Wer ist online

We have 62 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2008 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Prüfmittelfähigkeit im Unternehmen aufbauen

Prüfmittelfähigkeit im Unternehmen aufbauen 17 years 6 months ago #18610

  • chris_
  • chris_'s Avatar
Hallo,
ich benötige etwas Hilfe im Bezug auf Prüfmittelfähigkeit.
In einem Unternehmen bin ich Prüfmittelbeauftragter und soll Prüfmittelfähigkeit einführen und aufbauen. Wir sind u.a. DIN ISO EN 9001 zertifiziert und der Auditor hat uns auch empfohlen, uns damit zu beschäftigen. Es gibt aber noch keine Normen- oder Methodenforderung. Wir sind nicht in der Automobilbranche tätig. Daher dachte ich an MSA. Denn VDA5 und GUM sollen sehr komplex und zeitintensiv sein. Ist das die beste Wahl.
Jetzt gibt es aber die QS9000 nicht mehr. Was ist dann mit MSA? Ist nur MSA3 gültig oder welche Methoden kann man wählen, ohne selbst eine neue aufzustellen?
Auch möchte ich nicht für jedes kritische Prüfmerkmal eine Fähigkeit nachweisen, sondern Gruppen bilden. Ich nehme z.b. einen digitalen Messschieber und führe eine Prüfmittelfähigkeit durch. Danach rechne ich die maximale Toleranz aus, die für dieses Prüfmittel geeignet ist und halte diese fest.
Wäre das so möglich und auch sinnvoll?
Benötige ich auch Vefahren 1 oder kann ich mir das ersparen?
über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
gruß chris



The administrator has disabled public write access.

Re: Prüfmittelfähigkeit im Unternehmen aufbauen 17 years 6 months ago #18619

  • BerndSchubert_
  • BerndSchubert_'s Avatar
Hallo Chris,
zunächst würde ich mich mal mit deinem QB zusammen setzen. Nach 9001 zertifziert , brauchst Du vor allem ne Überwachung deiner Prüfmittel. Historie aufnehmen und Rückführbarkeit sicherstellen. Toleranzen für Messschieber brauchst Du normaler Weise nicht zu berechen, die kannst in DIN-Normen ablesen, es sei denn ihr wollt besser als der Standard sein. Wichtig ist die Frage, welchen Nuten soll Dir/Euch das System bringen. Danach entscheiden, welchen Aufwand man treiben will.
Im einfachsten Falle nimmst Du dir ne Tabelle und trägst dort alle Prüfmittel ein. Nach Möglichkeit für Identifikation sorgen (eindeutige Nummer? Aufkleber). Dann noch
Historie in Form alter Kalibrierergebnisse berückscihtigen, ggf. Kalibrierzyklus festlegen und schon haste deine Überwachung auf einfachem Niveau.
MSA kenne ich nicht. Bin in der Forschung tätig.
Hallo
: ich benötige etwas Hilfe im Bezug auf Prüfmittelfähigkeit.
: In einem Unternehmen bin ich Prüfmittelbeauftragter und soll Prüfmittelfähigkeit einführen und aufbauen. Wir sind u.a. DIN ISO EN 9001 zertifiziert und der Auditor hat uns auch empfohlen, uns damit zu beschäftigen. Es gibt aber noch keine Normen- oder Methodenforderung. Wir sind nicht in der Automobilbranche tätig. Daher dachte ich an MSA. Denn VDA5 und GUM sollen sehr komplex und zeitintensiv sein. Ist das die beste Wahl.
: Jetzt gibt es aber die QS9000 nicht mehr. Was ist dann mit MSA? Ist nur MSA3 gültig oder welche Methoden kann man wählen, ohne selbst eine neue aufzustellen?
: Auch möchte ich nicht für jedes kritische Prüfmerkmal eine Fähigkeit nachweisen, sondern Gruppen bilden. Ich nehme z.b. einen digitalen Messschieber und führe eine Prüfmittelfähigkeit durch. Danach rechne ich die maximale Toleranz aus, die für dieses Prüfmittel geeignet ist und halte diese fest.
: Wäre das so möglich und auch sinnvoll?
: Benötige ich auch Vefahren 1 oder kann ich mir das ersparen?

: über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
: Vielen Dank

: gruß chris




The administrator has disabled public write access.

