Wer ist online

We have 88 guests and no members online

An-/Abmeldung

Datenbankzugriffe

 
Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
Archiv 2007 des Forums der quality-Datenbank
  • Page:
  • 1

TOPIC: Qualitätsmodelle

Qualitätsmodelle 18 years 3 months ago #16849

  • Christof_
  • Christof_'s Avatar
Hallo alle zusammen!
Sind EFQM, Malcolm Baldrige oder Deming sinnvolle Alternativen zu ISO 9000 ff, wenn man davon ausgeht, ein QM ohne jeden Zwang von Kunden o.ä. konzipieren zu können? (Sprich: ISO ist nicht gefordert.)
Sind die oben genannten Normen auch von DIN akzeptiert? Oder nur von kommerziellen Akkreditierungsinstituten?
The administrator has disabled public write access.

Re: Qualitätsmodelle 18 years 3 months ago #16852

  • Jürgen
  • Jürgen's Avatar
Hallo Christof,
für den europäischen Raum ist eigentlich nur das EFQM-Modell relevant (MBQA und Deming Prize sind ähnliche TQM-Ansätze). Aus meiner Sicht ist die Entscheidung für oder gegen EFQM/ISO 9001 in erster Linie abhängig vom QM-Reifegrad einer Organisation. Habt ihr kaum Erfahrungen mit QM, führt eine erste EFQM-Selbstbewertung oft zu einem Maßnahmenchaos, aus dem überwiegend Frust und Hilflosigkeit erwächst, aber nur selten ein QM-System. Andererseits ist der TQM-Ansatz "im Prinzip" der beste/umfassendste, den es gibt. Ein Vergleich der beiden Modelle hat für mich Ähnlichkeit mit der Frage "Was ist besser, Grundschule oder Gymnasium?"
Über das Für und Wider ist hier im Forum schon öfter diskutiert worden. Nutze mal die Suchefunktion.
Gruß
Jürgen
: Hallo alle zusammen!

: Sind EFQM, Malcolm Baldrige oder Deming sinnvolle Alternativen zu ISO 9000 ff, wenn man davon ausgeht, ein QM ohne jeden Zwang von Kunden o.ä. konzipieren zu können? (Sprich: ISO ist nicht gefordert.)

: Sind die oben genannten Normen auch von DIN akzeptiert? Oder nur von kommerziellen Akkreditierungsinstituten?
The administrator has disabled public write access.

Re: Qualitätsmodelle 18 years 3 months ago #16853

  • Vivian_
  • Vivian_'s Avatar
Hallo,
wenn man keine Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen in der Organisation hat, kann man sich am Anfang gut an der 9001 orientieren. Die 9001 stellt Mindestanforderungen an ein QMS dar.
Sich an der 9001 orientieren heißt ja nicht, dass man sich zertifizieren lassen muss. Anders herum stellt eine Zertifizierung noch lange nicht sicher, dass ein praktisch angewandtes und sinnvolles QMS existiert.
TQM stellt eine höhere Qualität des QM dar und geht bereits über die 9001 hinaus.
Anschließendes Ziel wäre das EFQM-Modell. Wobei ich mich erst an den Anforderungen regionaler Qualitätspreise (hier kann es regional große qualitative Unterschiede geben), später an den Anforderungen des Ludwig-Erhard-Preises orientieren würde.
Dieser Weg ist jedoch etwas für Langstreckenläufer mit viel Ausdauer und Engagement.
Ich würde auf keinen Fall mit dem EFQM-Modell starten. Die Anforderungen an die Organisation sind enorm hoch. Die erste Bewertung könnte einen massiven Handlungsbedarf offenbaren, Frustrationen und Motivationsverlust bei allen Beteiligten hervorrufen. Das ganze wohlgemeinte Projekt könnte scheitern.
Weitere Möglichkeiten bieten folgende Modelle: Balanced Scorecard, Six-Sigma, Kaizen. Weiterhin stehen eine unglaubliche Anzahl verschiederner QM-Werkzeuge zur Verfügung.
Die einzelnen Modelle und Werkzeugde lassen sich baukastenmäßig einsetzen. So kann sich jedes Unternehmen aus jedem Modell das passende auswählen und sich sein individuelles QMS stricken. Wenn man QM völlig unabhängig von jeglicher Kundendoktrin realisieren kann, hat man alle Gestaltungsmöglichkeiten der Welt.
Ich kann warne davor, QM-Modelle technokratisch anzuwenden.
Schöne Grüße
Vivian
The administrator has disabled public write access.
  • Page:
  • 1
Time to create page: 0.223 seconds
Copyright © 2025 quality. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.