Wer ist online

We have 98 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2007 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Einfhrung eines prozeorientierten QM.Systems mit anschlieender Zerifizierung nach ISO 9001

Einfhrung eines prozeorientierten QM.Systems mit anschlieender Zerifizierung nach ISO 9001 18 years 2 months ago #28544

  • Darbor_
  • Darbor_'s Avatar
Hallo,
mein Chef hat beschloßen, dass wir nun endlich auch nach DIN ISO 9001 zertifiziert werden sollen und ich soll dies in meiner Abschlußarbeit betreuen.
Ich würde jetzt gerne wissen, ob mir jemand, speziell für den (Groß-) Handel Material bzw. irgendwelche Hilfen geben kann. Die bisherige QM unseres Unternehmens besteht nur auf dem Papier und ist Abteilungs- nicht Prozeßgesteuert. Daher wollte ich diese eigentlich total verwerfen bzw. nur kleine Anteile daraus entenhmen.
Ich bin trotz einiger Einarbeitung in das Thema überfragt, da die Norm an sich eher schwammig ausgedrückt ist.
Danke.
The administrator has disabled public write access.

Re: Einfhrung eines prozeorientierten QM.Systems mit anschlieender Zerifizierung nach ISO 9001 18 years 2 months ago #28545

  • Q
  • Q's Avatar
Nicht die Norm ist schwammig sondern die Ausführung in so manchen Betrieben. Wie in so vielen hilfreichen Links dieser website darf auch wieder Giovannis Pizza verwiesen werden...natürlich nicht ohne den Hintergrund der Sache zu erfragen, d.h. Branche, Betriebsgröße, vorhandene Stabsstellen etc., nur Großhandel allein ist zu wenig...
Und wenn Ihr bereits QM auf dem Papier habt, nett...dann wie gehabt, Dokumente mit den bestehenden Prozessen vergleichen und dann entscheiden ob die Norm schwammig ist oder nicht...
QM ist, was Du draus machst:-)
Q
The administrator has disabled public write access.

Re: Einfhrung eines prozeorientierten QM.Systems mit anschlieender Zerifizierung nach ISO 9001 18 years 2 months ago #28546

  • FrankHergt_
  • FrankHergt_'s Avatar
Hallo Darbor!
Ich habe letztes Jahr was dazu geschrieben. Da ich faul bin, hier die Kopie:
1. ISO besorgen, lesen.
2. Im Forum in 2003 nach "Giovanni" suchen.
3. Generell in diesem Forum und bei Rossmanith stöbern. Du bist nicht die erste...
4. Mit GL zusammen setzen: Wer sind wir und was wollen wir. Das kommt in's Management-Handbuch.
5. Nochmal GL: Womit verdienen wir wirklich unser Geld? Das sind die Hauptprozesse. Aufschreiben, nicht allzu detailliert.
6. Was ist sonst noch nötig, damit der Laden läuft? Das sind die unterstützenden Prozesse. Aufschreiben, nicht allzu detailliert.
7. Das aufgeschriebene mit den Beteiligten (inklusive GL) durchsprechen. Läuft das wirklich so, muß das so laufen, wollen wir das so?
8. Dokumentation generell: Überleg' Dir, wie Du Handbuch, Prozeßbeschreibungen und darunterliegende Dokumente ablegen willst. Freigabeverfahren und Archivierung inklusive. Auch hierzu nützlich: Beiträge von Martin S.
9. Was sollte man besser noch aufschreiben, weil es immer gleich getan werden sollte und die Informationen für alle gut zu finden sein sollten? Das sind die Arbeitsanweisungen, Verfahrensbeschreibungen oder wie auch immer Du die Dinger nennen willst.
10. Kennzahlen: Woran merken wir, ob der Laden gut oder schlecht läuft? Quantitativ!!!
11. Verbesserung: Wir sorgen wir systematisch dafür, daß wir besser werden? Und an welchen Kennzahlen überprüfen wir, ob's geklappt hat?
12. ISO danebenlegen, abgleichen. Habe ich jetzt nicht gemacht, es fehlen sicher Details. Hausaufgabe für Dich!
13. Zertifizierer suchen. Umhören in beiden Foren. Vorgespräche führen. Nicht auf das billigste Angebot, sondern auf gesunden Menschenverstand gehen. Man hüte sich von Paragraphenreitern und Auditoren, die ihre festen Vorstellungen durchdrücken wollen.
14. Voraudit. Kostet. Bringt aber mehr, als es kostet.
15. Nachbesserungen. Irgendwas ist immer.
16. Audit.
17. Champagner.
18. Mal allen Tipgebern Bescheid sagen, ob die Tips was gebracht haben.
Noch ein letztes Mal: Das wichtigste ist die GL. Wenn sie im Sinne von Giovanni dahintersteht, kann nicht viel schiefgehen. Wenn nicht, vergiß alles, was ich geschrieben habe, lade Dir ein Management-Handbuch aus dem Internet runter, setz' Deinen Firmennamen ein und nimm den Zertifizierer, der die wenigsten Frage stellt.
Merke: Das Zertifikat ist für den Kunden. Die ISO und ihre Einführung sind für Dein Unternehmen. Wenn Ihr nicht in 2 Jahren zurückschaut und feststellt: "Das hat uns für die Arbeit was gebracht!", habt Ihr das Thema verfehlt.
Ob Du Handel betreibst oder ein Produktionsunternehmen hast, ist im Sinne der ISO, bis auf den Ausschluß der Entwicklung, egal.
Schöne Grüße
Frank
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.215 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.