Hallo Heinz!
Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welche Organisationsform dem Managementsystem zu Grunde gelegt wird.
Der Geltungsvbereich des Managementsystems sollte aber eindeutig eingegrenzt sein. Ist es ein gemeinsames Zertifikat (wenn vorhanden), oder sind mehrere Geltungsbereiche fest gelegt? Wo ist dein Wirkungskreis?
Deine Position gegeüber den einzelnen Geschäftsführern sollte eindeutig geregelt sein..
Wesentlich ist auch , dass deine vorgesetzte Stelle eindeutig festgelegt ist und dass deine Aufgaben und Kompetenzen geregelt sind.
Weiters ist zu beachten, dass in diesen Regelungen auch deine Kompetenzen über hirarchische Ebenen hinweg klar definiert sind.
Es gibt da das Weisungsrecht, die Richtlinienkompetenz, disziplinäre Verantwortung in den Mutter- und Tochtergesellschaften.....
Deine internen Auditaktivitäten nicht vergessen.
Das alles setzt aber voraus, dass du selbst über ein angemessenes Ansehen und über Anerkennung und Respekt im Unternehmen verfügst. Das wiederum setzt hohe Fachkompetenz, Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeit voraus. Weiters sind höchste Kompetenz in Bezug auf Managementsysteme, aber auch in den statistischen Methoden, sowie hohes technischen know-how über eure Produkte und Prozesse erforderlich.
Systemmanager

ps:
Ich sprach vom Top Manager, dem die Führungsebene zuhört und dessen Vorschläge strategische Bedeutung haben können; der auf Managementebene Konferenzen und Meetings moderiert und dessen Handschrift überall sichtbar ist....