Wer ist online

We have 85 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Fehlerwahrscheinlichkeit / Prüfhäufigkeiten

Re: Fehlerwahrscheinlichkeit / Prüfhäufigkeiten 17 years 4 months ago #18847

  • AndreMüller
  • AndreMüller's Avatar
Hallo!
Also wir haben Kunststoff-Spritzmaschinen; wir betrachten eine Tagesproduktion als Los und die Menge der Spritzteile beträgt pro Maschine/Tag bis zu 520.000 Stück.
Geprüft wird stichprobenartig alle 4 Stunden (also 8 Prüfungen pro Tag) ein Komplettschuss der Maschine; dies sind 72 Spritzteile; also innerhalb eines Tages 576 Stück.
Da man grundsätzlich 2 mögliche Arten von Fehler unterscheiden muß, ist die Fehlerhäufigkeit schwer anzugeben:
1.Habe ich z.B. eine Beschädigung oder Verunreinigung im Spritzwerkzeug, so tritt ein Fehlerbild an einem/mehreren Spritzteilen eines Schusses bei jedem Schuss auf; d.h. ich stelle diesen Fehler garantiert bei einer Stichprobenkontrolle fest. Die Fehleranzahl kann dann in dieser Stichprobe 1 bis 72 Stück sein; je nachdem welche Ursache vorliegt.
2. Habe ich einen sporadisch auftretenden Fehler; z.B. es lößt sich thermisch verfärbtes Material aus dem Extruder der Spritzmaschine, so habe ich innerhalb eines oder mehrerer Schüsse Verunreinigungen in einem oder mehreren Spritzteilen. Wann das passiert und wieviele betroffen sein können, ist nicht voraussagbar.
Und da keine 100\% Kontrolle erfolgt, ist nahezu unwahrscheinlich, dass betroffene Teile innerhalb einer der Stichproben auftauchen bzw. erkannt werden.
Insgesamt lässt sich sagen, das die eine Fehlergruppe definitiv in jedem Schuss vorkommt und somit bei jeder Stichprobe gefunden werden könnte; wann jedoch ein derartiges Problem auftritt, ist nicht voraussehbar.
Die andere Fehlergruppe tritt sporadisch auf; ein Auftreten ist nicht voraussehbar; darüber hinaus wird sie bei Stichproben nicht zwangsläufig festgestellt, da sie u.U. zeitlich sehr begrenzt auftritt.
Soviel zu meinem Problemen...
Andre
: Hi!

: Gib bitte mal Information darüber,....
: * welche Losgrößen ihr derzeit so habt,...
: * wie groß die Stichproben sind und....
: * welche Fehleranteile im Durchschnitt so üblich sind.

: Systemmanager :-)




The administrator has disabled public write access.

Re: Fehlerwahrscheinlichkeit / Prüfhäufigkeiten 17 years 4 months ago #18848

  • Andre_
  • Andre_'s Avatar
Fehler vom Amt; ich meinte natürlich 6 Prüfungen pro Tag; nicht 8...
: Hallo!
: Also wir haben Kunststoff-Spritzmaschinen; wir betrachten eine Tagesproduktion als Los und die Menge der Spritzteile beträgt pro Maschine/Tag bis zu 520.000 Stück.
: Geprüft wird stichprobenartig alle 4 Stunden (also 6 Prüfungen pro Tag) ein Komplettschuss der Maschine; dies sind 72 Spritzteile; also innerhalb eines Tages 576 Stück.
: Da man grundsätzlich 2 mögliche Arten von Fehler unterscheiden muß, ist die Fehlerhäufigkeit schwer anzugeben:
: 1.Habe ich z.B. eine Beschädigung oder Verunreinigung im Spritzwerkzeug, so tritt ein Fehlerbild an einem/mehreren Spritzteilen eines Schusses bei jedem Schuss auf; d.h. ich stelle diesen Fehler garantiert bei einer Stichprobenkontrolle fest. Die Fehleranzahl kann dann in dieser Stichprobe 1 bis 72 Stück sein; je nachdem welche Ursache vorliegt.
: 2. Habe ich einen sporadisch auftretenden Fehler; z.B. es lößt sich thermisch verfärbtes Material aus dem Extruder der Spritzmaschine, so habe ich innerhalb eines oder mehrerer Schüsse Verunreinigungen in einem oder mehreren Spritzteilen. Wann das passiert und wieviele betroffen sein können, ist nicht voraussagbar.
: Und da keine 100\% Kontrolle erfolgt, ist nahezu unwahrscheinlich, dass betroffene Teile innerhalb einer der Stichproben auftauchen bzw. erkannt werden.

: Insgesamt lässt sich sagen, das die eine Fehlergruppe definitiv in jedem Schuss vorkommt und somit bei jeder Stichprobe gefunden werden könnte; wann jedoch ein derartiges Problem auftritt, ist nicht voraussehbar.
: Die andere Fehlergruppe tritt sporadisch auf; ein Auftreten ist nicht voraussehbar; darüber hinaus wird sie bei Stichproben nicht zwangsläufig festgestellt, da sie u.U. zeitlich sehr begrenzt auftritt.

: Soviel zu meinem Problemen...

: Andre
: : Hi!

:
: : Gib bitte mal Information darüber,....
: : * welche Losgrößen ihr derzeit so habt,...
: : * wie groß die Stichproben sind und....
: : * welche Fehleranteile im Durchschnitt so üblich sind.

:
: : Systemmanager :-)




The administrator has disabled public write access.

Fehlerwahrscheinlichkeit / Prüfhäufigkeiten 16 years 9 months ago #18781

  • AndreMüller
  • AndreMüller's Avatar
Hallo an alle hier!
Ich habe an meiner neuen Arbeitsstelle die Aufgabe, dass Prüfwesen zu hinterfragen. Wir stellen Kunststoff-Spritzteile in relativ grosser Zahl her und prüfen derzeit entsprechende Stichproben auf Fehler.
Nun sind diese Prüfungen zu hinterfragen; leider bin ich dabei auch etwas überfragt.
Kann jemand zur Berechnung von Fehlerhäufigkeiten bei attributiven (gut/schlecht) Fehlern eine Hilfestellung geben? Der Fehleranteil innerhalb eines Produktionsloses wurde noch nie geprüft (wg. der großen Mengen). Es werden ausschließlich Fehler festgestellt, die in den Stichproben gefunden werden...
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe



The administrator has disabled public write access.

Re: Fehlerwahrscheinlichkeit / Prüfhäufigkeiten 16 years 9 months ago #18783

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hi!
Gib bitte mal Information darüber,....
* welche Losgrößen ihr derzeit so habt,...
* wie groß die Stichproben sind und....
* welche Fehleranteile im Durchschnitt so üblich sind.
Systemmanager :-)



The administrator has disabled public write access.

Re: Fehlerwahrscheinlichkeit / Prüfhäufigkeiten 16 years 9 months ago #18787

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Andre!
Hast Du Dich schon mal mit der DIN ISO 2859 bzw. Büchern / Schulungen dazu beschäftigt?
Ansonsten: Ich würde da weniger Energie in die Statistik (sorry, Barbara ;-) und mehr in die Abstellmaßnahmen stecken. Oder mir überlegen, ob für die kritischen Merkmale, also die, die man nicht in den Griff bekommt, eine automatisierte 100\%-Prüfung möglich ist.
Schöne Grüße
Frank




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.147 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.