Hallo Harmut!
Saubere Vorgehensweise zur Integration beider Systeme:
Firma A ist eine GmbH (oder auch eine andere Form)
Firma B ist eine GmbH und im Bestitz der Fa. A (Tochter)
A ist nach 9001 zertifiziert und hat zentrale Funktionen (für beide Firmen) wie
Geschäftsleitung
Controlling
Q- Management
Personalwesen/ Schulung
ggf. auch Vertrieb, Beschaffung und Entwicklung
Es gibt ein gemeinsames Managementreview, ggf. mit zwei Anhängen (A und

- eine gemeinsame Auditplanung/ Bericht
- ein gemeinsames Personalmanagement/ Weiterbildungs- Management
- Gemeinsames Controlling (auch wenn zwei Bilanzen gelegt werden)
Bei dieser Vorgehensweise kann B in das Managementsystem von A integriert werden. Durch die gemeinsamen Aktivitäten können je nach Zertifizierungsgesellschaft bis zu 30\% an Kosten eingespart werden.
Es gibt ein Zertifikat, wo beide Standorte eingetragen werden.
2 Möglichkeit mit zwei unabhängigen Managementsystemen:
A ist nach 9001 zertifiziert und B soll unabhängig davon ebenfalls nach 9001 zertifiziert werden.
Eigenes Management und alle Funktionen.
In diesem Fall sind keine Ausschlüsse neben der Designlenkung möglich.
3 Möglichkeit mit Konzernschema
A ist nach 9001 zertifiziert und B soll ein eigenständiges Standort-Zertifikat nach 9001 erhalten (Konzernschema):
Eigenes Management.
Es ist mit deutlichen Kostenreduzierungen zu rechnen (bis zu 30\%), jedoch müssen für alle zentralen Funktionen Schnittstellenregelungen geschaffen werden.
Achtung:
Die Angaben können je nach Zertifizierungsgesellschaft abweichen und gelten in diesem Fall nur für Zertoifizierungsprojekte nach ISO 9001.
Ich möchte besonders darauf hinweisen, dass diese Vorgehensweise bei der TS 16949 (Automobil-Industrie) nicht geht! Da gelten andere Regelungen
Systemmanager