Wer ist online

We have 118 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N)

Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N) 17 years 6 months ago #18612

  • Martin_
  • Martin_'s Avatar
Ein Kunde von mir prüft nach der Regel, der Stichprobenumfang (gut/schlecht-Prüfung) müsse immer mindestens so groß sein wie
0.4*WURZEL(N),
wenn N die Losgröße bezeichnet.
Leider konnte mir niemand sagen, auf welchen Prinzipien diese Regel aufbaut bzw. was ihr zugrunde liegt. Auch in der Statistik-Literatur habe ich auf die Schnelle nichts Entsprechendes finden können.
Kennt jemand diese Regel? Kann mir jemand sagen, wo sie herkommt bzw. wodurch sie gerechtfertigt sein könnte? Oder ist sie einfach frei erfunden und empirisch bzw. willkürlich festgelegt worden?
Anmerkung:Ü Ein kurzer Vergleich mit DIN ISO 2859-1:2004-01 ergibt, dass sich diese Regel mit zunehmender Losgröße gewissermaßen "von unten" an die DIN (für reguläre Prüfung, Prüfniveau I)) annähert und bei großen Losgrößen (500000 oder mehr) Ergebnisse liefert, die schon im Bereich dessen liegen, was die Din-ISO fordern würde.
Viele Grüße
Martin



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N) 17 years 6 months ago #18621

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hallo Martin!
Wo die Formel herkommt erscheint mir nicht wesentlich. Entscheidend ist, dass die Stichprobengröße n mit zunehmender Losgroße N steigt. Dies ist bei der DIN 40080 ebenfalls so.
Dies passiert natürlich, um das Risiko einer falschen Entscheidung mit zunehmender Losgröße N zu reduzieren. ich vertrete aber die Meinung, dass in Zeiten wie diesen, diese Vorgehensweise nicht sehr effizient ist.
Wenn schon WE-Stichproben durchgeführt werden müssen, so sollten
* die kritischen Prüfmerkmale festgelegt werden, um den Prüfaufwand zu minimieren.
* sollten variable Prüfungen bevorzugt werden, um den Prüfaufwand zu minimieren.
* sollten Lose N=30 fix mit n=30 geprüft werden um den Aufwand zu minimieren und eine akzeptable Aussage zu erhalten.
* sollte die Annahmewahrscheinlichkeit stets bei Null Fehlern (i) liegen.
* Bei i > 0 Stichprobe auf 100 oder mehr anheben und Fehleranteil auswerten.
* Diese Methode kann aber kaum niedrige ppm-Werte (
The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N) 17 years 6 months ago #18628

  • Heiner_
  • Heiner_'s Avatar
Hmmm...vielleicht habe ich was überlesen, aber sagte Martin nicht, ein Kunde prüft nach dieser Formel?
Martin: Poste doch Dein Problem mal im Rosmanith Forum, Barbara ist da wirklich eine sehr kompetente Ansprechpartnerin.
Ich nehme mal an, du suchst irgend eine Handhabe, mit der Du Deinem Kunden sagen kannst, eine WE Prüfung mit dieser Formel ist nicht reglementiert?



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N) 17 years 6 months ago #18629

  • Martin_
  • Martin_'s Avatar

: Martin: Poste doch Dein Problem mal im Rosmanith Forum, Barbara ist da wirklich eine sehr kompetente Ansprechpartnerin.
: Ich nehme mal an, du suchst irgend eine Handhabe, mit der Du Deinem Kunden sagen kannst, eine WE Prüfung mit dieser Formel ist nicht reglementiert?
... ganz genau so ist es. Falls die Formel aber dennoch gut und erklärbar sein bzw. sich durch statistische Überlegungen rechtfertigen lassen sollte, möchte ich das zumindest wissen, bevor ich die Diskussion starte. Vielen Dank schon mal für die Kommentare!



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N) 17 years 6 months ago #18631

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
ähmmm..
mal die dumme Frage: Kann Dir nicht egal sein, wie der Kunde prüft? Du mußt ohnehin 100\% gut liefern, wenn Du keine ppm-Abmachung hast. Und wie Du das sicherstellst, ist Deine Sache.
Schöne Grüße
Frank



The administrator has disabled public write access.

Re: Stichprobenumfang-Faustregel 0.4*WURZEL(N) 17 years 6 months ago #18633

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hi!
@ Frank...@ Frank...@ Frank...;-)
ähmmmmmmmmmmmmmmm.......und das alles ohne MSA?????????????? ;-) :-) ;-)
....tschuldige.......
Systemmanager :-)

: ähmmm..

: mal die dumme Frage: Kann Dir nicht egal sein, wie der Kunde prüft? Du mußt ohnehin 100\% gut liefern, wenn Du keine ppm-Abmachung hast. Und wie Du das sicherstellst, ist Deine Sache.

: Schöne Grüße

: Frank




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
  • 2
Time to create page: 0.206 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.