Wer ist online

We have 85 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Reinigungsvalidierung

Reinigungsvalidierung 16 years 10 months ago #19503

  • QS ler
  • QS ler's Avatar
Hallo,
kann mir jemand helfen zum Thema Reinigungsvalidierung? Es soll die Effektivität von Reinigungsmittel überprüft werden (Nachweis von log Reduktionen). Kann mir jemand sagen wie diese Versuche
genau durchzuführen sind?(wie funktioniert Neutralisierung de Reinigungsmittels? Wie mache ich den Nachweis von log3 und log5 Reduktion? Bin für jeden Ratschlag dankbar.



The administrator has disabled public write access.

Re: Reinigungsvalidierung 16 years 9 months ago #19531

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo,
leider auch keine Ahnung.
Gedanke: Gibt es Normen/Kundenforderungen diesbezüglich?
Just thoughts.
Felde

: Hallo,
: kann mir jemand helfen zum Thema Reinigungsvalidierung? Es soll die Effektivität von Reinigungsmittel überprüft werden (Nachweis von log Reduktionen). Kann mir jemand sagen wie diese Versuche
: genau durchzuführen sind?(wie funktioniert Neutralisierung de Reinigungsmittels? Wie mache ich den Nachweis von log3 und log5 Reduktion? Bin für jeden Ratschlag dankbar.




Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.

Re: Reinigungsvalidierung 16 years 9 months ago #19537

  • QS_
  • QS_'s Avatar
Nö, nicht das ich wüsste

: Hallo,

: leider auch keine Ahnung.

: Gedanke: Gibt es Normen/Kundenforderungen diesbezüglich?

: Just thoughts.

: Felde

:
: : Hallo,
: : kann mir jemand helfen zum Thema Reinigungsvalidierung? Es soll die Effektivität von Reinigungsmittel überprüft werden (Nachweis von log Reduktionen). Kann mir jemand sagen wie diese Versuche
: : genau durchzuführen sind?(wie funktioniert Neutralisierung de Reinigungsmittels? Wie mache ich den Nachweis von log3 und log5 Reduktion? Bin für jeden Ratschlag dankbar.




The administrator has disabled public write access.

Reinigungsvalidierung 16 years 9 months ago #19541

  • QM-FK
  • QM-FK's Avatar
Muss mich doch mal einblenden:
Zunächst gibt es ein Reihe von Normen, die sich mit dem Thema beschäftigen:
Medizinprodukte:
EN 1174-3: Schätzung der Population von Mikroorganismen auf einem Produkt (Wiederfindungsrate)
DIn 58955-3: Dekontaminationsanlagen im Bereich der Medizin - Teil 3: Prüfung auf Wirksamkeit
DIN EN ISO 11737-1: Sterilisation von Medizinprodukten - Mikrobiologische Verfahren - Teil 1: Bestimmung der Population von Mikroorganismen auf Produkten
EN ISO 11737-2: Sterilisation von Medizinprodukten - Mikrobiologische Verfahren - Teil 2: Prüfungen der Sterilität bei der Definition, Validierung und Aufrechterhaltung eines Sterilisationsverfahrens
DIN V ENV ISO 13843: Wasserbeschaffenheit - Richtlinie zur Validierung mikrobiologischer Verfahren (ISO/TR 13843:2000)
Lebensmittel:
DIN 10516: Lebensmittelhygiene - Reinigung und Desinfektion
um nur einige zu nennen.
Zunächst also abklären, von welchem Bereich die Rede ist (Medizinprodukte, Lebensmittel, Rückstände, Mikrobiologie allgemein)
Gehe ich von der Mikrobiologie aus, gleichen sich die Verfahren:
Leitkeim finden, und die Methode finden / wählen, mit der die Keimzahl bestimmt werden kann.
Dann unter standardisierten, praxisnahen Bedingungen die Reinigung ausführen und die Parameter finden / festlegen, welche die Reinigungsleistung bestimmen (z.B. Konzentration, Temperatur, Zeit).
I.d.R. ist ein Parameter die Einwirkzeit. Wird die Überlebenswahrscheinlichkeit logarithmisch aufgetragen (Y) und die Zeit linear (X), erhält man meist eine Abtötungsgerade, an der man die 3, 5 oder 6 Log-Stugen einfach ablesen kann.
Neutralisieren - den Chemiker fragen (Säure mit Base :-)
Soviel zu einem Semester Mikrobiologie in 5 Zeilen.
Noch Fragen ?
Dann einfach eines der vielen mikrobiologischen Laboratorien anrufen (mdt, mds usw usw) die sich hauptberuflich mit den Themen beschäftigen ...
Gruß QM-FK




The administrator has disabled public write access.

Re: Reinigungsvalidierung 16 years 9 months ago #19544

  • Schuks_
  • Schuks_'s Avatar
Hallo QSler,
Deiner Frage nach zu urteilen, geht es lediglich um den Nachweis der mikrobiologischen Kontamination nach einer Reiniung?
Eine Probenahme kann entweder mit contact slides oder mit VE- bzw. AP- oder WFI-Wasser durchgeführt werden. Für die CFUs müsst ihr Limits definieren. Spezielle Keime sollten bei entsprechendem Wachstum bestimmt werden.
Wie sieht es mit der Überprüfung von Wirkstoff- und Reinigungsmittelrückständen aus?
Warum soll das Reinigungsmittel neutralisert werden? Um was für eine Reinigungsprozedur handelt es sich (CIP, manuell, etc.)? Von einer Neutralisation (als Bestandteil einer CIP-Reinigung) ist abzuraten (Neutralisationswärme)!!! Zu empfehlen ist eine ausreichend lange Zwischenspülphase mit Stadtwasser, bevor das andere Reinigungsmittel zudosiert wird.
Wenn Du mir ein paar Infos mehr zukommen lässt, könnte ich Dir konkrete Angaben machen.
Gruß
schuks




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.190 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.