Hi, Aleks, und willkommen bei den Freunden, die Produkte wie Pizzen gern so ausliefern, wie sie zugesagt waren,
: Ich bin gerade beim Einlesen in die QM-Systematik. Doch irgenwie stehe ich jetzt schon vor Verständnisproblemen

.
Du erlebst gerade das Kaleidoskp akademischer Verzettelung.
Wissenschaftler meinen, sie müßten neue Objekte wissenschaftlichen Interesses finden, mit neuen Bezeichnungen bezeichnen wie Astronomen seit Urzeiten neue Sterne.
Der Andrang junger Astronomen, die noch nie entdeckte Sterne bezeichnen wollen, wird bewältigt durch immer größere Teleskope, die immer tiefer in das Universum schauen und immer neue Sterne entdecken.
Schauen aber zuviele Wissenschafler von ihrem Elfenbeinturm herab auf denselben Hallenboden und sehen alle dasselbe Geschehen der Praktiker, da bringt die Vergrößerung der Brennweite der Teleskope nicht so viel.
Beonders viel bringt aber die Variante des Teleskops namens "Kaleidoskop". Das braucht man nur zu drehen, schon sieht man dieselben Dinge in einem noch nie dagewesenen Zusammenhang und kann eine neue Theorie veröffentlichen.
Genug Sarkasmus. Den Leuten, die auf dem Hallenboden um Zukunft gegen ihre Konkurrenz kämpfen, darf die Arbeit nicht durch Verzettelung erschwert werden, sondern ihnen muß die Arbeit erleichtert werden, auf daß sie produktiver sind als ihre Konkurrenten.
Und dafür brauchen wir keine Verzettelung von Theorien, sondern Klarheit und möglichst Einfachheit.
_Man soll die Dinge möglichst einfach machen, aber nicht einfacher als möglich