Hallo Christian,
leider lese ich erst gerade Deine Fragenstellungen.Ich habe schon diverse QM-Systeme selbst eingeführt aber auch bei System- weiterentwicklungwn mitgewirkt und kann aus diesen Erfahrungen feststellen, dass man bei der Implementierung des Systems immer darauf achten sollte, möglichst praxisnah am Geschehen (d.h. an den schon vorhandenen Prozessen im Unternehmen)seine QM-Schablone ansetzen sollte. Versuche die Norm auf das Unternehmen herunterzubrechen,prüfe die Prozessabläufe in der Apotheke und vergleiche Sie zur Theorie der Norm.
Übertrieben gesagt, liegt es in der Kunst des QMB_s, die vorhandenen Prozesse derart zu interpretieren, dass die Norm passt. Das System lebt nur in der Praxis und nicht in der Theorie. Ich habe auf diveresen Treffen und Seminaren Kollegen kennengelernt, die grosse Probleme mit der Umsetzung hatten, weil man Wort für Wort die Theorie in die Praxis umwandeln wollte.
Fehlende Akzeptanz kann vorliegen, wenn die Mitarbeiter in Formularitäten ersticken. Hier könnte man die Mitarbeiter zur gemeinsamen Lösung ins Boot holen.
Prüfe an welchen Stellen die Akzeptanz auch nicht gegeben ist, und hinterfrage vielleicht auch im Team, wie man diese Fehlstelle verbessern könnte.
Teamarbeit ist bei missender Akzeptanz das A und O.
Liebe Grüße
Herbert
: Liebe Forumsmitglieder,
: wer schreibt mir von erlebten Problemen bei der Einführung und vor allem Aufrechterhaltung der Zertifizierung? Was waren die Ursachen? Was sind denkbare Lösungen?
: Ich selber bin QMB in einer Apotheke und wir befinden uns in einem "Loch" (das System lebt nicht) vor der Rezertifizierung. Daher suche ich Ideen, was verkehrt läuft und wie ich die Mitarbeiter motivieren kann mitzuarbeiten.
: Danke.
: Viele Grüße Christian.