindestprüfmenge bei WE.
Wir handeln mit zugekaufter Ware - die Produzentenspezifikation behandelt Defekte und Toleranzen mit \%, schwankt jedoch zwischen Endverpackung bzw. Stückware...
Die Ware kommt meistens aus einer Charge, das haben wir so gut wie unter KOntrolle - prüfzertifikate, fehlanzeige...

: Wenn ihr dann saubere Chargen mit Verpackungseinheiten zu je 12St/ Karton angeliefert bekommt, kann man die Stichprobengröße auf Basis der Gesamtlieferung bestimmen:
- so hab ich mir das auch gedacht.

: Nachdem du Fehleranteile im Prozentbereich erfassen willst, könntest du als Stichprobenanweisung die DIN 40080 heranziehen (AQL- Stichprobensystem):
- keine Ahnung...

z.zt. ist die Lösung mit einer Gesamtmenge und einer abgeleitetn Stichprobe bei WE durch das geometrische Mittel okay, aber teilweise bläht sich der Rahmen je größer die Gesamtliefermenge, auf...und wie verlässlich das geometrische Mittel bzw. reliabel ist, keine Ahnung...
hoffe auf mehr Input!!!
Danke!
FJ



The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.205 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.