Re: Prüfmittelfähigkeit im Unternehmen aufbauen 17 years 6 months ago #18620

  • Systemmanager_
  • Systemmanager_'s Avatar
Hallo Chris!
Die MSA ist nach wie vor gültig, auch die anderen Schriften PPAP, APQP. FMEA, SPC sind gültig. Nur die QS 9000 selbst ist ungültig. Zur VDA 5 ist aber der Unterschied vom Aufwand her eher nicht relevant.
Sinnvoll ist die MSA allemal, auch wenn diese von der ISO 9001 explizit nicht gefordert wird....
Systemmanager :-)

: Hallo Chris,
: zunächst würde ich mich mal mit deinem QB zusammen setzen. Nach 9001 zertifziert , brauchst Du vor allem ne Überwachung deiner Prüfmittel. Historie aufnehmen und Rückführbarkeit sicherstellen. Toleranzen für Messschieber brauchst Du normaler Weise nicht zu berechen, die kannst in DIN-Normen ablesen, es sei denn ihr wollt besser als der Standard sein. Wichtig ist die Frage, welchen Nuten soll Dir/Euch das System bringen. Danach entscheiden, welchen Aufwand man treiben will.
: Im einfachsten Falle nimmst Du dir ne Tabelle und trägst dort alle Prüfmittel ein. Nach Möglichkeit für Identifikation sorgen (eindeutige Nummer? Aufkleber). Dann noch
: Historie in Form alter Kalibrierergebnisse berückscihtigen, ggf. Kalibrierzyklus festlegen und schon haste deine Überwachung auf einfachem Niveau.
: MSA kenne ich nicht. Bin in der Forschung tätig.

: Hallo

: : ich benötige etwas Hilfe im Bezug auf Prüfmittelfähigkeit.
: : In einem Unternehmen bin ich Prüfmittelbeauftragter und soll Prüfmittelfähigkeit einführen und aufbauen. Wir sind u.a. DIN ISO EN 9001 zertifiziert und der Auditor hat uns auch empfohlen, uns damit zu beschäftigen. Es gibt aber noch keine Normen- oder Methodenforderung. Wir sind nicht in der Automobilbranche tätig. Daher dachte ich an MSA. Denn VDA5 und GUM sollen sehr komplex und zeitintensiv sein. Ist das die beste Wahl.
: : Jetzt gibt es aber die QS9000 nicht mehr. Was ist dann mit MSA? Ist nur MSA3 gültig oder welche Methoden kann man wählen, ohne selbst eine neue aufzustellen?
: : Auch möchte ich nicht für jedes kritische Prüfmerkmal eine Fähigkeit nachweisen, sondern Gruppen bilden. Ich nehme z.b. einen digitalen Messschieber und führe eine Prüfmittelfähigkeit durch. Danach rechne ich die maximale Toleranz aus, die für dieses Prüfmittel geeignet ist und halte diese fest.
: : Wäre das so möglich und auch sinnvoll?
: : Benötige ich auch Vefahren 1 oder kann ich mir das ersparen?

:
: : über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
: : Vielen Dank

:
: : gruß chris




The administrator has disabled public write access.

Re: Prüfmittelfähigkeit im Unternehmen aufbauen 17 years 6 months ago #18626

  • chris_
  • chris_'s Avatar
Hi,
vielen Dank für deine Antwort.
Aber du hast meine Frage leider falsch verstanden.
Prüfmittelmanagement besteht bei uns bereits. Mit über 5000 Prüfmittel.
Wir lassen extern kalibrieren.
Prüfmittelfähigkeit.
gruß
chris




The administrator has disabled public write access.

Re: Prüfmittelfähigkeit im Unternehmen aufbauen 17 years 6 months ago #18627

  • chris_
  • chris_'s Avatar
Danke Systemmanager
MSA kommt, so weit ich weiß doch auch von der Automobilindustrie?! Da würde ich dann doch fast den Leitfaden der Automobilindustrie nehmen, wenn keine Forderungen an eine bestimmte Methode bestehen. Denn diese ist noch ein wenig unkomplizierter, oder siehst du das anders?
Ich habe QS-Stat als Demoversion und teste gerade ein Beispiel durch.
In unserem Unternehmen wollen wir ersteinmal (aktuell) Prüfmittelgruppen erstellen. D.h. Gruppe Digitale Messschieber 1x Prüfmittelfähigkeit durchführen.
Weißt du, wie man die maximale Toleranz zurückrechnen kann, damit mit man ein Wert hat, der zur Auswahl des Prüfmittels hilft.
danke
gruß Christoph




The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.139 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.