Muss mich doch mal einblenden:
Zunächst gibt es ein Reihe von Normen, die sich mit dem Thema beschäftigen:
Medizinprodukte:
EN 1174-3: Schätzung der Population von Mikroorganismen auf einem Produkt (Wiederfindungsrate)
DIn 58955-3: Dekontaminationsanlagen im Bereich der Medizin - Teil 3: Prüfung auf Wirksamkeit
DIN EN ISO 11737-1: Sterilisation von Medizinprodukten - Mikrobiologische Verfahren - Teil 1: Bestimmung der Population von Mikroorganismen auf Produkten
EN ISO 11737-2: Sterilisation von Medizinprodukten - Mikrobiologische Verfahren - Teil 2: Prüfungen der Sterilität bei der Definition, Validierung und Aufrechterhaltung eines Sterilisationsverfahrens
DIN V ENV ISO 13843: Wasserbeschaffenheit - Richtlinie zur Validierung mikrobiologischer Verfahren (ISO/TR 13843:2000)
Lebensmittel:
DIN 10516: Lebensmittelhygiene - Reinigung und Desinfektion
um nur einige zu nennen.
Zunächst also abklären, von welchem Bereich die Rede ist (Medizinprodukte, Lebensmittel, Rückstände, Mikrobiologie allgemein)
Gehe ich von der Mikrobiologie aus, gleichen sich die Verfahren:
Leitkeim finden, und die Methode finden / wählen, mit der die Keimzahl bestimmt werden kann.
Dann unter standardisierten, praxisnahen Bedingungen die Reinigung ausführen und die Parameter finden / festlegen, welche die Reinigungsleistung bestimmen (z.B. Konzentration, Temperatur, Zeit).
I.d.R. ist ein Parameter die Einwirkzeit. Wird die Überlebenswahrscheinlichkeit logarithmisch aufgetragen (Y) und die Zeit linear (X), erhält man meist eine Abtötungsgerade, an der man die 3, 5 oder 6 Log-Stugen einfach ablesen kann.
Neutralisieren - den Chemiker fragen (Säure mit Base

Soviel zu einem Semester Mikrobiologie in 5 Zeilen.
Noch Fragen ?
Dann einfach eines der vielen mikrobiologischen Laboratorien anrufen (mdt, mds usw usw) die sich hauptberuflich mit den Themen beschäftigen ...
Gruß QM-FK