Wer ist online

We have 62 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Dokumenten Sprache

Dokumenten Sprache 17 years 6 months ago #18632

  • R.Stahlberg_
  • R.Stahlberg_'s Avatar
Hallo,
Gibt es in einer Norm die explizite Festlegung, dass Dokumente bilingual aufgebaut sein müssen, bzw. in mehreren Sprachen vorliegen müssen?
Beispiel:
Ein Kunde besucht ein Werk in Frankreich.
Die P-FMEA exisitert in französisch, der Kunde kommt aber aus Deutschland und spricht kein französisch.
Muss die FMEA dann ebenfalls in deutsch vorliegen, oder reicht ein Dolmetscher?
Danke
Gruß




The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumenten Sprache 17 years 6 months ago #18634

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hi!
In der 9001 nicht und auch in der TS 16949 oder der VDA 6.1 nicht.
Allerdings sind die kundenspezifischen Forderungen stets zu berücksichtigen. Und wenn dort drin steht, dass bestimmte Unterlagen in französich bereitgestellt werden müssen (so wie bei uns die Datenblätter), dann hilft wohl nichts.........
Systemmanager :-)



The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumenten Sprache 17 years 6 months ago #18645

  • QM-FK
  • QM-FK's Avatar
Hi Ihr beiden,
In Frankreich gibt es das Gesetz "Loi Tourbon" zur Reinhaltung der französischen Sprache, nach dem alle offiziellen Dokumente, Kommunikationen mit Behörden, Gebrauchsanweisungen u.a. in französischer Sprache abgefasst werden müssen.
Bei uns wird das nicht so eng gesehen, doch gibt es Bereiche, in dem erwartet wird oder z.T. auch gefordert gefordert wird, dass alle wichtigen Dokumente (Gebrauchsanweisungen, Warnhinweise u.ä.) "in der Sprache des Anwenders" abgefasst sind (z.B. Medizinproduktegesetz).
FMEA's sind m.E. interne oder gar vertrauliche Dokumente und fallen nicht hierunter.
Wenn der Kundenvertreter ein Auditor ist, sollte er entweder die Sprache des Auditierten beherrschen (also genügend deutsch können) oder sich mit einem Dolmetscher zufrieden geben (vgl. ISO 19011).
Aber wenn der Kunde "schwergewichtig" ist, kann er alles verlangen...

Gruß QM-FK



The administrator has disabled public write access.

Re: Dokumenten Sprache 17 years 6 months ago #18677

  • Felde
  • Felde's Avatar
  • OFFLINE
  • Platinum Boarder
  • Posts: 344
  • Karma: 0
Hallo,
tja, unsere lieben Franzosen. :o)
Die einzige Chance ist die Forderung der Zweisprachigkeit (minimum Französisch und Englisch) im Vertrag bzw. der Spezifikation mit dem französchen Lieferanten.
Aber generell gilt:
Willst Du erfolgreich in Frankreich sein, stelle einen Franzosen für Dich ein.

Just thoughts.
Felde


: Hallo,
: Gibt es in einer Norm die explizite Festlegung, dass Dokumente bilingual aufgebaut sein müssen, bzw. in mehreren Sprachen vorliegen müssen?
: Beispiel:
: Ein Kunde besucht ein Werk in Frankreich.
: Die P-FMEA exisitert in französisch, der Kunde kommt aber aus Deutschland und spricht kein französisch.
: Muss die FMEA dann ebenfalls in deutsch vorliegen, oder reicht ein Dolmetscher?

: Danke
: Gruß




Just thoughts.

Felde
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.198 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.